Schriften zur romanistischen Kulturwissenschaft
E-Book, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Lettre
ISBN: 978-3-8394-0821-6
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Vittoria Borsò (Prof. Dr. phil.) lehrt Romanistische Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Ihre Forschungsschwerpunkte sind neben den Lateinamerika- und Europastudien Biopolitik, Gouvernementalität und Ästhetik des Lebens, Topologie und literarische Topographien, Visuelle Kultur, Materialität und Produktion. Heike Brohm (Dr. phil.) ist Privatdozentin für italienische und französische Literaturwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die phänomenologische Theorie der Literaturwissenschaft, der italienische Neorealismus sowie die Theorie der Grenzräume in der italienischen und französischen Literatur. Vera Elisabeth Gerling (Dr. phil.) lehrt in den Studiengängen Romanistik (Französisch und Spanisch), Literaturübersetzen sowie Medien- und Kulturwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Übersetzungstheorie, Literaturübersetzung, Kulturtransfer, Gender Studies sowie Literatur aus Lateinamerika. Björn Goldammer (Dr. phil.) lehrt am Romanischen Seminar der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf in den Studiengängen Romanistik, Literaturübersetzen, Medien- und Kulturwissenschaft sowie »The Americas/Las Américas/Les Amériques«. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die hispanoamerikanische Literatur (insbesondere die mexikanische und argentinische Literatur der Moderne und »Postmoderne«), Theorie und Praxis der literarischen Übersetzung, Transkulturalität und Übersetzung. Beatrice Schuchardt (Dr. phil.) lehrt romanische Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft an der Universität Siegen. Sie forscht zu intermedialen Grenzziehungen und -überschreitungen zwischen Lateinamerika und den USA, zur Bedeutung des Mediums Bild für postkoloniale Geschichtsdarstellungen und zu weiblichem Schreiben im Kontext von Exil und Migration.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;Zum Geleit: Anders als…;9
4;DAS ANDERE DENKEN;21
4.1;Michel Foucault und Emmanuel Levinas – zum ethischen Auftrag der Kulturwissenschaften;23
4.2;Utopie des kulturellen Dialogs oder Heterotopie der Diskurse?;49
4.3;Foucault und Binswanger: der Traum, der Tod und der Andere;79
5;DAS ANDERE SCHREIBEN;95
5.1;Grenze und Entgrenzung. Konvergenzen der Moderne bei Giuseppe Ungaretti;97
5.2;Baudelaire, Benjamin und die Moderne(n);127
5.3;Proposte della letteratura del Novecento per il nuovo millennio: Lezioni Americane di Italo Calvino;155
6;DAS ANDERE SEHEN;181
6.1;›Zeitbild‹ – Bildräume. Visualität und Zeitlichkeit in Gustave Flauberts Salammbô;183
6.2;Luis Buñuel: Film, Intermedialität und Moderne;209
6.3;Pasolinis Decameron oder eine kinematographische ›Divina Mimesis‹ – Mediale Schwellen zwischen Malerei und Film;233
6.4;Medienkultur: Medientheoretische Anmerkungen zur Phänomenologie der Alterität;261
7;Bibliographische Nachweise;299