E-Book, Deutsch, 450 Seiten
Reihe: Forum Historisches Lernen
Borries Lebendiges Geschichtslernen
3. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7344-0274-6
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Bausteine zu Theorie und Pragmatik,Empirie und Normfrage
E-Book, Deutsch, 450 Seiten
Reihe: Forum Historisches Lernen
ISBN: 978-3-7344-0274-6
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Bodo von Borries: Jahrgang 1943; Promotion in Sozialund Wirtschaftsgeschichte (1968) und beide Staatsexamina in Geschichte und Deutsch (1968, 1972); Politik-, Schulund Hochschultätigkeit (1968-1976); verheiratet (seit 1973), drei Kinder. Seit 1976 Professor für Erziehungswissenschaften (Schwerpunkt Geschichtsdidaktik) an der Universität Hamburg. 1994/95 Fellow am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld, vielfältige Projekt-, Herausgeber- und Beiratsaufgaben. Arbeitsgebiete: Schulbuch-, Film-, Roman- und Sachbuchanalysen, alternative Unterrichtsmodelle (besonders zur Frauen-, Kindheits-, Kolonial- und Umweltgeschichte), empirische Studien zum Geschichtsbewusstsein Jugendlicher (qualitativ und quantitativ), Theorie und Praxis von Geschichtslernen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt
Zur Reihe „Forum Historisches Lernen“ .............................................................. 5
Bodo von Borries – Theoretiker, Empiriker und Pragmatiker ................................. 7
Einleitung ............................................................................................................. 9
„Historie für Bürger/innen im 21. Jahrhundert“ – Thematische
Innovationen jenseits politischer Nationalgeschichte ......................................... 22
Männergeschichte für Mädchengehirne? (1975) ................................................... 22
Umweltgeschichte – Vergessene Einsichten und
neuartige Herausforderungen (1988) .................................................................... 58
Interdependenzen zwischen historischer Reflexion und
informations- /kommunikationstechnologischer Bildung (1996) .......................... 79
„Geschichte als ‚Denkfach‘ – ja sicher, aber wie?“
Methodische Differenzierung, Intensivierung und Öffnung ............................ 103
Zur Mikroanalyse historischer Lernprozesse in und neben
der Schule. Beobachtungen an exemplarischen Fällen (1985) ............................. 103
Historische Projektarbeit: „Größenwahn“ oder „Königsweg“? (1997) ................. 123
Das Fach Geschichte im Spannungsfeld von Stoffkanon
und Kompetenzentwicklung (2003) ................................................................... 138
„Geschichtsunterricht ohne Monopol“ – Außerschulische
Lernorte und trans-kognitive Lernchancen ...................................................... 169
Könige, Ketzer und Sklaven. Historischer Roman
und politische Sozialisation (1978) ..................................................................... 169
Geschichte im Spiel- und Dokumentarfilm.
Fach- und mediendidaktische Überlegungen (1985) ........................................... 192
Präsentation und Rezeption von Geschichte im Museum (1997) ........................ 226
„Weiße Flecken unterrichtlicher Praxis oder Versäumnisse
geschichtsdidaktischer Reflexion ...?“ – Fundamentale Theoriefragen ............. 236
Perspektivenwechsel und Sinnbildungsfiguren im
Umgang mit der Geschichte (2000) ................................................................... 236
Die Bildung von Identitäten – Was Erinnern und
Vergessen nutzen und schaden können (2003) ................................................... 259
Historische Sinnbildung, geschichtliches Denken und
Orientierung im historischen Kontinuum unserer Gesellschaft (2002) ................ 288
„Keine Fliegenbeinzählerei“ – Empirische Studien als Basis
theoretischer Modelle, normativer Setzungen und
praktischer Entscheidungen .............................................................................. 318
„Reifung“ oder „Sozialisation“ des Geschichtsbewußtseins?
Zur Rekonstruktion einer vorschnell verschütteten Kontroverse (1987) .............. 318
Geschichtsbewußtsein bis zur Pubertät. Empirische Befunde aus
Befragung und Interviews (1990) ...................................................................... 345
Von gesinnungsbildenden Erlebnissen zur Kultivierung der Affekte?
Über Ziele und Wirkungen von Geschichtslernen in Deutschland (1992) .......... 357
„Wer sich des Vergangenen nicht erinnert, ist verurteilt ...“ –
Historische Analysen und normative Überlegungen ......................................... 386
Vernichtungskrieg und Judenmord in den Schulbüchern
beider deutscher Staaten seit 1949 (2000) .......................................................... 386
Vorbilder im Geschichtsunterricht? (2000) ......................................................... 416
Zwischen „Wurzelsuche“ und „Verunsicherung“. Geschichtslernen für
Mehrheit und Minderheiten unter interkulturellen Bedingungen (2000) ............ 425
Fundstellennachweise ....................................................................................... 453
Vita ................................................................................................................... 456