Buch, Englisch, Deutsch, Band 35, 174 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 239 mm, Gewicht: 402 g
Buch, Englisch, Deutsch, Band 35, 174 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 239 mm, Gewicht: 402 g
Reihe: The Language of Classical Literature
ISBN: 978-90-04-47272-3
Verlag: Brill
In Penthesilea und ihre Schwestern – Amazonenepisoden als Bauform des Heldenepos Susanne Borowski establishes Amazon-episodes as a gender-sensitive structural element of epic poetry. This is the first book that provides a comprehensive intertextual interpretation of all Amazon-episodes in Homer’s Iliad, Apollonius Rhodius’ Argonautica, Vergil’s Aeneid, Valerius Flaccus' Argonautica, Statius' Thebaid, Silius Italicus' Punica and Quintus Smyrnaeus’ Posthomerica.
Where previous scholars have often interpreted Amazons as a symbol of transgressive behaviour, this study shows that they are universally respected warriors. Their appearance, descent, and aristeiai characterize their fighting as transgendered. This study offers new perspectives on the construction of gender in Graeco-Roman Epic.
Mit Penthesilea und ihre Schwestern – Amazonenepisoden als Bauform des Heldenepos weist Susanne Borowski nach, dass Amazonenepisoden eine genderrelevante Bauform des Epos sind. Sie untersucht erstmals aus literaturwissenschaftlicher Perspektive alle überlieferten Amazonenepisoden in Homers Ilias, Apollonius Rhodius' Argonautica, Vergils Aeneis, Valerius Flaccus' Argonautica, Statius' Thebais, Silius Italicus' Punica und Quintus Smyrnaeus' Posthomerica.
Interpretiert die bisherige Forschung Amazonen meist als Symbol von Grenzüberschreitung, erweist die intertextuelle Analyse dieser Studie vielmehr, dass sie unerschrockene, allseits respektierte Kriegerinnen sind. Ihr Äußeres, ihre Abstammung und ihre Aristien charakterisieren ihr Kämpfen durchgängig als transgendered. Die Studie eröffnet neue Perspektiven für die Konstruktion von Gender im griechisch-römischen Epos.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Dankwort
1 Einleitung
2 Ein diachroner Blick auf die Amazonenepisoden im Heldenepos
1 Homer und der Epische Zyklus
2 Apollonius Rhodius
3 Vergil
4 Valerius Flaccus
5 Statius
6 Silius Italicus
7 Quintus Smyrnaeus
8 Der diachrone Überblick als Grundlage der Analyse
3 Eros oder Ares? Das Äußere der Amazonen
1 Vergil
2 Valerius Flaccus
3 Statius
4 Silius Italicus
5 Quintus Smyrnaeus
6 Das Äußere als Ausdruck verschiedener Rollen
4 Götter, Väter, Mütter – Die Abstammung der Amazonen
1 Apollonius Rhodius
2 Valerius Flaccus
3 Quintus Smyrnaeus
4 Statius
5 Vergil
6 Silius Italicus
7 Die Funktion der Abstammung in den Amazonenepisoden
5 Amazonomachie? Der Blick auf die Kämpfe der Amazonen
1 Camilla
2 Asbyte
3 Penthesilea
4 Die Aristien der Amazonen
6 Fazit: Amazonenepisoden als genderrelevante Bauform des Heldenepos
Literaturverzeichnis
Register