Borowczak / Voelzkow | Institutionen regionaler Technikförderung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 29, 172 Seiten, eBook

Reihe: Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte

Borowczak / Voelzkow Institutionen regionaler Technikförderung

Eine Analyse in Ostwestfalen-Lippe und im Östlichen Ruhrgebiet
1991
ISBN: 978-3-322-94157-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine Analyse in Ostwestfalen-Lippe und im Östlichen Ruhrgebiet

E-Book, Deutsch, Band 29, 172 Seiten, eBook

Reihe: Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte

ISBN: 978-3-322-94157-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Forschungsprojekt, dessen Ergebnisse in diesem Buch präsentiert werden, ist bereits Ende 1988 abgeschlossen worden. Da nun zwischen dem Ende des Projekts und der Drucklegung des Berichts einige Zeit vergangen ist, erscheint es vorab angebracht, vor dem Hintergrund der seither eingetretenen Entwicklungen in der Regionalpolitik einige generelle Aussagen der Untersuchung, insbesondere das Plädoyer für eine Regionalisierung von Politik, vorwegzunehmen und im Lichte der neueren Erfahrungen, die in dem vorliegenden Text nicht mehr berücksichtigt werden konnten, zu beleuchten. In der Regionalpolitik der letzten Jahre hat sich ein neues Politikmuster durchgesetzt, das sich in der Grundstruktur mit den hier vorgelegten Vorschlägen einer Regionalisie rung der Regionalpolitik deckt. Von verschiedenen politischen Handlungsebenen, insbesondere von der nordrhein-westfälischen Landesregierung und von der Euro päischen Gemeinschaft, gehen mittlerweile Impulse aus, die das Gestaltungspotential der Förderregionen erhöhen sollen. Diese "von oben" vorgegebene Politik der dezentra len Eigenentwicklung will "unten", also in den Förderregionen, neue Kooperationsfor men erzeugen, die nicht nur eine Verbesserung der inner-administrativen Abstimmung, sondern auch eine mehr oder minder formalisierte Einbeziehung organisierter Inter essen in Gremien funktionaler Repräsentation, ganz im Sinne einer 'konzertierten Aktion' für die regionale Entwicklung, vorsehen. Die vertikale Einbindung dieser Politik legt die Vermutung nahe, daß dabei ein lokaler oder regionaler Korporatismus anvisiert wird, so daß es gerechtfertigt wäre, von einem "inszenierten Korporatismus" zu sprechen.

Borowczak / Voelzkow Institutionen regionaler Technikförderung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


I. Untersuchungsfragen und Projektdesign.- 1. Fragestellung der Untersuchung.- 2. Organisatorischer Rahmen.- 3. Methoden und Datenbasis.- 4. Aufbau der Studie.- II. Regionale Technikförderung — Rekonstruktion einer neuen Politik.- 1. Regionale Technikförderung als neuer Ansatz der Raumordnungs- und Regionalpolitik.- 2. Bezüge zur Forschungs- und Technologiepolitik.- 3. Bezüge zur Berufsbildungspolitik.- 4. Regionale Technikförderung als Mittelstandspolitik (betriebsgrößenspezifische Förderpolitik).- III. Regionale Technikförderung im Förderungsverbund.- 1. Bundesprogramme.- 2. Landesprogramme.- IV. Regionale Technikförderung zwischen Zentralisierung und Dezentralisierung.- 1. Innovationsorientierte und ‚regionale‘ Regionalpolitik: Die Unterschiede.- 2. Risiken und Chancen einer dezentral organisierten Technikförderung.- V. Regionalanalysen 1: Wirtschaft und Arbeitsmarkt in den Untersuchungsregionen.- 1. Die Untersuchungsregion Ostwestfalen-Lippe.- 2. Die Untersuchungsregion Östliches Ruhrgebiet.- 3. Vergleich der Untersuchungsregionen.- VI. Regionalanalysen 2: Institutionen regionaler Technikförderung in den Untersuchungsregionen.- 1. Ein erster Überblick über die Infrastrukturen regionaler Technikförderung.- 2. Wirtschaftsförderungsämter.- 3. Transferstellen der Hochschulen.- 4. Technologie- und Umweltberatung der Industrie- und Handelskammern.- VII. Regionale Unterschiede in der Kooperationsintensität — Gründe und Hintergründe.- 1. Technologietransfer und Innovationsberatung.- 2. Technikorientierte Weiterbildung.- 3. Regionalen Varianzen in der Kooperationsintensität: Erklärungsversuche.- VIII. Schlußfolgerungen.- 1. Plädoyer für eine zentrale Politik dezentraler Eigenentwicklung.- 2. Dezentralisierung der Technikförderung undSozialverträglichkeit der Technikgestaltung.- Literatur.


Dr. Arno Klönne ist Professor für Soziologie am Fachbereich Soziologie der Universität-GHS Paderborn. Dr. Winfried Borowczak ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld. Dr. Helmut Voelzkow ist Hochschulassistent an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.