Boros | Die Ermordung ungarischer Juden 1944 in Pusztavám | Buch | 978-3-87969-445-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 49, 286 Seiten, Format (B × H): 1700 mm x 2400 mm

Reihe: Studien zur Ostmitteleuropaforschung

Boros

Die Ermordung ungarischer Juden 1944 in Pusztavám

Zeugenschaft und Erinnerung im transnationalen Kontext
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-87969-445-7
Verlag: Verlag Herder-Institut

Zeugenschaft und Erinnerung im transnationalen Kontext

Buch, Deutsch, Band 49, 286 Seiten, Format (B × H): 1700 mm x 2400 mm

Reihe: Studien zur Ostmitteleuropaforschung

ISBN: 978-3-87969-445-7
Verlag: Verlag Herder-Institut


In dem hauptsächlich von Ungarndeutschen bewohnten Dorf Pusztavám wurden am 16. Oktober 1944 über 200 jüdische Arbeitsdienstler am Rande des Dorfes ermordet. Die Aufklärung des Geschehens und die Erinnerung an den Massenmord waren und sind bis heute umkämpft, wurden manipuliert und instrumentalisiert. Der transnationale Charakter des Ereignisses, die verschiedenartigen Verstrickungen und der unklare Status der mit dem Massenmord befassten Institutionen in mehreren Ländern erschwerten die Ermittlungen und die Aufarbeitung seitens der Geschichtsforschung.
Die Studie analysiert aus gedächtnistheoretischer Perspektive über zweihundert Zeugnisse, tausende Seiten Dokumente und hunderte Aufsätze, Zeitungen und Erinnerungsorte zum Komplex „Pusztavámer Massenmord“ im Lichte der Zeugenschaft. Die disziplinenübergreifende Zugangsweise der Arbeit nimmt den historischen Gegenstand in seiner Komplexität in den Blick und zeigt zugleich Reflexionen und Erkenntnisse für das kulturwissenschaftliche Konzept der „Zeugenschaft“ auf. Durch das mikrohistorische Verfahren stehen die Handlungen auf der Ebene der einzelnen Akteure, deren Bedingungen, Felder und Deutungen im Fokus, werden aber gleichwohl in ihrer sozialen Einbettung, ihren Verflechtungen und Dispositionen kontextualisiert. Aus dieser mikroanalytischen Perspektive heraus werden die Wechselbeziehungen mit der politischen, sozialen, kulturellen und ökonomischen Dimension makrogeschichtlicher Prozesse nachgezeichnet.

Die Studie legt dar, wie weit die als juristisches Beweismittel eingesetzte Zeugenschaft durch diverse Faktoren beeinflusst wird und wie die Divergenz und zugleich Konkurrenz der Zeugenstimmen Auskunft über die dem Zeugnis immanente Gegenwartsverbundenheit geben und wie diese multidirektionale Einflussnahme in der Analyse berücksichtigt werden kann.

Boros Die Ermordung ungarischer Juden 1944 in Pusztavám jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Boros, Anikó
Anikó Boros, Dr. phil., studierte Ästhetik sowie Deutsche Literatur und Linguistik an der Universität Pécs, Ungarn und an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie ist assoziiertes Mitglied der Herder Institute Research Academy. Ihre interdisziplinäre Dissertation wurde mit dem Humboldt-Preis in der Kategorie „Judentum und Antisemitismus“ ausgezeichnet. Forschungsschwerpunkte: Erinnerungskultur, Zeugenschaft, deutsch-ungarische Geschichte und museale Vermittlung zeitgeschichtlicher Themen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.