Borodziej | Geschichte Polens im 20. Jahrhundert | Buch | 978-3-406-60647-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 489 Seiten, Lesebändchen, Format (B × H): 154 mm x 224 mm, Gewicht: 768 g

Borodziej

Geschichte Polens im 20. Jahrhundert


1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-406-60647-2
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Buch, Deutsch, 489 Seiten, Lesebändchen, Format (B × H): 154 mm x 224 mm, Gewicht: 768 g

ISBN: 978-3-406-60647-2
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Noch nie ist Polens Entwicklung im 20. Jahrhundert so umfassend und fundiert aufgearbeitet worden. Wlodzimierz Borodziej legt die klassische Opfererzählung beiseite und zeichnet ein differenziertes und anschauliches Bild der polnischen Geschichte im Kontext gesamteuropäischer Veränderungen. „Wo liegt Polen?“ Mit dieser Frage beginnt das lebendig geschriebene Buch über Deutschlands Nachbarn, der nach über 100 Jahren staatlicher Nichtexistenz mit dem Ende des Ersten Weltkriegs erneut als Akteur auf das europäische Parkett trat und in den 1980er Jahren den Sturz des Kommunismus in Europa einleitete. Es verfolgt die bewegte Geschichte des Landes in einem turbulenten Jahrhundert: von der Teilungszeit und der Staatsgründung über die deutsche und die sowjetische Besatzungsherrschaft, das kommunistische Regime bis zum EU-Beitritt. Nicht nur politische und wirtschaftliche Entwicklungen, sondern auch Kultur und Alltag werden plastisch geschildert und machen begreiflich, warum Polen heute so ist, wie es ist.
Borodziej Geschichte Polens im 20. Jahrhundert jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort
Einleitung

ERSTER TEIL
1890–1918
1. Polen um 1900
2. Von der Revolution über den Weltkrieg zur Staatsgründung (1900–1918)

ZWEITER TEIL
1918–1939
3. Staatsgründung und Grenzen (1918–1923)
4. Die parlamentarische Demokratie (1921–1926)
5. Polen um 1925
6. Die Diktatur (1926–1939)

DRITTER TEIL
1939–1945
7. Besatzungsherrschaft, Holocaust und Widerstand (1939–1944)
8. Polen um 1944
9. Die «polnische Frage» im Zweiten Weltkrieg

VIERTER TEIL
1945–2004
10. Die Übergangsperiode (1945–1948)
11. Stalinismus und Entstalinisierung (1949–1956)
12. Der andere Staatssozialismus (1956–1970)
13. Polen um 1965
14. Der Bigoskommunismus (1971–1980)
15. Das Jahrzehnt der Solidarnosc (1980–1989)
16. Das neue Polen: Demokratie, Unabhängigkeit und Transformation (1989–2004)

Schluss

Anhang
Abkürzungsverzeichnis
Anmerkungen
Zitierte Literatur und Quellen
Glossar
Personenregister
Karten


Borodziej, Wlodzimierz
Wlodzimierz Borodziej, 1956 in Wien geboren, ist Professor für Neuere Geschichte am Historischen Institut und Vizepräsident der Universität Warschau. Er studierte in Warschau Geschichte und Germanistik. Diverse Stipendien und Gastprofessuren führten ihn nach Tübingen, Wien und Marburg. Er hat zahlreiche Bücher veröffentlicht, u.a. zur Vertreibung der Deutschen aus Polen und zur polnischen Widerstandsbewegung.

Wlodzimierz Borodziej, 1956 in Wien geboren, ist Professor für Neuere Geschichte am Historischen Institut und Vizepräsident der Universität Warschau. Er studierte in Warschau Geschichte und Germanistik. Diverse Stipendien und Gastprofessuren führten ihn nach Tübingen, Wien und Marburg. Er hat zahlreiche Bücher veröffentlicht, u.a. zur Vertreibung der Deutschen aus Polen und zur polnischen Widerstandsbewegung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.