Bormuth / Warnke | Schütteln Sie den Vasari ... | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 228 Seiten

Bormuth / Warnke Schütteln Sie den Vasari ...

Kunsthistorische Profile
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8353-4196-8
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Kunsthistorische Profile

E-Book, Deutsch, 228 Seiten

ISBN: 978-3-8353-4196-8
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Martin Warnke bietet kunsthistorische Profile von Vasari bis zur Gegenwart. Seine Gespräche und Essays pointieren die subversive Kraft der Kunst. Martin Warnke skizziert in sublimer Eleganz kunsthistorische Profile, die von Vasari über Jacob Burckhardt bis zu Klassikern des 20. Jahrhunderts reichen. Die Schule um Aby Warburg bildet mit Essays zu Erwin Panofsky und Ernst Gombrich ein Zentrum seiner Porträts. Zudem wirft Warnke seinen genauen Blick auf Kunsthistoriker, die nach 1933 ins Exil gezwungen wurden. In biographischen Gesprächen mit Matthias Bormuth gibt er Auskunft, wie er als Vertreter der Kritischen Kunstgeschichte trotz einiger Widerstände in Marburg und Hamburg wirken konnte. Die Überlegungen zum 'Hofkünstler', der die subversive Kraft der Kunst in aller Abhängigkeit zu nutzen weiß, zeigen an, wie sehr Warnke die implizite Darstellung als Medium kultureller und politischer Kritik schätzt. Horst Bredekamps enthusiastischer 'Versuch über Warnke' zeichnet ein Bild von 'Marburg als geistiger Lebensform', in der die Begegnung mit dem Lehrer zum entscheidenden sokratischen Erlebnis wird.

Martin Warnke, geb. 1937, lehrte Kunstgeschichte in Marburg und Hamburg, wo er das Aby Warburg Haus neu begründete. Am bekanntesten sind seine Werke 'Der Hofkünstler', 'Rubens' und 'Velázquez'. Zuletzt erschien 'Zeitgenossenschaft' (2014). Matthias Bormuth, geb. 1963, Inhaber der Heisenberg-Professur für vergleichende Ideengeschichte am Institut für Philosophie der Universität Oldenburg.
Bormuth / Warnke Schütteln Sie den Vasari ... jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Einleitung;8
6;Horst Bredekamp: Marburg als geistige Lebensform – Versuch u?ber Martin Warnke;16
7;In eigener Sache;24
7.1;»Ich habe von Natur aus keinen revolutionären Impuls …« Gespräch zur Biographie;24
7.2;»Ich schätze die implizite Darstellung …« Gespräch zum Hofku?nstler;50
7.3;Enthu?llung der Verhu?llung;68
7.4;Verlust der Mitte – ein Gewinn;71
8;Klassiker seit Vasari;74
8.1;Vater der Kunstgeschichte. Giorgio Vasari;74
8.2;Kunst als »Verräterin«. Kaegis Burckhardt;84
8.3;Sehendes Denken – Heinrich Wölfflin;92
8.4;»Gebaute Kunstgeschichte«. Richard Hamann;106
8.5;Gebrochenes Licht – Hans Sedlmayr;118
9;Aby Warburg;122
9.1;»Geistige Dauerheizung«. Die Biographie;122
9.2;»Ich bin ein wissenschaftlicher Privatbankier.« – Die Bibliothek;125
9.3;Vier Stichworte – Das Denken;136
10;Erwin Panofsky;156
10.1;Ein Versprengter Europäer. Sinn und Deutung in der bildenden Kunst;156
10.2;Sprechen und Denken. Hamburger Vorlesungen;162
10.3;Du?rer als Denker;172
10.4;Die traurige Muse;176
10.5;Ein Lebenswerk in Briefen;180
11;Ernst Gombrich;192
11.1;Aufklärung gegen Andacht – Laudatio zum Goethepreis;192
11.2;Kunst und Fortschritt – Ein Dilemma;201
12;Kunst und Öffentlichkeit;204
12.1;Georg Schmidt – Kunst im Museum;204
12.2;Heinrich Klotz – Ein Nachruf;208
12.3;Anschauliches Denken – Werner Hofmann;211
13;Kunsthistoriker im Exil;216
13.1;Erfahrungen eines Jahrhunderts – Arnold Hauser;216
13.2;Rom. Schicksal einer Stadt – Richard Krautheimer;220
13.3;Meister des Wiedererkennens – Meyer Shapiro;223
14;Nachweise;226
15;Dank;229


Bormuth, Matthias
Matthias Bormuth, geb. 1963, Professor für Vergleichende Ideengeschichte an der Universität Oldenburg.
Veröffentlichungen u. a.: Editionen zu Hannah Arendt, Erich Auerbach, Karl Jaspers und Max Weber. Zuletzt: »Hannah Arendt und Karl Jaspers. Versuch über die geistige Situation« (2023); Das Geisterreich. Kant und die Folgen (2021); Die Freiheit zum Tode. Versuch über Wolfgang Herrndorf (2021); Werner Tübke, »Wer bin ich?« (Mithg., 2021); Wir modernen Menschen. Über Max Weber (2020); Erich Auerbach - Kulturphilosoph im Exil (2020); Werdegänge. Ideengeschichte in Gesprächen (2019); Offener Horizont. Jahrbuch der Karl Jaspers-Gesellschaft (2014ff.).

Warnke, Martin
Martin Warnke (1937-2019) lehrte Kunstgeschichte in Marburg und Hamburg, wo er das Aby Warburg Haus neu begründete. Am bekanntesten sind seine Werke »Der Hofkünstler«, »Rubens« und »Velázquez«. Zuletzt erschien »Künstlerlegenden« (2019), »Schütteln Sie den Vasari … Kunsthistorische Profile« (2017) und »Zeitgenossenschaft« (2014).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.