Bormuth | Offener Horizont | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 4/2017, 448 Seiten

Reihe: Jahrbuch der Karl Jaspers-Gesellschaft

Bormuth Offener Horizont

Jahrbuch der Karl Jaspers-Gesellschaft 4/2017
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8353-4161-6
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Jahrbuch der Karl Jaspers-Gesellschaft 4/2017

E-Book, Deutsch, Band 4/2017, 448 Seiten

Reihe: Jahrbuch der Karl Jaspers-Gesellschaft

ISBN: 978-3-8353-4161-6
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Jahrbuch Offener Horizont enthält v. a. eine Auswahl von Vorträgen und Texten, die im Oldenburger Karl Jaspers-Haus 2016/17 gehalten wurden. Mit Beitragen u. a. von Hannah Arendt, Eduard Beaucamp, Matthias Bormuth, Jürgen Egyptien, Albrecht Fabri, Wolfgang Frühwald, Johannes Grützke, Hermann Haarmann, Dieter Henrich, Jeanne Hersch, Karl Jaspers, Hans Jonas, Joachim Kalka, Alfred Kazin, Sebastian Kleinschmidt, Hartmut Leppin, Simon Leys, Stefan Müller-Doohm, Ivan Nagel, Wolfgang Schopf, Thomas Sparr, Peter Suhrkamp und Martin Warnke.

Matthias Bormuth, geb. 1963, Inhaber der Heisenberg-Professur für vergleichende Ideengeschichte am Institut für Philosophie der Universität Oldenburg.
Bormuth Offener Horizont jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Matthias Bormuth: Einleitung;10
6;Sibylle Lewitscharoff: Gerhard Altenbourg;18
7;Karl Jaspers;24
7.1;Dieter Lamping: Vom Europäischen Geist. Karl Jaspers’ Genfer Vortrag;26
7.2;Jan Assmann: Karl Jaspers’ Theorie der Achsenzeit als kulturanalytische Heuristik;44
7.3;David Engels: Achsenzeit oder Kulturmorphologie? Die Geschichtsbilder von Karl Jaspers und Oswald Spengler;58
7.4;Uwe Walter: Vom Ursprung und Ziel der Geschichte und Historische Existenz. Karl Jaspers’ und Ernst Noltes Geschichtsentwu?rfe im Vergleich;75
7.5;Michael Sommer: Abendland und Morgenland. Von Weber zu Jaspers;91
8;Erich Auerbach;104
8.1;Matthias Bormuth: Deutsche Menschen. Erich Auerbach schreibt an Walter Benjamin;106
8.2;Martin Vialon: »Die Katastrophen des letzten Jahrhunderts haben es bewirkt, dass ich nirgends hingehöre …« Erich Auerbach als Literatursoziologe und Autor von Mimesis;119
8.3;Fredrik Böök: Erich Auerbach und sein »meisterliches Werk« Mimesis;132
8.4;Erich Auerbach: Ein Brief an Fredrik Böök;138
8.5;Erich Auerbach: Das französische Publikum im 17. Jahrhundert;140
9;Portraits;150
9.1;Matthias Bormuth: Vom Sinn des Erinnerns. Tony Judt und das vergessene 20. Jahrhundert;152
9.2;Tony Judt: Lehrer – Forscher – Mensch. Das letzte Gespräch mit Charlie Rose;163
9.3;Jerome Kohn: Hannah Arendt (1906-1975);175
9.4;Alfred Kazin: Hannah Arendt: Die Last unserer Zeit;180
9.5;Alfred Kazin: Lionell Trilling und die New York Intellectuals;192
9.6;Gustaw Herling: Albert Camus, Nicola Chiaromonte und Ignazio Silone. Aus dem Tagebuch bei Nacht geschrieben (1971-1978);198
9.7;Gustaw Herling: Die Kunst des Erzählens;206
9.8;Inge Jens: An den Grenzen des Verstehens. Ein Gespräch mit Matthias Bormuth;229
10;Geistes- und Kunstgeschichte;250
10.1;Jens Kulenkampff: Auf der Suche nach der wahren Religion. Überlegungen zu David Hume;252
10.2;Ulrich von Bu?low: Hans Blumenbergs Zettelkästen;267
10.3;Martin Warnke: Nach fu?nfzig Jahren. Anfänge eines Kunsthistorikers;289
10.4;Martin Warnke: Jacob Burckhardt und Karl Marx;296
10.5;Eduard Beaucamp: Das produktive Trauma. Erinnerungen an den Malerpoeten Gerhard Altenbourg;320
10.6;Anita Beloubek-Hammer: »Versunken im Ich-Gestein« – Zum Schaffen des Zeichners und Graphikers Gerhard Altenbourg (1926-1989);323
10.7;Gerhard Altenbourg: Gemälde (1947-1981);338
11;Bu?cher im Profil;354
11.1;Ludger Lu?tkehaus: Heidegger? Jaspers! Die Korrespondenzen von Karl Jaspers in einer monumentalen Edition;356
11.2;Thomas Meyer: »Der Tod ist ein theologisches Motiv der Freiheit.« Der Briefwechsel zwischen Martin Heidegger und Karl Löwith (1919-1973);361
11.3;Jana V. Schmidt: »Schreib doch mal hard facts u?ber Dich.« Hannah Arendt und Gu?nter Anders im Briefwechsel 1939-1975;368
11.4;Stefan Mu?ller-Doohm: Intellektuelle – Gemeinsames im Konträren. Siegfried Kracauers Biographie und Karl Heinz Bohrers Autobiographie;377
11.5;Sebastian Kleinschmidt: Mit den Augen der Musik, mit den Augen der Gedanken. Gisela von Wysockis Roman Wiesengrund;389
11.6;Frank-Rutger Hausmann: »Habent sua fata libelli«. Ernst Robert Curtius’ nachgelassenes Werk Elemente der Bildung;393
11.7;Thomas Sparr: Benn als Briefschreiber. Über zwei Neuveröffentlichungen;408
11.8;Artur Becker: Verfu?hrtes DenkenCzes?aw Mi?osz und sein Jahrhundert;414
12;Anhang;424
12.1;Chronik der Karl Jaspers-Gesellschaft. Vorträge und Tagungen 2016/2017;426
12.2;Abbildungen und Nachweise;436
12.3;Dank;438
12.4;Autoren;442


Bormuth, Matthias
Matthias Bormuth, geb. 1963, Professor für Vergleichende Ideengeschichte an der Universität Oldenburg.
Veröffentlichungen u. a.: Editionen zu Hannah Arendt, Erich Auerbach, Karl Jaspers und Max Weber. Zuletzt: »Hannah Arendt und Karl Jaspers. Versuch über die geistige Situation« (2023); Das Geisterreich. Kant und die Folgen (2021); Die Freiheit zum Tode. Versuch über Wolfgang Herrndorf (2021); Werner Tübke, »Wer bin ich?« (Mithg., 2021); Wir modernen Menschen. Über Max Weber (2020); Erich Auerbach - Kulturphilosoph im Exil (2020); Werdegänge. Ideengeschichte in Gesprächen (2019); Offener Horizont. Jahrbuch der Karl Jaspers-Gesellschaft (2014ff.).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.