Bormann / Hartong / Höhne | Bildung unter Beobachtung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 196 Seiten

Reihe: Neue Politische Ökonomie der Bildung

Bormann / Hartong / Höhne Bildung unter Beobachtung

Kritische Perspektiven auf Bildungsberichterstattung
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7799-4588-8
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Kritische Perspektiven auf Bildungsberichterstattung

E-Book, Deutsch, 196 Seiten

Reihe: Neue Politische Ökonomie der Bildung

ISBN: 978-3-7799-4588-8
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Band reflektiert und problematisiert aus unterschiedlichen Perspektiven die indikatorengestützte Beobachtung von Bildung und Schule. Es werden sowohl grundlegende wissenstheoretische Überlegungen zum expandierenden Bildungsmonitoring angestellt als auch kritische Fallanalysen zur lokalen Bildungsberichterstattung vorgelegt, in denen die Steuerungserwartungen politischer Akteure hinterfragt und (Neben-)Effekte der datenbasierten Bildungssteuerung aufgezeigt werden. Darüber hinaus wird der Zusammenhang von Bildungsmonitoring und Standardisierung von Bildung thematisiert und kritisch diskutiert.

Inka Bormann, Prof. Dr. phil., ist seit 2014 Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Freien Universität Berlin. Dr. Sigrid Hartong ist Projektleiterin des DFG-Forschungsprojektes 'Bildungsdatenmanagement - Neue Wissens-, Interdependenz- und Einflussstrukturen im Kontext der Digitalisierung von Educational Governance' an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, Professur für Erziehungswissenschaft. Prof. Dr. Thomas Höhne, seit 2012 Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt soziale, politische und rechtliche Bedingungen von Bildung und Erziehung an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.
Bormann / Hartong / Höhne Bildung unter Beobachtung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Bildung unter Beobachtung. Ein kritischer Blick auf Bildungsberichterstattung / Inka Bormann, Sigrid Hartong und Thomas Höhne;8
3;I. Bildungsberichte als bildungspolitisches Beobachtungsinstrument?;16
3.1;Berichtet Bildungsberichterstattung über Bildung? Eine Auseinandersetzung mit KritikerInnen / Matthias Rürup;17
3.2;Kognition und Kommunikation in Listen, Tabellen und Skalen. Analysiert am Fall der Bildungsberichte / Achim Brosziewski;44
3.3;Die neue Übersichtlichkeit. Monitoring, datenbasierte Steuerung und Entpolitisierung / Martin Karcher;67
4;II. Regionales Bildungsmonitoring;90
4.1;Von der Produktion regionaler Bildungsberichte und den Erwartungen an Rezeption und Nutzung / Holger Gärtner und Wolfgang Wendt;91
4.2;Möglichkeiten kommunaler Bildungsberichte / Thomas Brüsemeister;104
4.3;Kommunale Diskurse im Wandel: Lernen vor Ort und die Bildungsberichte in Lübeck. Eine Fallanalyse / Susanne Timm;113
4.4;Migration im Kontext kommunalen Bildungsmonitorings / Simone Mazari;136
5;III. Bildungsberichterstattung im Kontext transnationalisierter und standardisierter Bildungssteuerung;154
5.1;Überlegungen zu den (unsichtbaren) Produktionsbedingungen von Bildungsstandards im neuen Sichtbarkeitsregime der Bildung / Sigrid Hartong;155
5.2;Die Ausweitung globaler Bildungsbeobachtung auf locale Bildungspraxis: Die „PISA for Schools“-Studie der OECD / Simone Bloem;176
6;Die Autorinnen und Autoren;195



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.