Borgstedt | Topik des Sonetts | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 138, 530 Seiten, Gewicht: 10 g

Reihe: Frühe NeuzeitISSN

Borgstedt Topik des Sonetts

Gattungstheorie und Gattungsgeschichte
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-484-97094-6
Verlag: M. Niemeyer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Gattungstheorie und Gattungsgeschichte

E-Book, Deutsch, Band 138, 530 Seiten, Gewicht: 10 g

Reihe: Frühe NeuzeitISSN

ISBN: 978-3-484-97094-6
Verlag: M. Niemeyer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Arbeit entwirft ein Mehrebenenmodell kommunikativer Gattungen, das universalistische, soziale und historische Aspekte unterscheidet. Damit wird eine medientheoretische Ausweitung der Gattungstheorie und ein genuines Modell der Historizität literarisch-künstlerischer Gattungen vorgeschlagen. Exemplarisch durchgeführt wird dies am Beispiel der europäischen Geschichte des Sonetts von dessen mittelalterlicher ,Erfindung‘ am Hof Kaiser Friedrichs II. in Sizilien bis zum romantisch-modernen Sonettmodell August Wilhelm Schlegels. Die ,gattungstopische‘ Darstellung ermöglicht eine grundlegende Historisierung des Gattungsmodells: Neue Thesen zur Sonettentstehung, zu deren mediengeschichtlichen und numerologischen Voraussetzungen (mit Parallelen zur staufischen Herrschaftsarchitektur), und zur historischen Vielfalt der Gattungsentwicklung pluralisieren das überkommene Bild der Sonettform. Als historische Paradigmen werden die mittelalterliche, kombinatorisch angelegte Sonettstanze, das frühneuzeitliche epigrammatisch konturierte Sonett und das genuin moderne, an der Liedform und der formalen Tektonik orientierte, ,rationalisierte‘ Sonettmodell des 18. Jahrhunderts unterschieden. Ein eigenes Kapitel ist der petrarkistischen Tradition der deutschen Sonettistik der Barockzeit gewidmet.

Borgstedt Topik des Sonetts jetzt bestellen!

Zielgruppe


Academics (German, Romance, Literary Studies), Institutes, Librar / Germanisten, Romanisten, Literaturwissenschaftler, Institute, Bib


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Frontmatter;1
2;Inhalt;5
3;Einleitung;9
4;1. Universalistische Aspekte;29
5;2. Soziale Aspekte;58
6;3. Literarische Historizität;94
7;1. Das Sonett als Stanze: Die mittelalterliche Tradition;127
8;2. Das epigrammatische Sonett der Frühen Neuzeit;219
9;3. Topik des deutschen Petrarkismus;277
10;4. Sonett als Lied in Aufklärung und Romantik;371
11;Schluss: Zur Historizität des Sonetts;477
12;Backmatter;496


Thomas Borgstedt, Ludwig-Maximilians-Universität München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.