E-Book, Deutsch, Band 121, 1103 Seiten
Bores Das ostdeutsche P.E.N.-Zentrum 1951 bis 1998
1 vol.
ISBN: 978-3-11-023386-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Werkzeug der Diktatur?
E-Book, Deutsch, Band 121, 1103 Seiten
Reihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur
ISBN: 978-3-11-023386-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Nach dem Mauerfall geriet die ostdeutsche Sektion der internationalen Schriftstellervereinigung PEN in die Kritik. Ihren Mitgliedern wurde vorgeworfen mit der diktatorischen Staatsmacht paktiert und als Intellektuelle versagt zu haben. Ausgehend von Überlegungen zum Diskurs über Intellektuelle und Schriftsteller entfaltet die Darstellung auf der Basis umfassender Quellenrecherche eine Überblick über fünfzig Jahre ostdeutscher PEN-Geschichte - von der Spaltung des deutschen PEN im Zuge des Kalten Krieges bis hin zur Wiedervereinigung beider deutscher Zentren.
Zielgruppe
Germanisten, Historiker, Bibliotheken, Institute / Academics (German Studies, History), Institutes, Librairies
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Abkürzungsverzeichnis;15
4;1. Einleitung;18
5;2. Vorgeschichte (1946–1950);67
6;3. Die »Kriegserklärung im deutschen P.E.N.« – Sezession als Folge des Kalten Krieges (1950/51);95
7;4. Kampf um Anerkennung: »Rumpfgruppe« oder gesamtdeutsches P.E.N.-Zentrum? (1951/53);173
8;5. »Wenn Du kein Spektakel machen kannst…« – Die Ära Bertolt Brecht (1953–1956);255
9;6. Das Deutsche P.E.N.-Zentrum Ost und West / P.E.N.-Zentrum DDR unter Arnold Zweig (1956/57–1968);338
10;7. Das P.E.N.-Zentrum DDR unter verstärkter parteipolitischer Einflussnahme (1969/70–1979);531
11;8. Zwischen innerer Erstarrung, politischer Willfährigkeit und partiellem Neuanfang: Das P.E.N.-Zentrum DDR in den achtziger Jahren (1979/80–1988/89);702
12;9. Die friedliche Revolution in der DDR – Auswirkungen auf das P.E.N.-Zentrum (1989–1991);834
13;10. Die (Wieder)Vereinigung – Notwendige Neuorientierung und Vereinigungsquerelen (1991–1998);899
14;11. Der P.E.N.-Club in der DDR: Intellektueller Freiraum? Politisches Instrument?;987
15;Anhang;1015
16;Quellen- und Literaturverzeichnis;1077
17;Verzeichnisse;1094