Bordat | Annexion - Anbindung - Anerkennung | Buch | 978-3-86850-293-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 256 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 376 g

Bordat

Annexion - Anbindung - Anerkennung

Globale Beziehungskulturen im frühen 16. Jahrhundert
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-86850-293-0
Verlag: tredition

Globale Beziehungskulturen im frühen 16. Jahrhundert

Buch, Deutsch, 256 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 376 g

ISBN: 978-3-86850-293-0
Verlag: tredition


Die Entdeckung der Neuen Welt schuf neue Beziehungen und die Notwendigkeit ihrer rechtlichen Ausgestaltung. In der Auseinandersetzung um die Legitimität der spanischen Eroberungen auf dem amerikanischen Kontinent entwickeln sich Grundgedanken des modernen Völkerrechts. Dabei bilden sich drei Richtungen heraus: eine kolonistische, vertreten von Juan Ginés de Sepúlveda, die angesichts des Eroberungstatbestands die Eingliederung der Neuen in die Strukturen der Alten Welt verlangten und damit für die Fortschreibung des ius gentium als Verbandsrecht eintraten und eine kolonialkritische, die zu einem ius inter gentes und damit einer neuen Form des Beziehungsrechts zwischen Spanien und Amerika gelangte. Diese Richtung wird von der akademischen Staatstheorie um Francisco de Vitoria und seiner „Schule von Salamanca“, die sich um die rechtliche Anbindung der Kolonien an Spanien bemühte, ebenso vertreten wie von den „Indio-Verteidigern“, denen es um die Anerkennung der autochtonen Bevölkerung ging. Diese dritte Richtung ist vor allem mit dem Namen Bartolomé de Las Casas verbunden, dessen Völkerrechtskonzept in der vorliegenden Schrift ausführlich gewürdigt wird.

Bordat Annexion - Anbindung - Anerkennung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Bordat, Josef
Dr. phil., Dipl.-Ing., M.A., Jg. 1972, kath., verh. – Studium des Wirtschaftsingenieurwesens, der Soziologie und der Philosophie in Berlin und Arequipa/Perú. Promotion mit einer Arbeit zum Völkerrechtskonzept des Bartolomé de Las Casas. Josef Bordat lebt in Berlin und arbeitet als freier Publizist.

Dr. phil., Dipl.-Ing., M.A. Josef Bordat, Jg. 1972, kath., verh. – Studium des Wirtschaftsingenieurwesens, der Soziologie und der Philosophie in Berlin und Arequipa/Perú. Promotion mit einer Arbeit zum Völkerrechtskonzept des Bartolomé de Las Casas. Josef Bordat lebt in Berlin und arbeitet als freier Publizist.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.