Borcsa / Wittich Supervision
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-13-202091-7
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
PiD - Psychotherapie im Dialog
E-Book, Deutsch, 112 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 280 mm
ISBN: 978-3-13-202091-7
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
"Psychotherapie im Dialog", kurz PiD so heißt die schulenübergreifende Fachzeitschrift für Psychotherapeutinnen und -therapeuten. Jede PiD-Ausgabe beleuchtet ein Topthema aus Sicht unterschiedlicher Therapieschulen. Zusätzlich zum Titelthema gibt es noch weitere Rubriken, die u.a. über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, juristische Fragestellungen und Therapietechniken informieren.
Ein Thema, viele Perspektiven
- aus Sicht unterschiedlicher Therapierichtungen und Berufsgruppen
- dargestellt anhand ausführlicher Einzelfälle
Blick über den Tellerrand
- Nutzen Sie Wissen und Erfahrung aus den verschiedenen Therapierichtungen
- Integrieren Sie die vielfältigen Anregungen in Ihre Praxis
Auszüge aus dem Inhaltsverzeichnis
Standpunkte
- Supervision Past, Present, Future
Aus der Praxis
- Klientenzentrierte Supervision Selbstverständnis und Stärken
- Gruppenanalytische Supervision
- Fallsupervision: Den passenden Fokus finden und dabei alles im Auge haben
- Integrative Supervision Ein intersubjektiver, mehrperspektivischer Prozess
- Systemische Supervision
- Schwierige Situationen in der Schematherapie begleiten
- Mehr als Worte Katathyme Bilder und konkrete Symbole in der Supervision
- Supervision im Krankenhaus am Beispiel eines Klinikums der Maximalversorgung
- Supervision Ein notwendiger Baustein des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Online-Supervision Kommunikationswege, Methoden, Kompetenzen
- Lehrsupervision
- Diversität in der Supervision
Über den Tellerrand
- Supervision in Europa
u.v.m.
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Psychotherapie im Dialog 1•2015 – Supervision: Herausgegeben von: Maria Borcsa, Michael Broda, Christoph Flückiger, Volker Köllner, Henning Schauenburg, Barbara Stein, Silke Wiegand-Grefe, Bettina Wilms;1
1.1;Editorial;2
1.2;Herausgebergremium;3
1.3;Inhalt;4
1.4;Für Sie gelesen;6
1.4.1;Psychotherapieforschung – Patienten und Psychotherapeuten haben unterschiedliche Therapieziele;6
1.4.2;Körperdysmorphe Störung – Kognitive Verhaltenstherapie hilft (noch) besser als Angstmanagement;7
1.4.3;Beratungsstellen – Psychotherapeutische Angebote von Gemeinden sind effektiv;8
1.4.4;Angststörung und Depression – Vermeidung könnte den Zusammenhang erklären;9
1.5;Alles was Recht ist;10
1.5.1;Die eigene Praxis – Das sollten Sie bei der Praxisgründung beachten;10
1.6;Supervision;12
1.6.1;Editorial;12
1.6.1.1;Ich sehe was, was Du nicht siehst…;12
1.6.2;Essentials;14
1.6.2.1;Supervision;14
1.6.3;Standpunkte;16
1.6.3.1;Supervision – Past – Present – Future;16
1.6.4;Aus der Praxis;25
1.6.4.1;Klientenzentrierte Supervision – Selbstverständnis und Stärken;25
1.6.4.2;Fallsupervision: Den passenden Fokus finden und dabei alles im Auge haben – Ein Konzept in Haupt- und Unterprogrammen;29
1.6.4.3;Systemische Supervision – Ein ressourcen- und lösungsorientierter Ansatz;35
1.6.4.4;Gruppenanalytische Supervision – Psychoanalyse, Gruppendynamik und Organisationsanalyse;41
1.6.4.5;Integrative Supervision – Ein intersubjektiver, mehrperspektivischer Prozess;45
1.6.4.6;Schematherapeutische Supervision – Schwierige Situationen verstehen und lösen;50
1.6.4.7;Mehr als Worte – Katathyme Bilder und konkrete Symbole in der Supervision;55
1.6.4.8;Supervision im Krankenhaus – am Beispiel eines Klinikums der Maximalversorgung;60
1.6.4.9;Supervision – Ein notwendiger Baustein des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM);65
1.6.4.10;Online-Supervision – Kommunikationswege, Methoden, Kompetenzen;69
1.6.4.11;Die Dosis macht's – Psychodynamische Supervision in der Praxis;74
1.6.4.12;Diversity-kompetente Supervision – Der Umgang mit Unterschieden und Gemeinsamkeiten in der Supervision;79
1.6.5;CME-Fragen;84
1.6.6;Über den Tellerrand;86
1.6.6.1;Supervision in Europa – Historie – Organisationen – Herausforderungen;86
1.6.7;Gespräch;91
1.6.7.1;Offene Konflikte und Verletzungen in Supervisionsprozessen – Innenansichten einer Ombudsstelle;91
1.6.8;Dialog Links;95
1.6.8.1;Supervision im Internet – Qualitätssicherung, Ausbildung und Supervisorensuche;95
1.6.9;Dialog Books;99
1.6.9.1;Supervision – Bücher zum Thema;99
1.6.10;Resümee;103
1.6.10.1;Jung, facettenreich und mit Perspektive;103
1.7;Ein Fall – verschiedene Perspektiven;105
1.7.1;Fallbericht Zwangsstörung – „Es ist kaum zu ertragen, wenn jemand etwas gegen mich hat …“;105
1.7.2;Kommentare zum Fallbericht;107
1.8;Lesenswert;109
1.8.1;Boyhood – Wie das Leben so spielt ...;109
1.9;Backflash;110
1.9.1;Moderne Zeiten;110
1.10;Vorschau;111
1.10.1;Das nächste Heft „Angststörungen“;111
1.11;Impressum;112