Buch, Deutsch, Band 15530, 139 Seiten, Broschiert, Format (B × H): 112 mm x 167 mm, Gewicht: 122 g
Reihe: Reclam Lektüreschlüssel XL
Buch, Deutsch, Band 15530, 139 Seiten, Broschiert, Format (B × H): 112 mm x 167 mm, Gewicht: 122 g
Reihe: Reclam Lektüreschlüssel XL
ISBN: 978-3-15-015530-1
Verlag: Reclam Philipp Jun.
– hier findest du alle Informationen, um dich zielsicher und schnell vorzubereiten: auf Klausur, Referat, Abitur oder Matura! Differenziert, umfassend, übersichtlich!
- Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text
- Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil
- Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen
- Informationen zu Autor:innen und historischem Kontext
- Hilfreiche Infografiken, Abbildungen und Tabellen
- Aktuelle Literatur- und Medientipps
- Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen
- Zentrale Begriffe und Definitionen als Lernglossar
In einem Dorf im Oderbruch begeht ein hochverschuldetes Ehepaar einen Raubmord, um den Gläubigern zu entkommen. In Fontanes spannender Kriminalnovelle schwanken die Dorfbewohner bei der Aufklärung des Verbrechens zwischen Aberglauben und Sensationslust. Eine psychologisch meisterhaft gestaltete Milieustudie.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Schnelleinstieg
2. Inhaltsangabe
3. Figuren
Figurenkonzeption
Die Täter
Das Opfer: Szulski
Die Augenzeugen
Die Ermittler
Der Vertreter der Kirche: Eccelius
Die Bauern (Dorfgemeinschaft)
Weitere Figuren
4. Form und literarische Technik
Roman, Erzählung oder Novelle
Literarische Technik
Erzählverhalten
Sprache
5. Quellen und Kontexte
Entstehungsgeschichte
Grundlagen der Novelle
6. Interpretationsansätze
Genreaspekte: Kriminalerzählung oder Detektivgeschichte
Der Kampf um Integration und soziale Anerkennung
Die Prinzipienlosigkeit der Dorfgemeinschaft
Die unterschiedlichen Reaktionen der Hradschecks auf den Mord
Ordnung in der Welt Gottes
Versagende Instanzen
Bezüge zu realhistorischen Ereignissen
7. Autor und Zeit
Biografie und Bibliografie
Literaturtheoretische und politische Positionen
8. Rezeption
Zeitgenössische Reaktionen
Haupt- oder Nebenwerk?
9. Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen
10. Literaturhinweise/Medienempfehlungen
11. Zentrale Begriffe und Definitionen