Borchardt / Ott | Gedichte 2 / Übertragungen 2 | Buch | 978-3-608-95302-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 483 Seiten, gebunden, Format (B × H): 139 mm x 211 mm, Gewicht: 658 g

Reihe: Gesammelte Werke in Einzelbänden

Borchardt / Ott

Gedichte 2 / Übertragungen 2

(Gesammelte Werke in Einzelbänden)

Buch, Deutsch, 483 Seiten, gebunden, Format (B × H): 139 mm x 211 mm, Gewicht: 658 g

Reihe: Gesammelte Werke in Einzelbänden

ISBN: 978-3-608-95302-2
Verlag: Klett-Cotta Verlag


Inhalt: Gedichte. Zeitgedichte: Ballade von Tripolis (1911) - Jamben (1935/36): Urlaub, Nuper idoneus, Jamben, Mitte sectari, Schatten vom Wannsee, Klytemnästra, Schatte von Rodaun, Pater Patriae, Unterwelt hinter Lugano, Ahasver, Universitas Literarum, Luther, Rasse, Nomina odiosa, Trinklied. - Entwürfe zu Jamben: Égalite, Kommt alle. - Der Abschied vom Kaiser (1941) - Gedichte. Nachgelassene Gedichte: Zehn Gedichte (1896): Erneuerung, Ghasel, Chöre aus einem lyrischen Drama Tantalus I-II, Dämmerung, Herbst, Meine Muse, Fragment, Parabel - Anemonen (1898) - Vivian (1901): Salome, Sonett, Der Traum, Widmung, Unbekanntes Kind, Kalypso, Ein Gespräch - Gestalten aus einem Hochzeitsspiel. Otto und Hedwig Deneke zum 9. September 1901 - Neues Gefallen (1905) - Helena Spartas Königin [nach Rossetti] (1905), Ranunkel (1907) - Cyane (1907) - Pinie (1907) - Rondell (1907) - Vallebuja (1907) - Tauben (1900) - Wasserflut mag Liebe nicht ersticken. (1905?) - Das Schiff (1908) - Mythus (1908?) - Hier übergeb ich, wie der Schlüssel Mietern. (1913?) - Rinnesangse (1910?) - Publikum (1910?) - [6] Sprüche für das Moltkedenkmal in Bremen (1908) - Halte den bittenden Ton (1912) - An den Weinstock (1912) - Canzone an Florenz (1921) - Neu Jahr (1915) - Grablied auf einen gefallenen Flieger (1916) - Amor als Schmied (1935?) - Bocca baciata (1935?) - Dur. Junge Frau (1897) - Gib meine Küsse (1937) - Abschied haben wir nicht genommen. (1917?) - In das Bodenhausensche Gästebuch nach dem Tod Eberhard von Bodenhausens (1918) - Geburtsanzeige des ersten Kindes [Kaspar Borchardt] (1921) - Es hat Dir jedes Jahr gemait. (1921) - Das Silber fällt. (1928) - Ach Engel, sag. (1929) - In Coronas Album (1936) - Stanzas to Cynthia (1937) - Ah nein, laß fahren oder flieh. (1934) - Eine Ballade vom König und vom Käse (1943) - Denke nie, so oft im raschen. (1943) - Sage nicht, daß ich in die Gewöhnung. (1944) - [10] Widmungen (1897-1929) - vollendete und unvollendete Übertragungen nach Sappho, Pindar, Archilochos, Bakchylides, Kritias, Krates, Catull, Tibull, Horaz, Arnaut Daniel, Wolfram von Eschenbach, Neidhart von Reuental, Dante, Guido Guinizelli, Petrarca, Shakespeare, Milton, Voltaire, Parini, Rousseau, Byron, Shelley, Keats, Landor, Robert Browning, Elizabeth Barrett-Browning, Rossetti, Dobson, Merrill, Swinburne, Carducci, Edna St. Vincent Millay - Zur Ausgabe - Anmerkungen. [Darin:] [4] Widmungsgedichte - Übertragungen nach Hofmannsthal in englisch [Prolog zu: Die Frau im Fenster], französisch [Vorfrühling], italienisch [Ballade des äußeren Lebens] - Verzeichnisse.

Borchardt, Rudolf: Gesammelte Werke
In 14 Einzelbänden. Hrsg. von Marie Luise Borchardt in Verbindung mit verschiedenen Herausgebern.
Alle Bände Leinen mit Schutzumschlag
Gedichte
Erzählungen
Dramen
Gedichte II / Übertragungen II
Reden
Prosa I
Prosa II
Prosa III
Prosa IV
Prosa V. Reden und Schriften zur Politik
Prosa VI. Autobiographische Schriften
Übertragungen
Dantes Comedia
Der leidenschaftliche Gärtner
Borchardt / Ott Gedichte 2 / Übertragungen 2 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Borchardt, Rudolf
Rudolf Borchardt wurde 1877 in Königsberg geboren. Nach seinen ersten fünf Lebensjahren in Moskau zog die Familie nach Berlin (vgl. den autobiographischen Text 'Rudolf Borchardts Leben von ihm selbst erzählt'). 1896 nahm Borchardt sein Studium auf. Freundschaft mit Hugo von Hofmannsthal. Seit 1906 lebte er in der Toskana, unterbrochen nur durch Kriegsjahre im Elsaß und beim Generalstab in Berlin.
1906 heiratete er seine erste Frau, 1920 zum zweiten Mal: Marie Luise Voigt aus der Familie seines Lebensfreundes Rudolf Alexander Schröder. Borchardt betätigte sich in nahezu allen literarischen Formen – seine höchsten Leistungen liegen auf dem Gebiet der Lyrik, des Essays sowie der sprachschöpferischen Übersetzung.
Rudolf Borchardt starb am 10. Januar 1945 in Trins/ Tirol.

Weitere Informationen zu Rudolf Borchardt finden Sie bei der Rudolf Borchardt Gesellschaft: www.rudolf-borchardt.eu

Rudolf Borchardt wurde 1877 in Königsberg geboren. Nach seinen ersten fünf Lebensjahren in Moskau zog die Familie nach Berlin (vgl. den autobiographischen Text 'Rudolf Borchardts Leben von ihm selbst erzählt'). 1896 nahm Borchardt sein Studium auf. Freundschaft mit Hugo von Hofmannsthal. Seit 1906 lebte er in der Toskana, unterbrochen nur durch Kriegsjahre im Elsaß und beim Generalstab in Berlin.
1906 heiratete er seine erste Frau, 1920 zum zweiten Mal: Marie Luise Voigt aus der Familie seines Lebensfreundes Rudolf Alexander Schröder. Borchardt betätigte sich in nahezu allen literarischen Formen – seine höchsten Leistungen liegen auf dem Gebiet der Lyrik, des Essays sowie der sprachschöpferischen Übersetzung.
Rudolf Borchardt starb am 10. Januar 1945 in Trins/ Tirol.

Weitere Informationen zu Rudolf Borchardt finden Sie bei der Rudolf Borchardt Gesellschaft: www.rudolf-borchardt.eu


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.