E-Book, Deutsch, Band Band 004, 307 Seiten
Reihe: Veröffentlichungen des Zentrums für Interkulturelle Islamstudien der Universität Osnabrück
Gemeindepädagogische Perspektiven
E-Book, Deutsch, Band Band 004, 307 Seiten
Reihe: Veröffentlichungen des Zentrums für Interkulturelle Islamstudien der Universität Osnabrück
ISBN: 978-3-86234-823-7
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Der Islam und die Moderne (Westliche) Welt
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Dialog & Beziehungen zwischen Religionen
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Islam: Leben & Praxis
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;9
5;Vorwort;9
6;Einführungen;11
7;Michael Borchard: Begrüßung zur Fachkonferenz »Imame und Moscheegemeinden im Integrationsprozess. Aspekte islamischer Gemeindepädagogik«;13
8;Bülent Ucar: Einführende Gedanken zu »Imamen und Moscheegemeinden«;17
9;Thomas Rachel: Grußwort zur Tagung »Imame und Moscheegemeinden im Integrationsprozess«;21
10;Martina Blasberg-Kuhnke: Grußwort zur 3. Fachtagung in der Reihe »Religiöse Bildung und Integration«: »Die Rolle der muslimischen Frauen in den Moscheegemeinden«;23
11;Honey Deihimi: Grußwort zur Tagung »Die Rolle der muslimischen Frauen in den Moscheegemeinden«;25
12;Von importierten und heimischen Imamen;29
13;Rauf Ceylan: Landeskundliche Schulungen türkischer Imame durch die Konrad-Adenauer-Stiftung: ein positives Resümee;31
13.1;Einleitung: Imame als Multiplikatoren;31
13.2;1 Imame können ihre Brückenfunktion nicht ausschöpfen;32
13.3;2 Die kleine Lösung: Imamschulungen der Konrad-Adenauer-Stiftung;33
13.4;3 Die große Lösung: Theologie-Studium in Deutschland;37
13.5;Literatur;38
14;Abdurrahim Kozal?: Anforderungen der islamischen Fiqh-Lehre in Bezug auf die Ausbildung der Imame und die Bedeutung dieser Ausbildung;39
14.1;Das Verhältnis von Imam und Gemeinde;40
14.2;Der epistemologische Wert der Gemeinde;41
14.3;Allgemeine Anforderungen an einen Imam;43
14.4;Hierarchien der Kriterien zur Auswahl eines Imams;44
14.5;Die Verantwortung eines Imams;46
14.6;Literatur;48
15;Abdelmalik Hibaoui: Was gehört zum Aufgabengebiet eines Imams?;51
15.1;Was ist ein »Imam«?;51
15.2;Der Imam als Vorbeter;52
15.3;Das Freitagsgebet und die Predigtthemen;52
15.4;Koranunterricht und Vermittlung der Muttersprache als weitere Aufgaben des Imams;53
15.5;Der Imam als Ratgeber;54
15.6;Betreuung der Gemeinde;55
15.7;Imame und die Aufforderung zur Integration;56
15.8;Die Rolle der deutschen Sprache und eine Vision für die Zukunft;57
15.9;Literatur;58
16;Imame in Deutschland und Niedersachsen;59
17;Gabriel Goltz: Aus- und Fortbildung von islamischen Religionsbediensteten als Thema der Deutschen Islam Konferenz (DIK);61
17.1;Empfehlungen der Islamkonferenz in der 16. Legislaturperiode;62
17.2;Arbeitsprogramm der Islamkonferenz in der 17. Legislaturperiode;63
17.3;Literatur;64
18;Gabriele Erpenbeck: Imame in Deutschland und Niedersachsen: Ausblick, Chancen und Herausforderungen;65
18.1;Das Weiterbildungsangebot für Imame;65
18.2;Der Dialog mit den muslimischen Verbänden;66
18.3;Wozu brauchen wir eine Ausbildung islamischer Theologen in Deutschland?;67
19;Integrationsmultiplikatoren;71
20;Ali Özgür Özdil: Imame Allrounder?;73
20.1;1 Einleitung;73
20.2;2 Qualifikationen;73
20.3;3 Arbeitsfelder;74
20.3.1;3.1 Beispiel: Bildungsarbeit;76
20.4;4 Ausblick;77
20.5;Literatur;78
21;Fateme Rahmati: Inner- und intraislamischer Dialog in Moscheegemeinden;79
21.1;1 Die Kommunikation innerhalb der eigenen Gemeinden;82
21.2;2 Kommunikation und Dialog mit anderen muslimischen Gemeinden bzw. Moscheegemeinden;84
21.2.1;2.1 Innerhalb der muslimischen Gemeinde;86
21.2.2;2.2 Mit anderen Moscheegemeinden;87
21.3;Literatur;89
22;Paula Schrode: Zur Rolle muslimischer Frauen in den Gemeinden;91
22.1;Literatur;94
23;Annett Abdel-Rahman: Die Partizipation von Frauen in Vorständen der Moscheegemeinden – eine Bestandsaufnahme;95
23.1;1 Moscheen und Frauenräume;95
23.2;2 Große Moscheeverbände und ihre Frauenabteilungen;96
23.2.1;2.1 Der VIKZ (Verband der Islamischen Kulturzentren e.V.);96
23.2.2;2.2 DITIB (Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion e.V.);98
23.2.3;2.3 Islamische Gemeinschaft Milli Görü? e.V. (IGMG);99
23.2.4;2.4 »Kleine« Moscheegemeinden;100
23.3;3 Forschungsaufgaben und Ausblick;101
23.4;Literatur;104
24;Lise J. Abid: Frauen als Integrationsmultiplikatorinnen in Moscheegemeinden;105
24.1;1 Einführende Bemerkungen;105
24.2;2 »Klassische« und neue Aufgaben von Frauen in Moscheegemeinden;106
24.3;3 Islamische Aktivitäten und Integration?;109
24.3.1;3.1 Die erste Ebene: Integrationsfunktion »nach innen«;110
24.3.2;3.2 Die zweite Ebene: Integrationsfunktion muslimischer Frauen »nach außen«;114
24.3.3;3.3 Integrationsort Arbeitsplatz und/oder berufliche Aus- und Weiterbildung;114
24.3.4;3.4 Hochschulen und religiöse Bildungsstätten als Orte der Integration;117
24.4;4 Schlussfolgerung;120
24.5;Literatur;121
24.6;Internet;121
25;Islamische Gemeindepädagogik zwischen Tradition und Innovation;123
26;Moussa Al-Hassan Diaw: Transformationsprozesse in den Moscheegemeinden;125
26.1;1 Die Bedeutung des Religiösen – Muslimsein als identitätsstiftendes Kriterium;125
26.2;2 Selbstorganisation der muslimischen Moscheegemeinden;128
26.2.1;2.1 Die Gemeinde als Ersatzheimat;128
26.2.2;2.2 Werkzeuge Gottes;129
26.2.3;2.3 Moscheegemeinden als Garanten der Identitätswahrung;130
26.2.4;2.4 Der fremde Funktionär in der »Raumschiffgemeinde«;131
26.3;3 Überwindung des Fremdseins;132
26.3.1;3.1 Partizipation statt Ablehnung für eine Selbstdefinition;132
26.3.2;3.2 Hybrididentität, Doppelidentität und Emanzipation von der Tradition;133
26.4;4 Resümee;136
26.5;Literatur;137
27;Jens Scheiner: Koran, Prophet und adab – Historische Grundlagen der islamischen Bildungs- und Erziehungslehre;139
27.1;1 Die Stellung der Bildung im Koran;141
27.2;2 Das Vorbild des Propheten bei Fragen der Erziehung;144
27.3;3 Pädagogische Ansätze im Islam;148
27.3.1;3.1 Mu?ammad b. Sa?n?n;148
27.3.2;3.2 Ab? ??mid al-?azz?l?;150
27.3.3;3.3 ?U?m?n b. a?-?al?? a?-—ahraz?r?;151
27.4;4 Zusammenfassung;153
27.5;Literatur;154
28;Gritt Klinkhammer: Islam, Frauen und Feminismus. Eine Verhältnisbestimmung im Kontext des Islam in Deutschland;155
28.1;1 Anerkennung der Gleichwertigkeit der Geschlechter;157
28.1.1;1.1 Institutionalisierung weiblichen islamischen Wissens in Deutschland;157
28.1.2;1.2 Inhaltliche Akzente und Zielsetzungen;161
28.2;2 Popkultur, Gender Dschihad und Islamic Mainstreaming;163
28.2.1;2.1 Vernetzungen der neuen Generation;163
28.2.2;2.2 Inhaltliche Akzente und Zielsetzungen;165
28.3;3 Fazit;168
28.4;Literatur;168
29;Bacem Dziri: Chancen muslimischer Jugendarbeit gegen Radikalisierung;171
29.1;Ursachen von Radikalisierung;172
29.1.1;1) Fremd- und Selbstausgrenzung;173
29.1.2;2) Eine radikale Auslegung des Islam;175
29.1.3;a) Die Unvereinbarkeit des Islam mit der Demokratie, den Menschenrechten und dem säkularen Rechtsstaat;176
29.1.4;b) Ambivalenzreduzierende Differenzmuster in Muslim oder Nichtmuslim und eine daran ansetzende Einteilung der Welt in »Haus des Islam« und »Haus des Krieges« bzw. »Haus des Fehlglaubens«;176
29.1.5;c) Auf diesen beiden Prämissen (a + b) aufbauende Loyalitäts- und Verwerfungsforderungen;177
29.1.6;3) Wahrnehmung der Außenpolitik;178
29.2;Form und Inhalt muslimischer Jugendarbeit in Deutschland;179
29.2.1;a) Lokale Jugendgruppen von losen Moscheevereinen;179
29.2.2;b) Lokale Jugendgruppen ohne direkte Anbindung an eine Moschee;180
29.2.3;c) Jugendgruppen von Moscheeverbänden;181
29.2.4;d) Bundesweite Vereine von Jugendgruppen ohne direkte Anbindung an einen Verband;183
29.3;Auswertung – Chancen und Risiken;185
29.4;Ausblick;187
29.5;Literatur;189
30;Edina Vejo: Außerschulische religiöse Bildung für Jugendliche – Die Frage der Erziehung nach familiärem Vorbild;191
30.1;Literatur;196
31;Jörg Ballnus: Klassische religiöse Erziehung oder kindgerechter Zugang in Moscheegemeinden?;197
31.1;1 Einleitung;197
31.2;2 Die Moscheegemeinde als ein Lernort unter vielen?;198
31.2.1;2.1 Zur Theorie des Lernortes;198
31.3;3 Klassische religiöse Erziehung in den Moscheegemeinden;199
31.3.1;3.1 Die Situation in den Moscheegemeinden;200
31.3.2;3.2 Was wird unterrichtet?;200
31.3.3;3.3 Wie wird unterrichtet?;201
31.3.3.1;3.3.1 Das Memorieren;202
31.3.3.2;3.3.2 Memorieren und Verstehen;202
31.3.3.3;3.3.3 Vom Memorieren zur Kooperation mit dem Lernort Schule;203
31.4;4 Kindgerechter Zugang in den Moscheegemeinden;205
31.5;5 Schluss;206
31.6;Literatur;208
32;Esnaf Begi?: Erwachsenenbildung in den Moscheegemeinden;209
32.1;Einleitung;209
32.2;Erwachsenenbildung in den Moscheegemeinden: ein Versuch der Definition und inhaltlichen Bestimmung;210
32.3;Erwachsenenbildung in den Moscheegemeinden: eine Bestandsaufnahme der aktuellen Lage;212
32.4;Angebote der Erwachsenenbildung auf der Ebene der muslimischen Verbände;213
32.5;Angebote der Erwachsenenbildung auf der Ebene der örtlichen Moscheegemeinden;217
32.6;Zur Position der Imame und zur Komplexität der Wissensvermittlung in den Moscheegemeinden;220
32.7;Lösungsmöglichkeiten für Probleme in der Erwachsenenbildung;223
32.8;Literatur;226
32.9;Internetseiten;227
33;Frauen und Moscheen gestern und heute;229
34;Gudrun Guttenberger: Die Beziehung zwischen Frauen und Moscheen in der Zeit des Propheten und in historischer Perspektive – Einführende Überlegungen aus der Perspektive feministischer Theologie;231
34.1;Hermeneutische Vorüberlegung;232
34.2;Drei Blickpunkte;233
34.3;Literatur;235
35;Fikret Karapinar: Die Beziehung zwischen Frauen und Moscheen in der Zeit des Propheten und in historischer Perspektive;237
35.1;1 Einleitende Gedanken;237
35.2;2 Die Beziehung der Frauen mit fremden Männern;240
35.3;3 Die Funktion der Moschee und die Frau;240
35.3.1;3.1 Die Moschee als Gebetsstätte;241
35.3.2;3.2 Bildung;242
35.3.3;3.3 Soziale und kulturelle Aktivitäten;244
35.3.3.1;3.3.1 Vorführungen;244
35.3.3.2;3.3.2 Krankenhaus;244
35.3.3.3;3.3.3 Eheschließung;244
35.3.4;3.4 Staatliche Angelegenheiten;244
35.3.4.1;3.4.1 Politik und Moschee;244
35.3.4.2;3.4.2 Handel und Moschee;245
35.3.4.3;3.4.3 Recht und Moschee;245
35.3.4.4;3.4.4 Militär und Moschee;245
35.4;Literatur;246
36;Ömer Türker: Die Frau in der Philosophie Avicennas;249
36.1;Literatur;257
37;Ekrem Demirli: Das Frauenbild Ibn ?Arab?s: Frau und Mann als Spiegel, in dem sich das Absolute reflektiert;259
37.1;1 Einführung;259
37.2;2 Die Frauenfrage in Ibn ?Arab?s Denken: die Frau zwischen dem Prinzip der Verantwortlichkeit und dem Metaphysischen;259
37.3;3 Fazit;269
37.4;Literatur;270
38;Hamideh Mohagheghi: Aktive Beteiligung der Frauen am Gemeindeleben;271
39;Özlem Nas: Die Rolle der muslimischen Frauen in den Moscheegemeinden. Erfahrungswelten muslimischer Frauen in der Moschee als sozialer Raum;275
39.1;Literatur;281
40;Nigar Yardim: Islamische Lehre von Frauen für Frauen bei Erwachsenen am Beispiel der VIKZ-Gemeinden;283
40.1;1 Einleitung;283
40.2;2 Islamische Lehre in den Gemeinden;284
40.2.1;2.1 Organisation der Lehre;284
40.2.2;2.2 Inhalt und Formen;284
40.3;3 Imam- und Theologen-/Theologinnenausbildung – Seminar für Islamische Theologie;285
40.3.1;3.1 Inhalte der Ausbildung;286
40.4;4 Besonderheiten der Lehre von Frauen für Frauen;286
40.5;5 Ausblick;287
40.6;Literatur;288
41;Emina ?orbo-Me?i?: Islamische Lehre von Frauen für Frauen bei Jugendlichen am Beispiel der bosnischen Gemeinden – konkret am Beispiel der Einführung des deutschsprachigen islamischen Religionsunterrichts in der Islamischen Gemeinschaft Stuttgart;289
41.1;1 Islam in Bosnien – eine bewährte Brücke zwischen Ost und West;289
41.2;2 Die Islamische Gemeinschaft Stuttgart;291
42;Glossar arabischer Sachbegriffe;295
43;Personenverzeichnis;303