E-Book, Deutsch, 307 Seiten
Boos-Nünning Bildungsbrücken bauen
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8309-8380-4
Verlag: Waxmann Lehrbuch
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Stärkung der Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund. Ein Handbuch für die Elternbildung
E-Book, Deutsch, 307 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8380-4
Verlag: Waxmann Lehrbuch
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eltern mit Migrationshintergrund haben hohe Bildungserwartungen an ihre Kinder, jedoch fehlt es ihnen häufig an Kenntnissen und Mitteln, sie bestmöglich zu unterstützen und zu fördern. Vor allem Migrantenorganisationen bieten hier in Form von Beratungsangeboten und Seminaren Unterstützung, um durch die Vermittlung von Wissen zunächst die Handlungskompetenz der Eltern und dadurch die Bildungschancen ihrer Kinder zu erhöhen.
Dieses Handbuch richtet sich an Organisationen und Personen, die sich eben diesem Ziel verschrieben haben und bietet praxisnah, aber wissenschaftlich fundiert, Informationen rund um Entwicklung, Erziehung und Bildungswege von Kindern. Der Fokus liegt auf den besonderen Rahmenbedingungen von Familien mit Migrationshintergrund. In drei Modulen geht es um die Schwerpunkte informellen und alltäglichen Lernens im familiären Kontext, um die positive Beeinflussung und Unterstützung des Lernverhaltens von Kindern und um einen lernförderlichen Umgang von Eltern mit den Bildungseinrichtungen.
In insgesamt 19 Themenbereichen wird zunächst fachlich in das Thema eingeführt, um daraufhin Quellen, Materialien und weiterführende Literaturvorschläge bereitzustellen.
Das Handbuch wurde im Rahmen des Projekts 'Bildungs-Brücken: Aufstieg!' der Otto Benecke Stiftung e.V. (OBS) entwickelt und in Elternforen unter Leitung von Moderatorinnen und Moderatoren aus fünf Migrantenorganisationen erprobt. Die einzelnen Module sind in Zusammenarbeit von Wissenschaft und zweisprachigen in der Praxis tätigen Pädagoginnen und Pädagogen entstanden.
Prof. Dr. Ursula Boos-Nünning lehrte Interkulturelle Pädagogik am Fachbereich Bildungswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
2;Inhalt;5
3;Vorwort;9
4;1. Das Modellprojekt und seine Partner;11
4.1;Das Projekt „Bildungs-Brücken: Aufstieg!“ (Ursula Boos-Nünning);11
4.2;Der Projektträger. Die Otto Benecke Stiftung e.V. (Hans-Georg Hiesserich);13
4.2.1;Überblick;13
4.2.2;Beratungs- und Qualifizierungsprogramme;13
4.2.3;Projekte zur Förderung der gesellschaftlichen Partizipation;16
4.2.4;Perspektive;17
4.3;Die Kooperationspartner. Die Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion DITIB e.V. Emine Kahraman;18
4.4;PHOENIX-Köln e.V. (Elena Reifenröther);21
4.4.1;Was leistet PHOENIX-Köln e.V. für Eltern?;21
4.4.2;Was kann PHOENIX in diesem Bereich weiterhin tun?;22
4.4.3;Warum wird PHOENIX für die Bildungsarbeit gebraucht?;23
4.5;Verband der Islamischen Kulturzentren (VIKZ) (Sait Ba?kaya);24
4.5.1;Was leistet der VIKZ für Eltern?;24
4.5.2;Was kann der VIKZ in diesem Bereich weiterhin tun?;24
4.5.3;Warum wird der VIKZ für die Bildungsarbeit gebraucht?;25
4.6;Deutsch-Marokkanisches Kompetenzennetzwerk e.V. (DMK) (Rabia Daoudi);26
4.6.1;Was leistet das DMK für Eltern?;26
4.6.2;Was kann das DMK in diesem Bereich weiterhin tun?;26
4.6.3;Warum werden Migrantenorganisationen wie das DMK gebraucht?;27
4.7;Föderation Türkischer Elternvereine in Deutschland (FÖTED) (Tülay Usta);28
4.7.1;Was leistet FÖTED für Eltern?;28
4.7.2;Beispielhafte Vor-Ort-Projekte sind:;28
4.7.3;Was kann die FÖTED in Zukunft tun?;29
4.7.4;Warum wird die FÖTED in der Elternbildung gebraucht?;30
5;2. Stellenwert des Modellprojekts „Bildungs-Brücken: Aufstieg!“ im Rahmen der Bildung für Migranteneltern (Ursula Boos-Nünning/Eberhard Diepgen);31
5.1;2.1 Die Zusammenarbeit mit Familien mit Migrationshintergrund – kein neues aber ein neu akzentuiertes Thema;31
5.2;2.2 Weiterbildung statt Beratung und die Rollen der Moderatorinnen und Moderatoren sowie der Migrantenorganisationen;34
6;3. Ein Leitfaden zum Umgang mit dem Handbuch (Ursula Boos-Nünning);35
6.1;3.1 Die Ausgangslage;35
6.2;3.2 Das Handbuch;36
6.2.1;Modulare Weiterbildung;36
6.2.2;Modulinhalte;36
6.2.3;Schriftliches Begleitmaterial;37
6.3;3.3 Die Module und ihre Themenbereiche;38
6.3.1;Modul 1: Unterstützung der Kinder in zentralen Entwicklungsbereichen;38
6.3.2;Modul 2: Verbesserung der Lernbedingungen für Kinder;38
6.3.3;Modul 3: Der Umgang mit den Bildungseinrichtungen;38
7;Modul 1. Unterstützung der Kinder in zentralen Entwicklungsbereichen;39
7.1;Thema 1: Frühkindliche Förderung der Sinne und der kognitiven Entwicklung (Umut Ali Öksüz);41
7.1.1;1.1 Basistext;41
7.1.1.1;Die Bedeutung der Kindheit für die Entwicklung der Sinne und der kognitiven Fähigkeiten;41
7.1.1.2;Fachwissenschaftlicher Einschub: Entwicklung des Gehirns;41
7.1.1.3;Elterliche Konzepte zum frühkindlichen Lernen;44
7.1.1.4;Förderung der Entwicklung des Kindes in der Familie;46
7.1.2;1.2 Didaktische Vorschläge;49
7.1.2.1;Erster Vorschlag: Diskussion von Grenzsteinen der Entwicklung;49
7.1.2.2;Zweiter Vorschlag: Entwicklungstagebuch für Eltern;50
7.1.3;1.3 Quellen/Materialien zur Weitergabe an Eltern;51
7.1.3.1;Die Entwicklungsstufen der ersten Lebensjahre (in türkischer Sprache);51
7.1.3.2;Filmmaterial „Benim Dünyam“ (Mein Leben, mit deutschem Untertitel);51
7.1.4;1.4 Literatur zur Vertiefung;52
7.2;Thema 2: Sprachentwicklung und Zweisprachigkeit in den ersten Lebensjahren mit einem Ausblick auf den Erwerb der Schriftsprache (Anja Leist-Villis);53
7.2.1;2.1 Basistext;53
7.2.1.1;Fachwissenschaftlicher Einschub zum allgemeinen Sprachenlernen;54
7.2.1.2;Zur Bedeutung der Muttersprache(n) bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern;55
7.2.1.3;Besonderheiten in der zweisprachigen Entwicklung und Erziehung;56
7.2.1.4;Sprach(en)wahl in der Eltern-Kinder-Kommunikation;58
7.2.1.5;Umgang mit Zwei- oder Mehrsprachigkeit in einer einsprachigen Gesellschaft;60
7.2.1.6;Erkennen von und Hilfen bei Sprachproblemen;61
7.2.1.7;Zum Erwerb der Schriftsprache;62
7.2.2;2.2 Didaktische Hinweise;64
7.2.3;2.3 Quellen/Materialien zur Weitergabe an Eltern;65
7.2.3.1;Tipps zum Umgang mit Verweigerungen;65
7.2.3.2;Tipps zur bewussten Gestaltung der zweisprachigen Erziehung;66
7.2.4;2.4 Literatur zur Vertiefung;67
7.3;Thema 3: Vermittlung von Schlüsselqualifikationen sowie Hilfen bei der Identitäts- und Persönlichkeitsentwicklung (Ursula Boos-Nünning);68
7.3.1;3.1 Basistext;68
7.3.1.1;Der Erwerb von Schlüsselqualifikationen als Voraussetzung erfolgreichen Lernens;68
7.3.1.2;Der Erwerb von Schlüsselqualifikationen sowie Identitäts- und Persönlichkeitsentwicklung von Kindern mit Migrationshintergrund;70
7.3.1.3;Fachwissenschaftlicher Einschub;71
7.3.1.4;Erwerb von Schlüsselqualifikationen und Persönlichkeitsfaktoren im familiären Kontext;73
7.3.1.5;Was Schlüsselqualifikationen sind und wie Eltern ihr Kind beim Erwerb unterstützen können;74
7.3.1.6;Selbstständigkeit;75
7.3.1.7;Frustrationstoleranz;76
7.3.1.8;Empathie;76
7.3.1.9;Ambiguitätstoleranz;76
7.3.1.10;Interkulturelle Kompetenz;77
7.3.1.11;Teamfähigkeit;78
7.3.1.12;Unterstützung beim Aufbau einer „hybriden“ oder transkulturellen Persönlichkeit;79
7.3.2;3.2 Didaktischer Vorschlag;81
7.3.3;3.3 Quellen/Materialien zur Weitergabe an Eltern;81
7.3.4;3.4 Literatur zur Vertiefung;82
7.4;Thema 4: Unterstützung in der Entwicklung von Werten und Wertehaltungen zur Förderung der Bildung des Kindes (Margit Stein);83
7.4.1;4.1 Basistext;83
7.4.1.1;Werte in ihrer Bedeutung für den Bildungsprozess;83
7.4.1.2;Ganz andere oder gleiche Erziehungsziele?;84
7.4.1.3;Wertebezogene Fragen in einer multiethnischen Gesellschaft;86
7.4.1.4;Arten der Wertevermittlung;88
7.4.2;4.2 Didaktische Vorschläge;90
7.4.2.1;Selbstreflexion der eigenen Werte und der Erziehungsziele;90
7.4.2.2;Auseinandersetzung mit in Deutschland vertretenen Werten;91
7.4.2.3;Projekte zur Werteerziehung;91
7.4.3;4.3 Quellen/Materialien zur Weitergabe an die Eltern;92
7.4.4;4.4 Literatur zur Vertiefung;92
7.5;Thema 5: Umgang mit Lernstörungen (Rainer Georg Siefen);93
7.5.1;5.1 Basistext;93
7.5.1.1;Lernstörungen müssen als solche erkannt werden;93
7.5.1.2;Fachwissenschaftlicher Einschub;93
7.5.1.3;Lernstörungen können viele Ursachen haben;97
7.5.1.4;Eltern mit Migrationshintergrund im Umgang mit Lernstörungen;98
7.5.1.5;Diagnostik von Lernstörungen;98
7.5.1.6;Lernstörungen als Herausforderung für Eltern: Hilfe suchen und finden;99
7.5.2;5.2 Didaktischer Vorschlag/Fallbeispiel;102
7.5.3;5.3 Quellen/Materialien zur Weitergabe an die Eltern;103
7.5.4;5.4 Literatur zur Vertiefung;103
8;Modul 2. Verbesserung der Lernbedingungen für Kinder;105
8.1;Thema 1: Schaffung eines positiven Lernklimas in der Familie (Ursula Boos-Nünning);107
8.1.1;1.1 Basistext;107
8.1.1.1;Was gehört zu einem optimalen Lernklima?;107
8.1.1.2;Fachwissenschaftlicher Einschub: Kulturelles und soziales Kapital;107
8.1.1.3;Die Herstellung eines bildungsfördernden Lernklimas;109
8.1.1.4;Was Eltern konkret leisten können;111
8.1.1.4.1;1. Lernfördernde Räume schaffen;111
8.1.1.4.2;2. Sorgetragen für ausreichende Schlafzeiten;111
8.1.1.4.3;3. Den Tagesablauf einschließlich der Lernzeiten strukturieren;112
8.1.1.4.4;4. Erlebnisse aus Kindergarten und Schule aufgreifen;112
8.1.1.4.5;5. Selbstwertgefühl aufbauen und stärken;112
8.1.1.4.6;6. Den Lernprozess des Kindes beobachten und begleiten;113
8.1.1.5;Über den Umgang mit Krisen;113
8.1.2;1.2 Didaktische Vorschläge;116
8.1.2.1;Erster Vorschlag: Möglicher Aufbau einer Sitzung;116
8.1.2.2;Zweiter Vorschlag: Schaffung eines positiven Lernklimas – Leitfaden –;117
8.1.3;1.3 Quellen/Materialien zur Weitergabe an Eltern;117
8.1.4;1.4 Literatur zur Vertiefung;117
8.2;Thema 2: Erziehungskompetenzen stärken: Über die Auswirkungen des Erziehungsstils auf Lernen und Bildung (Ursula Boos-Nünning);119
8.2.1;2.1 Basistext;119
8.2.1.1;Fachwissenschaftlicher Einschub: Erziehungsstile;119
8.2.1.2;Erziehungsstile in Familien mit Migrationshintergrund;121
8.2.1.3;Kulturelle Unterschiede in den Erziehungsvorstellungen;124
8.2.1.4;Der Einfluss des Erziehungsstils auf die Persönlichkeit und das Bildungsverhalten;125
8.2.1.5;Voraussetzungen und Regeln für einen bildungsfördernden Erziehungsstil;126
8.2.1.6;Notwendige Regeln für Erziehungshandeln;127
8.2.1.7;Gewaltfreie Erziehung;127
8.2.1.8;Fachwissenschaftlicher Einschub: Gewalt in Familien;128
8.2.1.9;Kindern Orientierung geben;129
8.2.1.10;Kinder zu selbstständigem Handeln anleiten;130
8.2.1.11;Potenziale des Kindes erkennen und ausschöpfen;130
8.2.1.12;Erziehungsverhalten – was Ratgeber sagen und Elternbildungskurse anbieten;131
8.2.2;2.2 Didaktische Vorschläge;132
8.2.2.1;Erster Vorschlag: Diskussion möglicher Erziehungsmethoden;132
8.2.2.2;Zweiter Vorschlag: Refl exion des familiären Erziehungsstils;133
8.2.3;2.3 Quellen/Materialien zur Weitergabe an Eltern;133
8.2.4;2.4 Literatur zur Vertiefung;133
8.3;Thema 3: Nutzung familiärer Ressourcen für die Erziehung und Bildung des Kindes (Birol Mertol);134
8.3.1;3.1 Basistext;134
8.3.1.1;Familiäre Ressourcen von Familien mit Migrationshintergrund in der Diskussion;134
8.3.1.2;Spezifische Unterstützungspotenziale von Familienmitgliedern für die Bildungsförderung der Kinder;136
8.3.1.3;Fachwissenschaftlicher Einschub;137
8.3.1.4;Unterstützungspotenziale von Eltern;138
8.3.1.5;Der Beitrag der Mutter;138
8.3.1.6;Der Beitrag des Vaters;140
8.3.1.7;Unterstützungspotenziale von (älteren) Geschwistern;142
8.3.1.8;Unterstützungspotenziale von Großeltern;143
8.3.1.9;Lernfördernde Aktivitäten im Familienkontext;144
8.3.2;3.2 Didaktische Vorschläge;147
8.3.2.1;Erster Vorschlag: Erstellung eines Zeitbudgets;147
8.3.2.2;Zweiter Vorschlag: Planung für eine Unterstützung des Kindes: Wer kann was übernehmen?;148
8.3.3;3.3 Quellen/Materialien zur Weitergabe an Eltern;149
8.3.4;3.4 Literatur zur Vertiefung;150
8.4;Thema 4: Nutzung von Lernorten außerhalb von Familie und Bildungseinrichtungen (Elena Reifenröther);151
8.4.1;4.1 Basistext;151
8.4.1.1;Bedeutung außerfamiliärer und außerschulischer Lernorte;151
8.4.1.2;Fachwissenschaftlicher Einschub: kulturelles und soziales Kapital;151
8.4.1.3;Außerfamiliäre Lernorte zur Schaff ung besserer Lern- und Bildungsbedingungen;153
8.4.1.4;Orte für kulturelle Bildung;155
8.4.1.5;Bildungszentren, Nachhilfeeinrichtungen und Vereine zur Bildungsförderung;156
8.4.1.6;Sportliche Einrichtungen;157
8.4.1.7;Barrieren im Zugang zu Lernorten und ihre Überwindung;157
8.4.1.8;Außerfamiliäre und außerschulische Lernorte am Beispiel von deutschrussischen Migrantenorganisationen und Zusatzbildungszentren;159
8.4.1.9;Schlussbemerkungen;161
8.4.2;4.2 Didaktische Vorschläge;162
8.4.2.1;Erster Vorschlag: Lernorte im Nahumfeld und im Stadtteil;162
8.4.2.2;Zweiter Vorschlag: Interkulturelle Projekte vorstellen und diskutieren;163
8.4.3;4.3 Quellen/Materialien zur Weitergabe an Eltern;163
8.4.4;4.4 Literatur zur Vertiefung;163
8.5;Thema 5: Medieneinsatz in Erziehung und Bildung (Kemal Bozay);164
8.5.1;5.1 Basistext;164
8.5.1.1;Vermittlung von Medienkompetenz als familiäres Erziehungsziel;164
8.5.1.2;Eine Übersicht über Medien und den Mediengebrauch in Familien mit Migrationshintergrund;165
8.5.1.3;Mediengebrauch und bevorzugte Medien;166
8.5.1.4;Bevorzugte Medieninhalte;168
8.5.1.5;Besonderheiten im Medienverhalten bei Kindern mit Migrationshintergrund;169
8.5.1.6;Medienerziehung in der Familie;170
8.5.1.7;Schaff ung von Medienkompetenz in der Familie;171
8.5.1.8;Übersicht über das Medienverhalten des Kindes;172
8.5.1.9;Unterstützung des Erwerbs von Medienkompetenz;173
8.5.2;5.2 Didaktische Vorschläge;175
8.5.2.1;Diskussion erfolgreicher Projektbeispiele. Good Practice: Projekte zur Medienkompetenzförderung von Familien mit Migrationshintergund;175
8.5.2.2;Durchführung von Elternforen zum Thema Erwerb von Medienkompetenz;177
8.5.3;5.3 Quellen/Materialien zur Weitergabe an Eltern;179
8.5.4;5.4 Literatur zur Vertiefung;179
9;Modul 3. Der Umgang mit den Bildungseinrichtungen;181
9.1;Thema 1: Bildungseinrichtungen und Bildungswege (Ursula Boos-Nünning/Emine Ertan);183
9.1.1;1.1 Basistext;183
9.1.1.1;Einige (besondere) Aspekte des deutschen Bildungssystems;183
9.1.1.2;Übersicht über das Bildungssystem und die Bildungswege. Das Bildungssystem in Deutschland;186
9.1.1.3;Stationen des Bildungsweges mit besonderer Berücksichtigung von Kindern mit Migrationshintergrund. Vorschulische Betreuung, Erziehung und Bildung;187
9.1.1.4;Übersicht über die Verfahren zur Sprachstandserhebung (Stand 2010) nach Ländern;188
9.1.1.5;Bildung und Erziehung in der Grundschule;190
9.1.1.6;Weiterführende Schulen der Sekundarstufe I;191
9.1.1.7;Förderschulen und Inklusion;195
9.1.1.8;Elternrechte und Elternmitwirkung;196
9.1.1.9;Das Bildungssystem als Herausforderung für Eltern mit Migrationshintergrund;197
9.1.2;1.2 Didaktische Vorschläge;198
9.1.3;1.3 Quellen/Material zur Weitergabe an Eltern;198
9.1.4;1.4 Literatur zur Vertiefung;199
9.2;Thema 2: Kooperation von Eltern und Bildungseinrichtungen (Margit Stein);200
9.2.1;2.1 Basistext;200
9.2.1.1;Erziehungs- und Bildungspartnerschaft: Zusammenarbeit von Eltern mit Bildungseinrichtungen;200
9.2.1.2;Aufgaben der Bildungseinrichtungen aus Sicht der Eltern mit Migrationshintergrund;202
9.2.1.3;Kooperation mit den Bildungseinrichtungen: Hindernisse und Chancen;204
9.2.1.4;Belastende Erfahrungen der Eltern;206
9.2.1.5;Ansatzpunkte und Strategien;208
9.2.2;2.2 Didaktische Vorschläge;209
9.2.2.1;Beispiel 1: Bildung und Erziehung durch Schule und Elternhaus;209
9.2.2.2;Beispiel 2: Kontakt Eltern – Schule: Erstellung eines Posters für wichtige Termine;211
9.2.2.3;Beispiel 3: Kontakt Eltern – Schule: Gesprächsführung;212
9.2.3;2.3 Quellen/Material zur Weitergabe an Eltern;212
9.2.4;2.4 Literatur zur Vertiefung;213
9.3;Thema 3: Die Bedeutung von Übergängen im Bildungssystem als Knotenpunkte in der Biografie des Kindes (Ursula Boos-Nünning);214
9.3.1;3.1 Basistext;214
9.3.1.1;Bedeutung von Übergängen;214
9.3.1.2;Übergänge von Kindern in Bildungseinrichtungen;214
9.3.1.3;Aspekte der Übergänge im Bildungssystem für das Kind und die Eltern;215
9.3.1.4;Fachwissenschaftlicher Einschub: Transitionsansätze und Bindungstheorien;216
9.3.2;3.2 Didaktische Hinweise zur Behandlung des Themas Übergänge allgemein;219
9.3.2.1;Beispiel 1: Aufbau einer Sitzung;219
9.3.2.2;Beispiel 2: Reflexion über Übergänge;219
9.3.2.3;Beispiel 3: Übergangskompetenzen;220
9.3.3;3.3 Literatur zur Vertiefung;220
9.4;Thema 4: Der Übergang von der Familie in die vorschulische Einrichtung (Ursula Boos-Nünning);221
9.4.1;4.1.a Basistext 1: Von der Familie in die Kindertagespflege;221
9.4.1.1;Die heutige Situation;221
9.4.1.2;Betreuung in Kindertagespflege-Einrichtungen;223
9.4.1.3;Den Übergang gestalten;223
9.4.2;4.1.b Basistext 2: Von der Familie in die Kindertagesstätte;224
9.4.2.1;Anforderungen an das Kind und die Eltern;224
9.4.2.2;Die konkrete Planung und Bewältigung des Übergangs;226
9.4.2.3;Besuch einer Kita: ob und wann;226
9.4.2.4;Die Wahl der Kita;228
9.4.2.5;Vorbereitung auf den Übergang in den Kindergarten;230
9.4.3;4.2 Didaktische Vorschläge;231
9.4.4;4.3 Quellen/Material zur Weitergabe an Eltern;233
9.4.5;4.4 Literatur zu Vertiefung;233
9.5;Thema 5: Der Übergang in die Grundschule (Ursula Boos-Nünning);234
9.5.1;5.1 Basistext;234
9.5.1.1;Anforderungen an die Eltern und an das Kind;236
9.5.1.2;Die konkrete Planung und Bewältigung des Übergangs;237
9.5.1.3;Der richtige Zeitpunkt für die Einschulung;238
9.5.1.4;Die Wahl der „richtigen“ Grundschule;240
9.5.1.5;Die Vorbereitung auf den Übergang und die Begleitung des Kindes beim Übergang;241
9.5.1.6;Die Vorbereitung auf Leistungsanforderungen bei Beginn der Grundschulzeit;243
9.5.1.7;Die Aufarbeitung von Erfahrungen mit der Schulklasse;244
9.5.2;5.2 Didaktische Vorschläge;245
9.5.3;5.3 Quellen/Material zur Weitergabe an Eltern;245
9.5.4;5.4 Literatur zur Vertiefung;245
9.6;Thema 6: Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule (Ursula Boos-Nünning);246
9.6.1;6.1 Basistext;246
9.6.1.1;Vielfalt an Schulformen;246
9.6.1.2;Anforderungen an das Kind und die Eltern;247
9.6.1.3;Die konkrete Planung und Bewältigung des Übergangs;249
9.6.1.4;Die Wahl der Schulform;249
9.6.1.5;Elternentscheidung für verschiedene Schulformen in den Bundesländern, in denen die Lehrkräfteempfehlung nicht bindend ist;251
9.6.1.6;Fachwissenschaftlicher Einschub: Chancen, Konsequenzen und Anforderungen;251
9.6.1.7;Die konkrete Wahl der Schule;257
9.6.1.8;Vorbereitung auf den Übergang zur weiterführenden Schule;258
9.6.1.9;Die Begleitung beim Übergang;259
9.6.2;6.2 Didaktisches Material;260
9.6.2.1;Ergebnisse der Lehrerempfehlungen / Wahl der Schulform;260
9.6.2.2;Wer erwartet was?;261
9.6.2.3;Überlegungen zur Wahl der Schulform;262
9.6.2.4;Fragen zur konkreten Wahl der Schule;263
9.6.3;6.3 Quellen/Material zur Weitergabe an Eltern;264
9.6.4;6.4 Literatur zur Vertiefung;264
9.7;Thema 7: Belastende Übergänge (Ursula Boos-Nünning);265
9.7.1;7.1 Basistext;265
9.7.1.1;Rückstellungen bei Schulbeginn;265
9.7.1.2;Klassenwiederholungen;266
9.7.1.3;Übergang in eine Förderschule für Lernbehinderte;267
9.7.1.4;Vom Gymnasium in die Realschule, von der Realschule in die Hauptschule – der Abstieg in eine geringer bewertete Schulform;269
9.7.1.5;Wechsel in die Hauptschule als belastender Übergang?;270
9.7.2;7.2 Didaktisches Material;271
9.7.3;7.3 Quellen/Material zur Weitergabe an Eltern;271
9.7.4;7.4 Literatur zur Vertiefung;271
9.8;Thema 8: Lösungen bei Konflikten zwischen Eltern und Bildungseinrichtungen (Emine Ertan);272
9.8.1;8.1 Basistext;272
9.8.1.1;Migrationsspezifische Konfliktanlässe;272
9.8.1.2;Steigerung des Konfliktpotenzials und Gründe für Konfliktverschärfungen;276
9.8.1.3;Die Bedeutung nicht gelöster Konflikte für das Kind;279
9.8.1.4;Handlungsmöglichkeiten;280
9.8.1.5;Konfliktlösungen durch Gespräche;280
9.8.1.6;Konfliktlösungen mit Hilfe von „Vermittlungsagenten“;282
9.8.1.7;Umgang mit verhärteten Konfl ikten;283
9.8.2;8.2 Didaktische Vorschläge;284
9.8.2.1;1. Vorschlag;284
9.8.2.2;2. Vorschlag;286
9.8.2.3;3. Vorschlag;288
9.8.3;8.3 Literatur zur Vertiefung;289
9.9;Thema 9: Stärkung der Voraussetzungen für die Kooperation mit und die Partizipation in Bildungseinrichtungen durch Einbeziehung von Migrantenorganisationen (Sait Ba?kaya/Ursula Boos-Nünning/Rabia Daoudi/EmineKahraman/Elena Reifenröther/Tülay Usta);290
9.9.1;9.1 Basistext;290
9.9.1.1;Suche nach Unterstützung;290
9.9.1.2;Hilfe bei Lernproblemen;290
9.9.1.3;Hilfen bei der Interessenvertretung;291
9.9.1.4;Einbeziehung der Migrantenorganisationen in die Bildungsarbeit;293
9.9.1.5;Maßnahmen der Bildungsverwaltungen;294
9.9.1.6;Angebote der Organisationen von Menschen mit Migrationshintergrund;295
9.9.1.7;Bildungs- und Erziehungspartnerschaften unter Einbeziehung von Migrantenorganisationen;296
9.9.1.8;Konsequenzen: Eltern mit Migrationshintergrund und ihre Organisationen;299
9.9.2;9.2 Didaktische Vorschläge;301
9.9.3;9.3 Quellen/Material zur Weitergabe an Eltern;301
9.9.4;9.4 Literatur zur Vertiefung;301
9.10;Autorinnen und Autoren;303