Boonen / Harmes / Poß | Niederländische Sprachwissenschaft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 258 Seiten

Reihe: narr studienbücher

Boonen / Harmes / Poß Niederländische Sprachwissenschaft

Eine Einführung
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8233-7771-9
Verlag: Narr Francke Attempto
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine Einführung

E-Book, Deutsch, 258 Seiten

Reihe: narr studienbücher

ISBN: 978-3-8233-7771-9
Verlag: Narr Francke Attempto
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieser Band führt kompakt und umfassend in die Sprachwissenschaft und Geschichte des Niederländischen ein. Zehn Kapitel bieten eine Übersicht über die wichtigsten Teilgebiete der niederländischen Sprachwissenschaft, unter anderem Semantik, Morphologie und Pragmatik. Die Autoren, die aus den Niederlanden, Belgien und Deutschland stammen, thematisieren auch die nahe Verwandtschaft zwischen der deutschen und niederländischen Sprache sowie die Unterschiede zwischen den verschiedenen Varietäten des Niederländischen. Die Einführung ist für die Verwendung im universitären Unterricht durch Lehrende und Studierende - auch mit nur geringen Niederländischkenntnissen - gleichermaßen geeignet. Übungen und kleinere Arbeitsaufträge jeweils am Kapitelende regen die Studierenden zur weiteren Beschäftigung an und machen mit den verschiedenen sprachwissenschaftlichen Methoden bekannt. Zahlreiche Beispiele und graphische Darstellungen sorgen für eine anschauliche und ansprechende Vermittlung der Inhalte.

Dr. Ute K. Boonen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung für Niederländische Sprache und Kultur an der Universität Duisburg-Essen. Ingeborg Harmes, M.A., lehrt am Institut für Niederländische Philologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Boonen / Harmes / Poß Niederländische Sprachwissenschaft jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;5
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;1. Die niederländische Sprache;12
3.1;1.1 Die Verbreitung des Niederländischen;13
3.2;1.2 Die Tochtersprache Afrikaans;20
3.3;1.3 Standardsprache;21
3.4;1.4 Sprache und Sprachwissenschaft;24
3.5;1.5 Aufbau und Ziele dieses Buchs;29
4;2. Die Geschichte des Niederländischen;32
4.1;2.1 Die indoeuropäische Sprachfamilie;33
4.2;2.2 Sprachstadien des Niederländischen;37
4.3;2.3 Zusammenfassung;53
5;3. Wörter und ihre Bedeutung;56
5.1;3.1 Wissenschaftliche Erforschung des Wortschatzes;57
5.2;3.2 Dynamik im Wortschatz;66
5.3;3.3 Wörterbücher;68
5.4;3.4 Zusammenfassung;74
6;4. Wörter und ihre Struktur;79
6.1;4.1 Wortbildungseinheiten;79
6.2;4.2 Wortbildung;84
6.3;4.3 Flexionsmorphologie;96
6.4;4.4 Zusammenfassung;101
7;5. Sätze und ihre Struktur;104
7.1;5.1 Konstituenten;104
7.2;5.2 Sätze;114
7.3;5.3 Satzglieder;117
7.4;5.4 Satzarten;122
7.5;5.5 Zusammenfassung;124
8;6. Laute und ihre Systeme;126
8.1;6.1 Das phonetische Alphabet;127
8.2;6.2 Laute beschreiben;128
8.3;6.3 Phonetik und Phonologie;136
8.4;6.4 Variation in der Aussprache: Allophone;139
8.5;6.5 Phonologische Prozesse;140
8.6;6.6 Zusammenfassung;146
9;7. Sprache im Kontext;150
9.1;7.1 Das Kommunikationsmodell;151
9.2;7.2 Der Sender als Ausgangspunkt;153
9.3;7.3 Kooperationsprinzip;154
9.4;7.4 Sprechakte;159
9.5;7.5 Indirektheit und Höflichkeit;161
9.6;7.6 Pragmatische Angemessenheit bei Anredeformen;165
9.7;7.7 Zusammenfassung;168
10;8. Variation in Sprache;170
10.1;8.1 Variationslinguistik;171
10.2;8.2 Variationsarten;172
10.3;8.3 Geografische oder 'horizontale' Variation;173
10.4;8.4 Soziale oder 'vertikale' Variation;178
10.5;8.5 Aktuelle Entwicklungen in der niederländischen Sprache;185
10.6;8.6 Zusammenfassung;192
11;9. Sprache in Bewegung;195
11.1;9.1 Der Prozess des Sprachwandels;196
11.2;9.2 Wie untersucht man Sprachwandel?;201
11.3;9.3 Lexikalischer Wandel;203
11.4;9.4 Bedeutungswandel;207
11.5;9.5 Lautwandel;209
11.6;9.6 Morphologischer Wandel;211
11.7;9.7 Syntaktischer Wandel;213
11.8;9.8 Pragmatischer Wandel;216
11.9;9.9 Zusammenfassung;218
12;10. Methoden der Sprachwissenschaft;221
12.1;10.1 Empirische Sprachwissenschaft: Korpuslinguistik;224
12.2;10.2 Feldforschung;231
12.3;10.3 Experimentelle Sprachwissenschaft: Psycholinguistik;233
12.4;10.4 Zusammenfassung;236
13;Rechtsnachweise;239
14;Literaturverzeichnis;240
15;Sachwortregister;251



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.