Buch, Deutsch, 280 Seiten, BC, Format (B × H): 150 mm x 215 mm, Gewicht: 444 g
Reihe: UTB
Eine Einführung
Buch, Deutsch, 280 Seiten, BC, Format (B × H): 150 mm x 215 mm, Gewicht: 444 g
Reihe: UTB
ISBN: 978-3-8252-5359-2
Verlag: UTB
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einleitung 7
2. Vorläufer der Sozialwissenschaften 15
2.1 David Hume: Über den menschlichen Verstand 16
2.2 Adam Smith: Der natürliche Lauf der Dinge ist gut 30
3. Anfänge soziologischer Handlungstheorien und ihre Entwicklung 43
3.1 Vilfredo Pareto: Die nicht-logische Handlung 45
3.2 Max Weber: Typen sinnhaften Handelns 59
4. Modellierungen des Handelns 73
4.1 Talcott Parsons: Handeln im Kontext 75
4.2 George C. Homans: Soziales Verhalten 87
5. Handeln, Struktur und Rationalität 99
5.1 Mancur Olson: Rationalität und kollektives Handeln 102
5.2 James S. Coleman: Herrschaft, Normen und Vertrauen 114
5.3 Albert O. Hirschman: Leidenschaften und Interessen 128
5.4 Peter Hedström: Bedürfnisse und Gelegenheiten 139
6. Interaktion und Bedeutung 151
6.1 George Herbert Mead: Der Mensch als 'symbolverwendendes Tier' 153
6.2 Herbert Blumer: Symbolischer Interaktionismus 165
6.3 Alfred Schütz: Alltagswelt, Sinn und Verstehen 174
6.4 Peter L. Berger und Thomas Luckmann: Die Konstruktion der Wirklichkeit 187
7. Handeln als soziale Inszenierung 199
7.1 Harold Garfinkel: Methoden des Alltagshandelns 201
7.2 Erving Goffman: Die Selbstdarstellung im Alltag 216
8. Handlungstheorie in gesellschaftstheoretischer Absicht 229
8.1 Anthony Giddens: Dualität von Handlung und Struktur 231
8.2 Pierre Bourdieu: Habitus und Feldtheorie 244
8.3 Jürgen Habermas: Kommunikation und Handeln 255
9. Schluss 271