Buch, Deutsch, Band 10, 164 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 296 g
Empirische Beiträge aus Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik
Buch, Deutsch, Band 10, 164 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 296 g
ISBN: 978-3-8474-2483-3
Verlag: Barbara Budrich
Aktuell wird eine starke Zunahme tatsächlicher und erlebter Ungewissheit festgestellt, die häufig zu populistischen Reflexen führt. Gleichzeitig erzeugen Phänomene wie Digitalisierung oder Postfaktizität erhebliche Ungewissheit in bislang vermeintlich stabilen Strukturen. Diese Ausgabe der ZISU enthält Beiträge, die untersuchen, wie Bildungseinrichtungen auf mit Ungewissheit einhergehende Herausforderungen reagieren und welche Rolle Ungewissheit selbst in der pädagogischen Interaktion spielt.
Zielgruppe
Forschende und Lehrende der Erziehungswissenschaft, Schulpädagogik und Didaktik
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
EditorialAndreas Bonnet, Angelika Paseka, Matthias Proske: Ungewissheit zwischen unhintergehbarer Grundstruktur und inszenierter Bildungsgelegenheit. Ein Basisbeitrag zur EinführungThementeilJuliane Engel, Michael Göhlich, Elke Möller, Sophia Stiftinger: Glokalisierte Klassenräume? ‚Doing Ethics‘ als Bearbeitung von UngewissheitThorsten Merl: Sich der pädagogischen Handlungsfähigkeit vergewissern: Autorisierungen im UnterrichtJan-Hendrik Hinzke, Johanna Gesang, Kris-Stephen Besa: Ungewissheit im unterrichtlichen Handeln von Lehrpersonen. Zur Erfahrung von Ungewissheit zwischen Norm, Theorie und HabitusSimone Plöger, Sara Fürstenau: Ungewissheit als Dimension der Mehrsprachigkeitsdidaktik. Analyse einer ethnografischen Sequenz aus einer Internationalen VorbereitungsklasseMatthias Schierz, Hilke Pallesen: „Unter uns Sportlern...“ – Fachdidaktische Überlegungen zu Gewissheitskonstruktionen in Unterrichtsnachbesprechungen des Praxissemesters SportEmanuel Schmid: Ungewissheitserfahrungen im frühen Berufseinstieg - Rekonstruktionen zur Wahrnehmung und Bearbeitung unterrichtlicher KontingenzDiskussionSascha Kabel, Marion Pollmanns: Zur Frage nach der Ungewissheit des Unterrichts. Inwiefern sich „Ungewissheit“ nicht als Gegenstand interpretativer Unterrichtsforschung eignetAllgemeiner TeilHanna Roose: Norm-Habitus-Spannungen. Das biblische Gespräch in Lehrerfortbildung und evangelischem Religionsunterricht aus der Perspektive der Dokumentarischen MethodeAnja Hackbarth, Patricia Stošic´, Lea Thönnes: „Da ist mein Weg zu Ende.“ Elterliche Perspektiven auf schulische Platzierungen im Kontext von Inklusion und lokalem BildungsraumRezensionKerstin Rabenstein: Sammelrezension zu Studien zu Hegemonien im (Fach-)Unterricht. Ethnographische und diskurstheoretische Ansätze und Erträge