E-Book, Deutsch, 407 Seiten, eBook
Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations
Bonnemeier Wertschaffung und Wertaneignung als Erfolgsfaktoren von Lösungsanbietern
2010
ISBN: 978-3-8349-8385-5
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine konzeptionelle und empirische Untersuchung organisationaler Kompetenzen
E-Book, Deutsch, 407 Seiten, eBook
Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations
ISBN: 978-3-8349-8385-5
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Sebastian Bonnemeier untersucht, wie Wertschaffung und Wertaneignung im Kontext von Lösungsangeboten professionell ausgestaltet werden können.
Dr. Sebastian Bonnemeier promovierte bei Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Ralf Reichwald am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Information, Organisation und Management der Technischen Universität München.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abkürzungsverzeichnis;13
5;Abbildungsverzeichnis;15
6;Tabellenverzeichnis;16
7;1 Einführung;18
7.1;1.1 Wandel der Wertschöpfungsstrukturen;18
7.2;1.2 Problemstellung und Zielsetzung;21
7.3;1.3 Aufbau der Arbeit;27
8;2 Grundlagen der Arbeit;31
8.1;2.1 Definitorische Grundlagen des Lösungsgeschäftes;31
8.2;2.2 Grundlagen des Preismanagements;51
8.3;2.3 Unterscheidung von Wertschaffung und Wertaneignung;56
9;3 Theoretische Bezugspunkte;66
9.1;3.1 Der ressourcenbasierte Ansatz;66
9.2;3.2 Prozessorientierung als Grundlage organisationaler Kompetenzen;77
9.3;3.3 Neue Institutionenökonomik;88
10;4 Lösungskompetenz als Mittel zur Wertschaffung;101
10.1;4.1 Ausprägungen von Lösungsangeboten;101
10.2;4.2 Theoretische Fundierung der Austauschbeziehungen im Lösungsgeschäft;106
10.3;4.3 Neue Kompetenzen für Lösungsanbieter;110
10.4;4.4 Organisationsaurichtung auf das Lösungsgeschäft;114
10.5;4.5 Zwischenfazit zur theoretischen Betrachtung und Definition von Lösungskompetenz;125
10.6;4.6 Explorative Ergebnisse und Konzeptualisierung von Lösungskompetenz;128
11;5 Preiskompetenz als Mittel zur Wertaneignung;140
11.1;5.1 Stand der Forschung;140
11.2;5.2 Informationsmanagement im Pricing;156
11.3;5.3 Entscheidung und Koordination im Pricing;160
11.4;5.4 Zwischenfazit zur theoretischen Betrachtung und Definition von Preiskompetenz;165
11.5;5.5 Explorative Ergebnisse und Konzeptualisierung von Preiskompetenz;170
12;6 Modellbildung und Ableitung der Hypothesen;191
12.1;6.1 Konzeption der Erfolgsauswirkungen von Wertschaffung und Wertaneignung;191
12.2;6.2 Einflussfaktoren der Wertschaffung und Wertaneignung;202
12.3;6.3 Zusammenfassende Modelldarstellung;226
13;7 Quantitative empirische Untersuchung;227
13.1;7.1 Grundlagen der Konstruktmessung;229
13.2;7.2 Reflektive und formative Messmodelle;237
13.3;7.3 Schätzverfahren für reflektive und formative Messmodelle;247
13.4;7.4 Ökonometrische Mehrgleichungsmodelle;251
13.5;7.5 Datengrundlage und Vorgehen bei der Datenerhebung;257
13.6;7.6 Operationalisierung und Gütebeurteilung der Konstrukte;267
13.7;7.7 Empirische Hypothesenprüfung;313
13.8;7.8 Deskriptive Bestandsaufnahme der Unternehmenspraxis;323
14;8 Zusammenfassung und Implikationen;342
14.1;8.1 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse;342
14.2;8.2 Implikationen für die Forschung;350
14.3;8.3 Implikationen und Handlungsempfehlungen für die Praxis;355
15;Literaturverzeichnis;361
16;Stichwortverzeichnis;422
Einführung.- Grundlagen der Arbeit.- Theoretische Bezugspunkte.- Lösungskompetenz als Mittel zur Wertschaffung.- Preiskompetenz als Mittel zur Wertaneignung.- Modellbildung und Ableitung der Hypothesen.- Quantitative empirische Untersuchung.- Zusammenfassung und Implikationen.