Bonn | Replika | Buch | 978-3-89528-556-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 25, 171 Seiten, PB, Format (B × H): 130 mm x 205 mm, Gewicht: 300 g

Reihe: Aisthesis-Essay

Bonn

Replika

Lektüren verbaler Halluzination
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-89528-556-1
Verlag: Aisthesis

Lektüren verbaler Halluzination

Buch, Deutsch, Band 25, 171 Seiten, PB, Format (B × H): 130 mm x 205 mm, Gewicht: 300 g

Reihe: Aisthesis-Essay

ISBN: 978-3-89528-556-1
Verlag: Aisthesis


Replika, Essays, Nachbildungen, Anknüpfungen zu Texten, zu einer Filmerzählung von Ettore Scola auch und einer Trickfilmfigur, dem Rosaroten Panther.

Der Titel umfaßt die transtextuellen Bezugnahmen von Schreibenden auf andere Schreibende, seien sie eingestandener oder uneingestandener Art, mit Absicht inszeniert oder eben so unterlaufen.

Die verbale Halluzination assoziiert die Gänge, Irrgänge, Umgehungen auch jener unaufhörlich nach Sinn vorantastenden metonymischen Arbeit des Lesens mit den von den begünstigten Texturen ausgesetzten Effekten, die solche Arbeit erst in Bewegung bringen. An verbal Halluzinatorischem hat Benns Vorstellung vom „Ahnungslicht“ ebenso teil wie Celans „Rauschelbeere“, Hofmannsthals Mund voll „modriger Pilze“ genauso wie die fixe Figur einer „Figur im Teppich“ bei Henry James. Die affektiven Sprachschübe und aufgestockten Schweigeperioden der Figuren Stifters sind Margen einer verbalen Halluzination wie die ausgetüftelte, monologisch wuchernde Rede des Generals gegenüber dem Jugendfreund bei Márai, wie Robert Walsers Schreib- und Redehemmungen und W.G. Sebalds Zwangsvorstellung einer Verknnüpfung von Zufällen zu einer unfaßlichen Ordnung. Die Halluzination sitzt in J.P. Hebels Höhlenschläfer ebenso wie in Kafkas Visionen von Mädchengesichtern.

Neben den Genannten geht es in den Versuchen u.a. um Texte von Goethe, Ingeborg Bachmann, Thomas Mann, Fleur Jaeggy, Zsuzsa Bánk, Yoel Hoffmann, Descartes, Stendhal, Nietzsche und László Földényi.

Bonn Replika jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Intro
I Schnippsel, anfangs Verstreutes zum Verweilen (zu Rolf-Dieter Brinkmann, Johann Wolfgang v. Goethe und Gottfried Benn)
II Aufbrüche (zu Ingeborg Bachmann und Paul Celan)
III Schneider (zu Franz Kafka)
IV Hölderlin geht (zu Robert Walser)
V Kammerspiele (zu Ettore Scola und Adalbert Stifter)
VI Kopflos (zu Georg Büchner und Thomas Mann)
VII Schaf (zu Robert Walser)
VIII Wie Pilze (zu Hugo v. Hofmannsthal und Friedrich Nietzsche)
IX Abkünftig (zu Johann Peter Hebel)
X Puppen und Dämmer (zu Fleur Jaeggy und Zsuzsa Bánk)
XI Jahresringe des Krieges (zu René Descartes und Yoel Hoffmann)
XII Beszéljen magyarul! (zu Henry James)
XIII Lichter (zu Sándor Márai)
XIV Waldschneisen (zu Robert Walser, W.G. Sebald und Gustave Flaubert)
XV Naturell (zu Stendhal)
Eingedenk Paulchens
Anstelle eines Nachworts



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.