E-Book, Deutsch, 224 Seiten
Bonin / Berlin Wärmepumpen.
3. überarbeitete und erweiterte Aufl 2023
ISBN: 978-3-7388-0794-3
Verlag: Finanz Colloquium Heidelberg
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Fehler vermeiden bei Planung, Installation und Betrieb.
E-Book, Deutsch, 224 Seiten
ISBN: 978-3-7388-0794-3
Verlag: Finanz Colloquium Heidelberg
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Viele praktische Beispiele helfen, Fehler in der Handhabung von Wärmepumpen im Vorfeld zu vermeiden und bereits aufgetretene Probleme gezielt zu lösen.
Die aktuelle, 3. Auflage enthält zahlreiche neue Fallbeispiele möglicher Fehlerquellen:
- Durch Korrosion verunreinigtes Heizungswasser
- Probleme bei der Kombination von Wärmepumpe und Photovoltaikanlage
- Fehler bei der Warmwasserbereitung
- Nutzung der Brunnen zur Grundwasserabsenkung und die Folgen
- Druckschläge bei Wasser-Wasser-Wärmepumpenanlagen
- Regelmäßiger Ausfall der Sole-Wasser-Wärmepumpenanlage
- Keine ausreichende Erwärmung eines Mehrfamilienhauses durch die Luft-Wasser-Wärmepumpe
- Defekt einer Heizungsumwälzpumpe
- Ausfall einer Wärmepumpe nach einem Zählerwechsel
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Volltextsuche;1
2;Wärmepumpen – Fehler vermeiden bei Planung, Installation und Betrieb;1
2.1;Impressum / Copyright;1
2.2;Zum Autor;6
2.3;Vorwort;8
2.4;Inhalt;10
2.5;1 Grundlagen zur Wärmepumpentechnik;14
2.5.1;1.1 Prinzipieller Aufbau einer Wärmepumpe und deren Komponenten;15
2.5.2;1.2 Der technische Kältekreislauf und die Funktion der Wärmepumpe;15
2.5.3;1.3 Beispiel zum Aufbau einer Wärmepumpe;18
2.5.4;1.4 Der Regler;20
2.5.5;1.5 Wärmepumpenanlagenformen;21
2.5.5.1;1.5.1 Wasser-Wasser-Wärmepumpe;21
2.5.5.2;1.5.2 Sole-Wasser-Wärmepumpe;25
2.5.5.2.1;1.5.2.1 Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Erdsonden;26
2.5.5.2.2;1.5.2.2 Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Erdkollektoren;27
2.5.5.3;1.5.3 Luft-Wasser-Wärmepumpe;28
2.5.5.3.1;1.5.3.1 Kompaktwärmepumpen;29
2.5.5.3.2;1.5.3.2 Splitanlagen;30
2.5.5.4;1.5.4 Luft-Luft-Wärmepumpen;31
2.5.5.5;1.5.5 Direktverdampfer;31
2.5.6;1.6 Leistungszahl und Jahresarbeitszahl;31
2.5.7;1.7 Kühlen mit einer Wärmepumpe;33
2.5.7.1;1.7.1 Die „Freie Kühlung“;33
2.5.7.2;1.7.2 Die reversible Kühlung;34
2.5.7.3;1.7.3 Regelung beim Kühlbetrieb;36
2.5.8;1.8 Differenzierung zwischen Gebäudebestand und Neubau;37
2.5.8.1;1.8.1 Wärmepumpen im Gebäudebestand;37
2.5.8.2;1.8.2 Wärmepumpen für Neubauten;37
2.6;2 Fehler bei Wärmepumpenanlagen;40
2.6.1;2.1 Allgemeine Fehler;40
2.6.1.1;2.1.1 Zu geringe Heizleistung – es wird nicht ausreichend warm;40
2.6.1.1.1;2.1.1.1 Heizleistung der Wärmepumpe ist zu klein;40
2.6.1.1.2;2.1.1.2 Nicht-Berücksichtigung der EVU-Sperre;43
2.6.1.1.3;2.1.1.3 Zu hohe Heizkosten im Gebäudebestand;45
2.6.1.1.4;2.1.1.4 Einstellen des Absenkbetriebs;48
2.6.1.1.5;2.1.1.5 Einige Räume werden nicht ausreichend warm;49
2.6.1.1.6;2.1.1.6 Verluste durch Warmwasserzirkulation;49
2.6.1.1.7;2.1.1.7 Heizleistung reicht nicht für erhöhten Wärmekomfort;50
2.6.1.1.8;2.1.1.8 Unzureichende Heizleistung nach einer Erweiterung;50
2.6.1.1.9;2.1.1.9 Unzureichende Heizleistung und Warmwasserkomfort bei einem Passivhaus;51
2.6.1.2;2.1.2 Das Neubaugebäude lässt sich nicht trockenheizen;52
2.6.1.3;2.1.3 Niederdruckstörung;53
2.6.1.4;2.1.4 Hochdruckstörung;54
2.6.1.5;2.1.5 Im Winter wird es nicht richtig warm;57
2.6.1.6;2.1.6 Nichtbeachtung der Montageanleitungen;58
2.6.1.7;2.1.7 Warmwasserspeicher zu klein und falsches Speicherladekonzept;58
2.6.1.8;2.1.8 Fast geplatzter und zu kleiner Warmwasserspeicher;62
2.6.1.9;2.1.9 Fehler bei der Installation;64
2.6.1.9.1;2.1.9.1 Zu kleines Ausdehnungsgefäß;64
2.6.1.9.2;2.1.9.2 Zu hohe Druckverluste durch Pressfittinge;65
2.6.1.9.3;2.1.9.3 Falsche Einstellungen der Pumpen;65
2.6.1.9.4;2.1.9.4 Nichtbeachtung von Gegebenheiten im Gebäudebestand – Sauerstoffdiffusion;65
2.6.1.10;2.1.10 Falsch angeschlossener Pufferspeicher;67
2.6.1.11;2.1.11 Hydraulischer Abgleich;68
2.6.1.12;2.1.12 Zu laute Wärmepumpen;69
2.6.1.13;2.1.13 Verunreinigtes Heizungswasser;72
2.6.1.14;2.1.14 Zu hohe Heizkosten bei einer Neuanlage;75
2.6.2;2.2 Fehler bei der Warmwasserbereitung;78
2.6.2.1;2.2.1 Vernachlässigung der Warmwasserbereitung;78
2.6.2.2;2.2.2 Wärmepumpe geht bei Warmwasserbereitung in Hochdruckstörung;81
2.6.2.3;2.2.3 Probleme mit unzureichender Warmwasserbereitung;81
2.6.2.4;2.2.4 Warmwasserbereitung funktioniert nicht;84
2.6.2.5;2.2.5 Zweifel bei der Warmwasserbereitung;85
2.6.2.6;2.2.6 Unzureichende Warmwasserbereitung;86
2.6.2.7;2.2.7 Unzureichende Warmwasserbereitung trotz großer Wärmepumpe;87
2.6.2.8;2.2.8 Einbußen beim Warmwasserkomfort;88
2.6.2.9;2.2.9 Starke Korrosionen in Neuanlagen für Mehrfamilienhäuser;91
2.6.2.10;2.2.10 Ein unendlicher Rechtsstreit;94
2.6.3;2.3 Fehler bei Wasser-Wasser-Wärmepumpenanlagen;99
2.6.3.1;2.3.1 Eisen und/oder Mangan im Brunnenwasser;99
2.6.3.1.1;2.3.1.1 Eine traurige Geschichte;100
2.6.3.1.2;2.3.1.2 Eine schwierige Angelegenheit;102
2.6.3.1.3;2.3.1.3 Die Wasserqualität änderte sich – Eisen und Mangan nahmen zu;105
2.6.3.1.4;2.3.1.4 Nutzung der Brunnen zur Grundwasserabsenkung mit fatalen Folgen;106
2.6.3.2;2.3.2 Aggressives Brunnenwasser;113
2.6.3.3;2.3.3 Förderleistung und Aufnahmekapazität von Brunnenwasser;114
2.6.3.4;2.3.4 Eingefrorene Speisewasserleitung;116
2.6.3.5;2.3.5 Dumm gelaufen;117
2.6.3.6;2.3.6 Falsch dimensionierte und defekte Unterwasserpumpen;117
2.6.3.7;2.3.7 Fehler bei der Verrohrung;121
2.6.3.8;2.3.8 Druckschläge und andere Probleme bei einer größeren Wasser-Wasser-Wärmepumpenanlage;121
2.6.3.9;2.3.9 Zusammenfassung zwecks Prüfung auf Einsatzmöglichkeit einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe;130
2.6.3.10;2.3.10 Beispiel einer mangelhaften Gesamtanlage;131
2.6.4;2.4 Fehler bei Sole-Wasser-Wärmepumpenanlagen;133
2.6.4.1;2.4.1 Eine sonderbare Sole-Wasser-Wärmepumpenanlage mit einem Pufferspeicher mit einer Frischwasserstation;133
2.6.4.2;2.4.2 Sole-Wasser-Wärmepumpenanlage mit einem Erdkollektor und aktiver Kühlung zur Warmwasserbereitung;136
2.6.4.3;2.4.3 Zu klein ausgelegte Sole-Wärmequelle;139
2.6.4.4;2.4.4 Vereisung von Erdsonden/Erdkollektoren/Energiekörben – Vereisung einzelner Erdsonden/Energiekörbe;141
2.6.4.5;2.4.5 Probleme mit Erdsonden bei der Inbetriebnahme;142
2.6.4.6;2.4.6 Regelmäßiger Soleverlust;143
2.6.4.6.1;2.4.6.1 Der Geo-Protector® – verbesserter Grundwasserschutz;146
2.6.4.7;2.4.7 Fehler mit fatalen Auswirkungen;148
2.6.4.8;2.4.8 Sole-Wasser-Wärmepumpenanlage fällt immer wieder aus;157
2.6.4.9;2.4.9 Wassereinbruch bei Erdwärmebohrung;161
2.6.4.10;2.4.10 Bodenerhebungen nach Erdsondenbohrungen;163
2.6.4.11;2.4.11 Bohrunglück neben hessischem Finanzministerium;163
2.6.4.12;2.4.12 Glück beim Anbohren einer Methanblase;164
2.6.5;2.5 Fehler bei Luft-Wasser-Wärmepumpenanlagen;164
2.6.5.1;2.5.1 Die Luft-Wärmepumpe stört den Nachbarn;164
2.6.5.2;2.5.2 Im Winter leistet die Luftwärmepumpe nicht mehr genug;165
2.6.5.3;2.5.3 Die Luft-Wärmepumpe braucht zu viel Strom;166
2.6.5.4;2.5.4 Luftwärmepumpe friert ein;166
2.6.5.5;2.5.5 Heizungswasserleitung friert ein;167
2.6.5.6;2.5.6 Ein Gebäude wird nur unzureichend beheizt;167
2.6.5.7;2.5.7 Probleme mit einer Abluftwärmepumpe;173
2.6.5.8;2.5.8 Ein Mehrfamilienhaus mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe erwärmt sich nicht;177
2.6.5.9;2.5.9 Defekt einer Heizungsumwälzpumpe;179
2.6.6;2.6 Fehler Elektrotechnik;181
2.6.6.1;2.6.1 Starkstromanschluss – Absicherung und Drehrichtung;181
2.6.6.2;2.6.2 Fühler;183
2.6.6.3;2.6.3 EVU-Sperre;184
2.6.6.4;2.6.4 Kurzschlüsse durch Kondensatwasser;184
2.6.6.5;2.6.5 Kein Sanftanlasser bei Großanlagen/Außenbereich;184
2.6.6.6;2.6.6 Kein UV-beständiges Kabel bei Außenanschlüssen;185
2.6.6.7;2.6.7 Eine Wohneinheit von zwei wird nicht richtig warm;185
2.6.6.8;2.6.8 Zuschaltung der Elektrozusatzheizung;185
2.6.6.9;2.6.9 Blanke Kabel;188
2.6.7;2.7 Parametrisierung und Einstellungen am Regler, Auswirkungen auf die Wiedereinschaltverzögerung;188
2.6.8;2.8 Fehler – oder doch nicht?;191
2.6.8.1;2.8.1 Umsonst gestritten;191
2.6.8.2;2.8.2 KG-Rohre oder doppelwandige Wellrohre;192
2.6.8.3;2.8.3 Kleine oder erhebliche Mängel?;193
2.6.8.4;2.8.4 Welche Mängel liegen denn tatsächlich vor?;193
2.6.8.5;2.8.5 Ausfall einer Wärmepumpe nach einem Zählerwechsel;198
2.6.8.6;2.8.6 Ein vermeintlich einfacher Fall und irrtümlicher Verdacht;201
2.6.9;2.9 Berücksichtigung von Sonderwünschen;204
2.7;3 Empfehlungen;206
2.7.1;3.1 Warum ein Pufferspeicher?;206
2.7.2;3.2 Pufferspeicher und Sauerstoffdiffusion;207
2.7.3;3.3 Welche Art der Warmwasserbereitung ist sinnvoll?;208
2.7.4;3.4 Diverse Energiequellen bei Sole-Wasser-Wärmepumpen;209
2.8;4 Sachverständigenwesen;212
2.9;5 Zusammenfassung und Resümee;216
2.10;6 Verzeichnisse;218
2.10.1;6.1 Stichwortverzeichnis;218
2.10.2;6.2 Bildquellenverzeichnis;220
2.10.3;6.3 Tabellenverzeichnis;225
2.10.4;6.4 Adressen;225