Bongaerts / Neubeck / Deloitte | E-Bilanz | Buch | 978-3-08-318804-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 878 Seiten

Bongaerts / Neubeck / Deloitte

E-Bilanz

Erläuterungen und Anleitungen zur Taxonomie
5. Auflage 2017
ISBN: 978-3-08-318804-9
Verlag: Stollfuß Medien

Erläuterungen und Anleitungen zur Taxonomie

Buch, Deutsch, 878 Seiten

ISBN: 978-3-08-318804-9
Verlag: Stollfuß Medien


Der Praxisratgeber E-Bilanz - Ziele und Zielgruppe
Ziel des Werks soll es sein, neben der Darstellung der Grundlagen der E-Bilanz durch die Zerlegung der Taxonomie in Blöcke einen detaillierten Überblick über die Taxonomie zu geben und die jeweiligen Zusammenhänge zu verdeutlichen

Das vorliegende Werk „E-Bilanz“ richtet sich vor allem an mittelständische und große Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften einschließlich Kleinstkapitalgesellschaften, die Ihre E-Bilanz nach der Kerntaxonomie erstellen und dabei die sich aus der Taxonomie ergebenden Anforderungen umsetzen müssen.

Die 5. Auflage
Die aktuell vorliegende, grundsätzlich für steuer- und handelsrechtliche Zwecke nutzbare (Einheits-)Taxonomie (Version 6.0- Veröffentlicht mit BMF-Schreiben vom 24.05.2016 / Anwendungsbereich für Wirtschaftsjahre, die nach dem 31.12.2016 beginnen) zur Übermittlung der E-Bilanz wurde entsprechend der Neuregelungen des BilRUG und neuen Anforderungen der Finanzverwaltung (z.B. verpflichtende Übermittlung des Anlagespiegels) weiterentwickelt. Die neue Version 6.0 enthält darüber hinaus nun weitere Positionen, die bei der Einreichung als digitaler Finanzbericht bei Kreditinstitutionen für Zwecke der Kreditwürdigkeitsprüfung erforderlich sind.

Der Aufbau

Der Teilbereich Kommentierungen
In den ersten drei Kapiteln des Kommentierungsteils werden die gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie die Grundlagen zu XBRL und zur organisatorischen Umsetzung dargestellt. Danach werden im Detail die materiellen und formellen Anforderungen der E-Bilanz erläutert und kommentiert.

Kern des Werks ist die Darstellung und Erläuterung der Taxonomie mit einer positionsweisen Kommentierung sowohl des GCD- als auch des GAAP-Moduls. Hierbei werden insbesondere auch die Beziehungen einzelner Positionen zueinander verdeutlicht sowie Bezüge zum handelsrechtlichen Jahresabschluss und den rechtlichen Grundlagen dargestellt. Die speziell für Personengesellschaften relevanten Positionen sind in einem gesonderten Kapitel dargestellt.

Abgerundet wird das Werk mit einer Darstellung der Ziele und der Möglichkeiten, die sich aus der E-Bilanz für die Finanzverwaltung ergeben, sowie einem Kapitel, welches die mit der E-Bilanz verbundenen Ziele und Chancen für Unternehmen darlegt.

Der Teilbereich Materialien
Der Materialienteil enthält mit den Gesetzestexten, den relevanten BMF-Schreiben und einer Gesamtdarstellung der Positionen der Kerntaxonomie ebenfalls Hilfen für die Umsetzung der E-Bilanz.

Bongaerts / Neubeck / Deloitte E-Bilanz jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Deloitte, Deloitte
Die Autoren sind von Deloitte, einem der weltweit führenden Prüfungs- und Beratungsunternehmen, und betreuen mittelständische Unternehmen, die an der Pilotphase teilgenommen haben. Daraus gewonnene Erfahrungen werden in wertvollen Praxistipps dargestellt.

AutorenDie Herausgeber und Autoren sind von Deloitte, einem der führenden Prüfungs- und Beratungsunternehmen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.