Bonfadelli / Moser | Medien und Migration | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 361 Seiten, eBook

Bonfadelli / Moser Medien und Migration

Europa als multikultureller Raum?
2007
ISBN: 978-3-531-90431-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Europa als multikultureller Raum?

E-Book, Deutsch, 361 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-90431-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Fragen nach Migration und Integration sind gegenwärtig politisch äußerst brisant. Nicht zuletzt sind die Medien ins Zwielicht gekommen, weil sie es durch die digitale Technologie ermöglichen, dass Migranten in ihrer 'fremden' Heimatkultur verhaftet bleiben. Vor diesem Hintergrund zeigt dieser Sammelband anhand von quantitativen und qualitativen Studien den Forschungsstand auf. Neben fundierten Daten zur Mediennutzung von Migranten im europäischen Raum stehen Fragen der Identitätsentwicklung und der damit verbundenen kulturellen Verortung im Mittelpunkt.

Prof. Dr. Heinz Bonfadelli ist Ordinarius für Publizistikwissenschaft und Leiter der Abt II am IPMZ - Institut für Publizistikwissenschaft der Universität Zürich.
Prof. Dr. Heinz Moser ist Abteilungsleiter an der Pädagogischen Hochschule Zürich, Schweiz, sowie Honorarprofessor für Medienpädagogik an der Universität Kassel.

Bonfadelli / Moser Medien und Migration jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Einleitung;7
2.1;Heinz Bonfadelli;7
2.2;Literatur;17
3;Teil I Medien, Migration und Integration;19
3.1;Türkische Fernsehmedien in Deutschland;20
3.1.1;Jutta Aumüller;20
3.1.2;1. Entwicklung türkischer Medienangebote in Deutschland;21
3.1.3;2. Entwicklung und Struktur des Fernsehens in der Türkei;24
3.1.4;3. Zur Mediennutzung türkischer Migranten in Deutschland;27
3.1.5;4. Türkische Fernsehsender in Deutschland;28
3.1.6;5. Programme für Deutschtürken;31
3.1.7;6. Thematische Analyse der türkischen Fernsehprogramme;33
3.1.8;7. Mediennutzung, medial vermittelte Weltbilder und ihre Auswirkung auf die Integration;37
3.1.9;8. Literatur;40
3.2;Für Vielfalt bei den Migrantenmedien: Zukunftsorientierte Thesen;42
3.2.1;Jörg Becker 1. Einleitung;42
3.2.2;2. Neun Thesen zur Entwicklung der Migrationsmedien;43
3.2.3;3. Drei Modelle des Verhältnisses zwischen „ Migranten“ und „ Mehrheitsgesellschaft“;47
3.2.4;3. Literatur;51
3.3;„Fremde“ in den Nachrichten des Schweizer Fernsehens: 1957 – 1999;52
3.3.1;Martin Luginbühl 1. Einleitung;52
3.3.2;2. „News narratives“;52
3.3.3;3. Korpus;55
3.3.4;4. Analyse;55
3.3.5;5. „News narratives“ von den 1950er Jahren bis heute;64
3.3.6;6. Schluss;65
3.3.7;7. Literatur;67
3.4;Islam in der Presse der Niederlande;69
3.4.1;Unter besonderer Berücksichtigung des Algemeen Dagblad Leen d’Haenens & Susan Bink 1. Einleitung;69
3.4.2;2. Forschungsstand;70
3.4.3;3. Eigene Studie: Forschungsfragen und Design;73
3.4.4;4. Resultate;74
3.4.5;5. Folgerungen und Diskussion;88
3.4.6;6. Literatur;90
3.4.7;Die Darstellung ethnischer Minderheiten in den Massenmedien Heinz Bonfadelli 1. Fragestellungen und theoretische Perspektiven;92
3.4.8;2. Entwicklung und Stand der Forschung;94
3.4.9;3. Befunde der Forschung;95
3.4.10;4. Fazit;100
3.4.11;5. Literatur;102
4;Teil II Mediennutzung Jugendlicher mit Migrationshintergrund: Quantitative Perspektiven;114
4.1;Mediennutzung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in der Schweiz;115
4.1.1;Priska Bucher & Heinz Bonfadelli;115
4.1.2;1. Gesellschaftswandel, Migration, Identität und Integration;117
4.1.3;2. Befunde;127
4.1.4;3. Zusammenfassung;138
4.1.5;4. Literatur;139
4.2;Medien und Diversität in den Niederlanden: Politik und Forschung im Überblick;142
4.2.1;Leen d’Haenens;142
4.2.2;1. Einleitung: Medien als Brücke und Mittel der Verbindung;142
4.2.3;2. Integrationspolitik in den Niederlanden: von Ausgrenzung zu Einbürgerung;144
4.2.4;3. Medien und Migration in den Niederlanden: eine Bestandsaufnahme der Forschung;148
4.2.5;4. Studie: „Jugendliche Einwanderer als ‚digitale‘ Bürger“;154
4.2.6;5. Studie „Religionserfahrung im Internet“;166
4.2.7;6. Ansätze für weitere Studien;171
4.2.8;7. Literatur;174
4.3;Akkulturation und Mediennutzung von türkischen Jugendlichen in Deutschland;177
4.3.1;Joachim Trebbe 1. Einführung und Problemstellung;177
4.3.2;2. Akkulturation statt Integration?;178
4.3.3;3. Ergebnisse;182
4.3.4;4. Diskussion;199
4.3.5;5. Literatur;200
4.4;Mediennutzung von Migranten: Ein Forschungsüberblick;203
4.4.1;Andrea Piga 1. Einleitung;203
4.4.2;2. Theoretische Grundlagen;205
4.4.3;3. Analyse der europäischen Forschung;211
4.4.4;5. Evaluation;218
4.4.5;6. Literatur;220
5;Teil III Mediennutzung Jugendlicher mit Migrationshintergrund: Qualitative Perspektiven;229
5.1;Jugendliche mit Migrationshintergrund: heimatliche, lokale und globale Verortungen;230
5.1.1;Thomas Hermann & Christa Hanetseder;230
5.1.2;1. Theoretischer Hintergrund;230
5.1.3;2. Das Projekt;232
5.1.4;3. Methoden;234
5.1.5;4. Ergebnisse;237
5.1.6;5. Schlussgedanken;259
5.1.7;6. Literatur;262
5.2;Identität, Staatsbürgerschaft, kultureller Wandel und das Generationsverhältnis;265
5.2.1;Ingegerd Rydin & Ulrika Sjöberg 1. Einleitung;265
5.2.2;2. Staatsbürgerschaft aus Schwedischer Perspektive;266
5.2.3;3. Theoretische Konzepte;266
5.2.4;4. Design der Untersuchung und Forschungsprozess;271
5.2.5;5. Befunde;272
5.2.6;4. Diskussion;289
5.2.7;7. Literatur;292
5.3;Medienrezeption, Sprachförderung und kulturelle Identität bei Migrantenkindern;295
5.3.1;Petra Wieler 1. Einleitung;295
5.3.2;2. Sprachliche Enkulturation von Migrantenkindern;298
5.3.3;3. Soziale Lebensumstände der am Projekt beteiligten Migrantenfamilien;302
5.3.4;4. Erziehung zur Zweisprachigkeit im Kontext familialer Medienrezeption;303
5.3.5;5. Fazit;314
5.3.6;6. Literatur;316
5.4;Kultureller Selbstausdruck und Identitätsbildung im Kontext videopädagogischer Praxisforschung mit Kindern und Jugendlichen aus Migrationskontexten;318
5.4.1;Horst Niesyto & Peter Holzwarth 1. Ausgangsüberlegungen;318
5.4.2;2. Das EU-Forschungsprojekt CHICAM;321
5.4.3;3. Medienrezeption im Migrationskontext7;325
5.4.4;4. Globale, lokale und herkunftsbezogene Selbstnarrationen in Video- Eigenproduktionen;327
5.4.5;–;331
5.4.6;5. Medienbildung;332
5.4.7;6. Literatur;334
5.5;Medien und Migration: Konsequenzen und Schlussfolgerungen;338
5.5.1;Heinz Moser;338
5.5.2;1. Identität und Medien;339
5.5.3;2. Hybride Identitäten im Migrationskontext;344
5.5.4;3. Einheit in der Vielfalt;346
5.5.5;4. Der Sprachgebrauch von Migrantinnen und Migranten;348
5.5.6;5. Die Bildungsaspirationen von Kindern mit Migrationshintergrund;353
5.5.7;6. Fazit;355
5.5.8;7. Literatur;357
6;Autoren;358

Medien, Migration und Integration.- Türkische Fernsehmedien in Deutschland.- Für Vielfalt bei den Migrantenmedien: Zukunftsorientierte Thesen.- „Fremde“ in den Nachrichten des Schweizer Fernsehens: 1957 – 1999.- Islam in der Presse der Niederlande.- Die Darstellung ethnischer Minderheiten in den Massenmedien.- Mediennutzung Jugendlicher mit Migrationshintergrund: Quantitative Perspektiven.- Mediennutzung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in der Schweiz.- Medien und Diversität in den Niederlanden: Politik und Forschung im Überblick.- Akkulturation und Mediennutzung von türkischen Jugendlichen in Deutschland.- Mediennutzung von Migranten: Ein Forschungsüberblick.- Mediennutzung Jugendlicher mit Migrationshintergrund: Qualitative Perspektiven.- Jugendliche mit Migrationshintergrund: heimatliche, lokale und globale Verortungen.- Identität, Staatsbürgerschaft, kultureller Wandel und das Generationsverhältnis.- Medienrezeption, Sprachförderung und kulturelle Identität bei Migrantenkindern.- Kultureller Selbstausdruck und Identitätsbildung im Kontext videopädagogischer Praxisforschung mit Kindern und Jugendlichen aus Migrationskontexten.- Medien und Migration: Konsequenzen und Schlussfolgerungen.


Prof. Dr. Heinz Bonfadelli ist Ordinarius für Publizistikwissenschaft und Leiter der Abt II am IPMZ - Institut für Publizistikwissenschaft der Universität Zürich. Prof. Dr. Heinz Moser ist Abteilungsleiter an der Pädagogischen Hochschule Zürich, Schweiz, sowie Honorarprofessor für Medienpädagogik an der Universität Kassel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.