Bondeli / Reinhold / Imhof | RGS: Karl Leonhard ReinholdGesammelte Schriften. Kommentierte Ausgabe / Auswahl vermischter Schriften. Erster Theil | Buch | 978-3-7965-3441-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 5, 285 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 245 mm, Gewicht: 840 g

Reihe: Karl Leonhard Reinhold: Gesammelte Schriften

Bondeli / Reinhold / Imhof

RGS: Karl Leonhard ReinholdGesammelte Schriften. Kommentierte Ausgabe / Auswahl vermischter Schriften. Erster Theil

Erster Theil
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7965-3441-6
Verlag: Schwabe Basel

Erster Theil

Buch, Deutsch, Band Band 5, 285 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 245 mm, Gewicht: 840 g

Reihe: Karl Leonhard Reinhold: Gesammelte Schriften

ISBN: 978-3-7965-3441-6
Verlag: Schwabe Basel


In dem 1796 erschienenen ersten Teil seiner Auswahl vermischter Schriften hat Reinhold neun Aufsätze aus seiner kantischen Phase in überarbeiteter Form neu publiziert. Drei Aufsätze dokumentieren seine auf die Jahre 1788/89 zurückgehenden Reflexionen philosophisch-ästhetischen Inhalts. Reinhold spricht – dies unter anderem mit Blick auf Wielands Oberon – über die Notwendigkeit einer Verstand und Sinnlichkeit vermittelnden Geschmacksbildung und entfaltet eine als kantisch verstandene Theorie des Vergnügens, die bei Friedrich Schiller Anklang fand, bei Kant hingegen offenbar auf einige Skepsis stieß.

Ein Aufsatz von 1791 ist methodischen Überlegungen zur Geschichte der Philosophie gewidmet. Damit leistet Reinhold einen paradigmatischen Beitrag zu der in der Epoche des Deutschen Idealismus dominant werdenden philosophischen Geschichtsschreibung.

In zwei Aufsätzen von 1795 und 1796 über die Frage des Primats der praktischen Vernunft argumentiert Reinhold dafür, dass nur ausgehend vom Begriff der Willensfreiheit ein zureichendes Verständnis von Moral und Religion erschlossen werden kann.

Drei weitere Aufsätze aus den Jahren 1791 bis 1794 handeln von zeitgeschichtlichen Themen. Reinhold moniert sozialpolitische Fehlentwicklungen im revolutionären Frankreich, weist dabei aber auch konservative Gegner der Revolution wie Rehberg und Gentz in die Schranken. Er diskutiert mit einer gewissen Ironie die mit der antiklerikalen Politik in Frankreich neu entbrannte Frage des Zölibats und kritisiert aus der Sicht eines aufgeklärten Moral- und Rechtsbewusstseins das damals in studentischen Kreisen stark verbreitete Duellwesen.

Der Band enthält die Varianten zu den verschiedenen Fassungen der Aufsätze, eine Einleitung sowie einen ausführlichen Kommentar.

Bondeli / Reinhold / Imhof RGS: Karl Leonhard ReinholdGesammelte Schriften. Kommentierte Ausgabe / Auswahl vermischter Schriften. Erster Theil jetzt bestellen!

Zielgruppe


In dem 1796 erschienenen ersten Teil seiner Auswahl vermischter Schriften hat Reinhold neun Aufsätze aus seiner kantischen Phase in überarbeiteter Form neu publiziert. Drei Aufsätze dokumentieren seine auf die Jahre 1788/89 zurückgehenden Reflexionen philosophisch-ästhetischen Inhalts. Reinhold spricht – dies unter anderem mit Blick auf Wielands Oberon – über die Notwendigkeit einer Verstand und Sinnlichkeit vermittelnden Geschmacksbildung und entfaltet eine als kantisch verstandene Theorie des Vergnügens, die bei Friedrich Schiller Anklang fand, bei Kant hingegen offenbar auf einige Skepsis stieß. Ein Aufsatz von 1791 ist methodischen Überlegungen zur Geschichte der Philosophie gewidmet. Damit leistet Reinhold einen paradigmatischen Beitrag zu der in der Epoche des Deutschen Idealismus dominant werdenden philosophischen Geschichtsschreibung. In zwei Aufsätzen von 1795 und 1796 über die Frage des Primats der praktischen Vernunft argumentiert Reinhold dafür, dass nur ausgehend vom Begriff der Willensfreiheit e

Weitere Infos & Material


Ueber den Geist der wahren Religion
Ueber den Einfluß der Moralität des Philosophen auf den Inhalt seiner Philosophie
Ueber die teutschen Beurtheilungen der französischen Revolution
Ueber die Duelle auf Universitäten
Ueber den Cölibat der katholischen Geistlichkeit
Ueber den Zweck meiner öffentlichen Vorlesungen über Wielands Oberon
Ueber den Begriff der Geschichte der Philosophie
Ueber den Einfluß des Geschmackes auf die Kultur der Wissenschaften und der Sitten
Ueber die bisherigen Begriffe vom Vergnügen


Imhof, Silvan
Silvan Imhof ist Mitarbeiter der Reinhold-Edition sowie der Jeanne-Hersch-Edition und hat mit der Arbeit Der Grund der Subjektivität. Motive und Potential von Fichtes Ansatz (Basel 2014) promoviert.

Die Herausgeber
Martin Bondeli ist Hauptherausgeber der Reinhold-Edition. Er hat Bücher und Aufsätze vor allem zu Kant und zum Deutschen Idealismus publiziert und lehrt als Privatdozent an den Universitäten Bern und Freiburg i. Ue. Letzte Buchveröffentlichung: Reinhold und Schopenhauer. Zwei Denkwelten im Banne von Vorstellung und Wille (Basel 2014).
Silvan Imhof ist Mitarbeiter der Reinhold-Edition sowie der Jeanne-Hersch-Edition und hat mit der Arbeit Der Grund der Subjektivität. Motive und Potential von Fichtes Ansatz (Basel 2014) promoviert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.