Bondeli | Kantianismus und Fichteanismus in Bern | Buch | 978-3-7965-1724-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band II, 419 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 230 mm, Gewicht: 770 g

Reihe: Schwabe Philosophica

Bondeli

Kantianismus und Fichteanismus in Bern

Zur philosophischen Geistesgeschichte der Helvetik sowie zur Entstehung des nachkantischen Idealismus
1. Auflage 2001
ISBN: 978-3-7965-1724-2
Verlag: Schwabe Basel

Zur philosophischen Geistesgeschichte der Helvetik sowie zur Entstehung des nachkantischen Idealismus

Buch, Deutsch, Band II, 419 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 230 mm, Gewicht: 770 g

Reihe: Schwabe Philosophica

ISBN: 978-3-7965-1724-2
Verlag: Schwabe Basel


Während die bernische Politik nach dem Ausbruch der Französischen Revolution alle Neuerungen vehement bekämpfte, wurde in philosophischen Kreisen Berns die geistige Umwälzung, welche die neueste deutsche Philosophie mit sich brachte, begrüsst. Es entstand eine sowohl akademisch als auch politisch bedeutsame Ära des Aufklärungsdenkens im Geiste Kants und Fichtes. Die vorliegende Studie zeichnet, unter Beizug bisher unbeachteter Quellen, die Hauptideen der beiden herausragenden Berner Kantianer Johannes Ith und Philipp Albert Stapfer sowie die profilierten, zur Berner Fichte-Diskussion gehörenden Denkentwürfe Jens Baggesens und Johann Rudolf Stecks nach. Unverkennbar ist, dass es sich beim Berner Kantianismus und Fichteanismus um eine philosophische Strömung handelt, die sowohl das Tat- und Aufbruchsbewusstsein der Helvetik mittrug als auch regen Anteil an der Fortbildung der Lehre Kants zur postkantischen System- und Einheitsphilosophie des deutschen Idealismus nahm. Es zeigen sich signifikante Verwandtschaften zur grundsatzphilosophischen Umbildung von Kants Lehre und zur vereinigungs-philosophischen Denklage der Jugendperiode Hegels, Schellings, Hölderlins und der Frühromantiker. Im Anhang werden bisher unveröffentlichte Fragmente Stecks sowie Auszüge aus unveröffentlichten Dokumenten Iths und Baggesens wiedergegeben.

Bondeli Kantianismus und Fichteanismus in Bern jetzt bestellen!

Zielgruppe


Während die bernische Politik nach dem Ausbruch der Französischen Revolution alle Neuerungen vehement bekämpfte, wurde in philosophischen Kreisen Berns die geistige Umwälzung, welche die neueste deutsche Philosophie mit sich brachte, begrüsst. Es entstand eine sowohl akademisch als auch politisch bedeutsame Ära des Aufklärungsdenkens im Geiste Kants und Fichtes. Die vorliegende Studie zeichnet, unter Beizug bisher unbeachteter Quellen, die Hauptideen der beiden herausragenden Berner Kantianer Johannes Ith und Philipp Albert Stapfer sowie die profilierten, zur Berner Fichte-Diskussion gehörenden Denkentwürfe Jens Baggesens und Johann Rudolf Stecks nach. Unverkennbar ist, dass es sich beim Berner Kantianismus und Fichteanismus um eine philosophische Strömung handelt, die sowohl das Tat- und Aufbruchsbewusstsein der Helvetik mittrug als auch regen Anteil an der Fortbildung der Lehre Kants zur postkantischen System- und Einheitsphilosophie des deutschen Idealismus nahm. Es zeigen sich signifikante Verwandtschafte


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Der Autor: Martin Bondeli, geb. 1954, lehrt als Privatdozent für Philosophie an den Universitäten Bern und Fribourg und ist Verfasser mehrerer Bücher zur Philosophie Kants und des deutschen Idealismus. Er ist Herausgeber einer kommentierten Ausgabe der Gesammelten Schriften Karl Leonhard Reinholds.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.