Bon / Jong / Kolthof IT Service Management Basierend auf ITIL® V3
1. Auflage 2008
ISBN: 978-90-8753-301-4
Verlag: Van Haren Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 182 Seiten, WEB PDF
ISBN: 978-90-8753-301-4
Verlag: Van Haren Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Note: This pocket book is available in several languages: English, German, French.
This Pocket Guide is a concise summary of ITIL® V 3. A quick, portable reference tool to this leading standard within the Service Management community.
Additionally for readers the processes are covered in a separate section.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Danksagungen;8
3;1 Einführung;16
3.1;1.1 Was ist ITIL?;16
3.2;1.2 ITIL Examen;17
3.3;1.3 Aufbau dieses Taschenbuchs;18
3.4;1.4 Wie man dieses Taschenbuch nutzt;19
4;TEIL 1 DER ITIL SERVICE-LEBENSZYKLUS;20
4.1;2 Einführung in den Servicelebenszyklus;22
4.1.1;2.1 Defi nition des Service Management;22
4.1.2;2.2 Überblick Servicelebenszyklus;23
4.2;3 Lebenszyklus Phase: Service Strategy;26
4.2.1;3.1 Einführung;26
4.2.2;3.2 Grundbegriffe;26
4.2.3;3.3 Prozesse und andere Aktivitäten;28
4.2.4;3.4 Organisation;29
4.2.5;3.5 Methoden, Techniken und Tools;31
4.2.6;3.6 Durchführung und Betrieb;32
4.3;4 Lebenszyklus Phase: Service Design;36
4.3.1;4.1 Einführung;36
4.3.2;4.2 Grundbegriffe;36
4.3.3;4.3 Prozesse und andere Aktivitäten;39
4.3.4;4.4 Organisation;41
4.3.5;4.5 Methoden, Techniken und Tools;41
4.3.6;4.6 Durchführung und Betrieb;41
4.4;5 Lebenszyklus Phase: Service Transition;44
4.4.1;5.1 Einführung;44
4.4.2;5.2 Grundbegriffe;44
4.4.3;5.3 Prozesse und andere Aktivitäten;45
4.4.4;5.4 Organisation;47
4.4.5;5.5 Methoden, Technologie und Tools;48
4.4.6;5.6 Durchführung und Betrieb;48
4.5;6 Lebenszyklus Phase: Service Operation;50
4.5.1;6.1 Einführung;50
4.5.2;6.2 Grundbegriffe;50
4.5.3;6.3 Prozesse und andere Aktivitäten;52
4.5.4;6.4 Organisation;53
4.5.5;6.5 Methoden, Technologie und Tools;55
4.5.6;6.6 Durchführung und Betrieb;55
4.6;7 Lebenszyklus Phase: Continual Service Improvement;58
4.6.1;7.1 Einführung;58
4.6.2;7.2 Grundbegriffe;58
4.6.3;7.3 Prozesse und andere Aktivitäten;62
4.6.4;7.4 Organisation;63
4.6.5;7.5 Methoden, Techniken und Tools;63
4.6.6;7.6 Durchführung und Betrieb;64
5;TEIL 2 ITIL FUNKTIONEN UND PROZESSE;66
5.1;8 Einführung in Funktionen und Prozesse;68
5.1.1;8.1 ITIL V3 Lebenszyklus Cluster;71
5.2;9 Funktionen und Prozesse in Service Strategy;74
5.2.1;9.1 Financial Management;74
5.2.2;9.2 Service Portfolio Management;80
5.2.3;9.3 Demand Management;84
5.3;10 Funktionen und Prozesse in Service Design;88
5.3.1;10.1 Service Catalogue Management;88
5.3.2;10.2 Service Level Management;91
5.3.3;10.3 Capacity Management;94
5.3.4;10.4 Availability Management;97
5.3.5;10.5 IT Service Continuity Management;102
5.3.6;10.6 Information Security Management;105
5.3.7;10.7 Supplier Management;109
5.4;11 Funktionen und Prozesse in Service Transition;114
5.4.1;11.1 Transition Planning and Support;114
5.4.2;11.2 Change Management;117
5.4.3;11.3 Service Asset and Confi gurationManagement;121
5.4.4;11.4 Release and Deployment Management;125
5.4.5;11.5 Service Validation and Testing;129
5.4.6;11.6 Evaluation;132
5.4.7;11.7 Knowledge Management;135
5.5;12 Funktionen und Prozesse in Service Operation;140
5.5.1;12.1 Event Management;140
5.5.2;12.2 Incident Management;145
5.5.3;12.3 Request Fulfi llment;149
5.5.4;12.4 Problem Management;151
5.5.5;12.5 Access Management;154
5.5.6;12.6 Monitoring and Control;157
5.5.7;12.7 IT Operations;160
5.5.8;12.8 Service Desk;163
5.6;13 Funktionen und Prozesse in Continual Service Improvement;166
5.6.1;13.1 CSI Improvement Prozess;166
5.6.2;13.2 Service Reporting;170