Buch, Deutsch, 208 Seiten, Buch, Format (B × H): 154 mm x 216 mm, Gewicht: 419 g
Warum Fußball, Glücksspiel und Social Games lebenswichtig für uns sind
Buch, Deutsch, 208 Seiten, Buch, Format (B × H): 154 mm x 216 mm, Gewicht: 419 g
ISBN: 978-3-86881-571-9
Verlag: Redline
Norbert Bolz zeigt dem Leser anschaulich die verschiedenen Arten von Spielen – beliebte wie umstrittene – und ihre meist positiven Auswirkungen auf uns. Er belegt, warum Fußball, Glücksspiele und Social Games uns stark machen. Neue Entwicklungen wie das Phänomen der 'Gamification' – man löst reale Probleme, indem sie in Spiele transformiert werden – machen deutlich, warum das Spielen so lebenswichtig ist.
Wer nicht spielt, ist krank bietet einen einzigartigen Einblick in die geheimnisvolle Welt des Spielens und zeigt, wie faszinierend und unersetzlich es für jeden Einzelnen ist.
Zielgruppe
-Spielbegeisterte,
-Leute, die sich für die kulturellen Hintergründe des Spielens interessieren
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Hobbies & Spiele
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Medienpsychologie, Kommunikationspsychologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Freizeitsoziologie, Konsumsoziologie, Alltagssoziologie, Populärkultur