Bolscho / Hauenschild | Ökonomische Bildung mit Kindern und Jugendlichen | Buch | 978-3-631-57900-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 5, 246 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 330 g

Reihe: Umweltbildung und Zukunftsfähigkeit

Bolscho / Hauenschild

Ökonomische Bildung mit Kindern und Jugendlichen


1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-631-57900-8
Verlag: Peter Lang

Buch, Deutsch, Band 5, 246 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 330 g

Reihe: Umweltbildung und Zukunftsfähigkeit

ISBN: 978-3-631-57900-8
Verlag: Peter Lang


Ökonomische Bildung ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Allgemeinbildung und die Förderung ökonomischer Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen gehört zum Bildungsauftrag aller Schulstufen und Schulformen. Dennoch ist ökonomische Bildung konzeptionell unterschiedlich weit entwickelt und noch nicht hinreichend im schulischen und universitären Alltag verbreitet. Im Sammelband werden theoretische Referenzrahmen und Möglichkeiten der Verankerung ökonomischer Bildung in der Schule aus verschiedenen Perspektiven diskutiert. Ein konzeptioneller Rahmen für ökonomische Bildung ist Bildung für Nachhaltige Entwicklung, in der in globaler Perspektive ökonomische mit ökologischen und soziokulturellen Aspekten in ihrer Vernetzung gesehen werden.

Bolscho / Hauenschild Ökonomische Bildung mit Kindern und Jugendlichen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Aus dem Inhalt: Dietmar Bolscho: Vom Nutzen und Nachteil ökonomischer Bildung für das Leben – Birgit Weber: Kompetenzen ökonomischer Grundbildung für Kinder und Jugendliche – Carlos Kölbl: Die Entwicklung gesellschaftlichen Denkens – Hartmut Griese: Jugend und Wirtschaft - Soziologische Perspektiven – Hartmut Lüdtke: Die Verankerung des Umweltverhaltens in Lebensstilen – Asit Datta: Globalisierung und Armut – Harry Noormann: Geld und Gott - ökonomische Alphabetisierung in religiöser Bildung – Bernd Feige: Ökonomische Bildung im Sachunterricht der Grundschule – Volker Lampe: Ökonomische Bildung in den Rahmenrichtlinien und Kerncurricula des Sachunterrichts der Bundesrepublik Deutschland – Eveline Wuttke: Zur Notwendigkeit der Integration ökonomischer Bildung in die Allgemeinbildung und in die Lehrerbildung – Gerd Michelsen: Nachhaltigkeitskommunikation und Bildungsprozesse – Günter Altner: Umweltethik im Wandel der Problemhorizonte – Gerd-Jan Krol: Der Konflikt zwischen Ökonomie und Ökologie aus der Perspektive der ökonomischen Bildung – Ute Stoltenberg: Nachhaltige Regionalentwicklung als Kontext für ökonomische Bildung – Rolf Dasecke/Beatrice von Monschaw: Nachhaltige Schülerfirmen - auch in der Grundschule? – Tobias Schlömer/Walter Tenfelde: Neue Impulse zur Gestaltung berufsorientierender und berufsvorbereitender Lehr-/Lernprozesse durch die Leitidee der Nachhaltigen Entwicklung – Horst Rode: Motivationen und ökonomische Bildung – Ina Rust: Vermittlung ökonomischer Kompetenz durch E-Learning – Katrin Hauenschild: Perspektiven für die Weiterentwicklung ökonomischer Bildung.


Die Herausgeber: Dietmar Bolscho, geboren 1943; Studium der Pädagogik, Soziologie und Geschichte in Kiel und Hamburg; nach einer Professur in Frankfurt am Main seit 1981 Professor an der Universität Hannover; Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Sachunterricht als Lernbereichsdidaktik, Umweltbildung/Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Inter-/Transkulturelle Bildung, Ökonomische Bildung, Surveyforschung, Lehr-Lernforschung.
Katrin Hauenschild, geboren 1968; Lehrerin für Grund-, Haupt- und Realschulen; Promotion und Habilitation an der Universität Hannover; seit 2007 Professorin für Grundschuldidaktik und Sachunterricht an der Universität Hildesheim; Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Grundschuldidaktik, Sachunterricht, Umweltbildung/Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Inter-/Transkulturelle Bildung, Ökonomische Bildung, Lehr-Lernforschung, Kindheitsforschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.