Buch, Deutsch, Band 1768, 320 Seiten, Paperback, Format (B × H): 124 mm x 190 mm, Gewicht: 305 g
Reihe: Beck'sche Reihe
Von J.J. Rousseau bis G. Anders
Buch, Deutsch, Band 1768, 320 Seiten, Paperback, Format (B × H): 124 mm x 190 mm, Gewicht: 305 g
Reihe: Beck'sche Reihe
ISBN: 978-3-406-54796-6
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Allgemeiner Verfall, Entfremdung und Vermassung, die Herrschaft des Geldes, der Technik und der Medien: das sind bis heute die Themen der Kulturkritiker. Auch wenn die Traditionen dieses Denkens bis in die Antike zurückreichen, beginnt die eigentliche Zeit der Kulturkritik erst mit der Aufklärung. Auf der Suche nach einer anderen, besseren Moderne erzählen die Kulturkritiker Geschichten vom Verlust. Georg Bollenbeck geht es um die Eigenart dieses unterschätzten und faszinierenden Denkens, das bis heute ungebrochen ist. Er lotet das Spektrum einer provokanten Dauerkommentierung der Moderne in allen ihren scharfsinnigen und problematischen Zeitdiagnosen aus.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Kulturphilosophie
Weitere Infos & Material
I. Klärungen:
Ein unterschätzter Reflexionsmodus der Moderne
II. Mit der Aufklärung gegen die Aufklärung:
Rousseau und Schiller
III. Vordenker ohne Fortdenker?
Der unbeirrbare Fortschrittsglaube des 19. Jahrhunderts
und das argumentative Arsenal der Kulturkritik
IV. Nietzsche:
Lebensphilosophische Kulturkritik mit gespaltener Sehkraft
V. Die entzauberte Moderne:
Ein kulturkritisches Repertoire, Bestseller und die
Erosion der motivierenden Ausgangslage
VI. Verlagerte Zuständigkeiten:
Die stimulierende Funktion der Kulturkritik für die Philosophie, die deutsche Soziologie,
den Neomarxismus und die Kritische Theorie
VII. Veraltet und doch unvermeidbar?
Anmerkungen
Namenregister