Boll | Organisation und Akzeptanz | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 320 Seiten, eBook

Boll Organisation und Akzeptanz

Eine empirische Analyse der IG Metall im Transformationsprozeß Ostdeutschlands
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-95802-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine empirische Analyse der IG Metall im Transformationsprozeß Ostdeutschlands

E-Book, Deutsch, 320 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-95802-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Boll Organisation und Akzeptanz jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Theoretische Entwicklungslinien.- 1.1 Innerorganisatorische Demokratie oder Oligarchie?.- 1.2 Bedeutungswandel der gewerkschaftlichen Partizipation.- 1.3 Partizipation und/oder Integration? Zwei Logiken kollektiven Handelns.- 1.4 Gewerkschaftliche Demokratie oder Dienstleistung?.- 1.5 Ein Analysemodell individueller Organisationsakzeptanz.- 1.6 Analytische Implikationen und Konsequenzen einer empirischen Explorativstudie in den neuen Bundesländern.- Kapitel: 2 Forschungsstand der empirisch-analytischen Verbände- und Gewerkschaftsforschung, Kontext und Ziel der IG-Metall Mitgliederbefragung.- 2.1 Forschungsstand.- 2.2 Ausgangsperspektiven und Ziel der IGM-Mitgliederbefragung.- 2.3 Kontextueller Rahmen: Bedingungen des Organisationsaufbaus gesamtdeutscher Organisationsstrukturen.- 2.4 Bedingungen des Organisationsaufbaus des IGM-Bezirks Dresden.- 2.5 Mitgliederwirksam? Streik und Tarifauseinandersetzung im Bezirk Dresden (Februar bis Mai 1993).- 3: Methodische Anlage der Studie.- 3.1 Methode, Instrumente und Ausschöpfung der Erhebung.- 4 Sozialstruktur und Beitrittsmotive.- 4.1 Sozialstrukturelle Merkmale.- 4.2 Sozio-ökonomische Merkmale.- 4.3 Beitrittsmotive.- 4.4 Beitrittsmotive vor 1989 und nach 1990:Eine erste Zwischenbilanz.- 5: Mitgliederinteressen und Organisationsziele: Bedeutung und Performanz zentraler gewerkschaftlicher Politikfelder.- 5.1 Mitgliederinteressen.- 5.2 Mitglieder: Performanz wichtiger Aufgaben.- 5.3 Zwischenrésumé.- 5.4 Funktionäre: Bedeutungszuweisungen.- 5.5 Funktionäre: Performanz wichtiger Aufgaben.- 5.6 Résumé: Mitgliederinteressen und Organisationsziele.- 6: Das Partizipationsangebot der Organisation: Potentiale und Akzeptanz.- 6.1 Organisationsbindung.- 6.2 Informationsverhalten und Akzeptanz des Publikationsangebots der IGM.-6.3 Politisches Interesse, ideologische Orientierung und Mitgliedschaft in Parteien.- 6.4 Teilnahme an betrieblichen und überbetrieblichen Partizipationsangeboten.- 6.5 Repräsentative Qualität des Willensbildungsprozesses.- 6.6 Subjektive politische Kompetenz und die Perzeption der Akteure.- 6.7 Résumé.- 7: Integrationsinstrument Streik?.- 7.1 Organisationsbindung.- 7.2 Partizipationsneigungen.- 7.3 Perzeption gewerkschaftlicher Politikperformanz.- 8: Schlußbetrachtung.- 9: Literaturverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.