Grundlagen – Modelle – Konzepte/ Mit einem Geleitwort von Rainer Richter
Buch, Deutsch, 512 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-7945-2899-8
Verlag: Schattauer
Psychodynamische Psychotherapie – für Einsteiger ...
Die psychodynamische Psychotherapie ist neben der Verhaltenstherapie die erfolgreichste und maßgebende psychotherapeutische Schule. Ihr Spektrum reicht von der klassischen Psychoanalyse bis zu modernen Ansätzen wie der Mentalisierungsbasierten Therapie. Sie wird bei den unterschiedlichsten psychischen Störungsbildern eingeSetzt.
Annegret Boll-Klatt und Mathias Kohrs stellen in diesem Werk systematisch und eingängig die gesamte Bandbreite der psychodynamischen Psychotherapie vor: Klassische psychoanalytische Theorien, neurobiologische Erkenntnisse, Ergebnisse der Säuglingsforschung, Krankheitsmodelle, ausgewählte Störungsbilder, Übertragung und Gegenübertragung in der Patient-Therapeut-Beziehung und vieles mehr. Der Leser erhält das notwendige Rüstzeug für die Konzeption einer erfolgreichen psychotherapeutischen Behandlung.
Vor dem Hintergrund ihrer langjährigen Erfahrungen als Psychotherapeuten und Dozenten an verschiedenen psychodynamisch ausgerichteten Ausbildungsinstituten gelingt den beiden Autoren ein Lehrbuch, das Maßstäbe Setzt – optimal nicht nur für Aus- und Weiterbildungskandidaten zur Prüfungsvorbereitung und Berufseinsteiger, sondern auch für bereits tätige Therapeuten zum schnellen Auffrischen ihrer Kenntnisse.
... und Fortgeschrittene
Zielgruppe
Psychologische und ärztliche Psychotherapeuten, Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychologen und Ärzte in psychotherapeutischer Aus- bzw. Weiterbildung, Dozenten an psychotherapeutischen Aus- und Weiterbildungsinstituten, Angehörige anderer Berufsgruppen mit psychologisch/psychotherapeutischer Beratungstätigkeit
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
AUS DEM INHALT
- Die 4 „klassischen“ Psychologien der Psychoanalyse
- „Kinder“ der Psychoanalyse ? Wichtige neurobiologische Grundlagen psychodynamischer Theorie und Therapie
- Die ätiopathogenetischen Krankheitsmodelle der psychodynamischen Therapieverfahren
- Von der Symptomdiagnostik zum Störungsverständnis ausgewählter Psychoneurosen
- Von der Symptomdiagnostik zum Störungsverständnis ausgewählter Persönlichkeitsstörungen
- Psychosomatische Störungen: von der wortlosen Sprache des Körpersymptoms zum Narrativ
- Essentials psychodynamischer Therapieverfahren: der aufdeckende Umgang mit Widerstand und Abwehr in der Dynamik von Übertragung und Gegenübertragung