E-Book, Deutsch, 660 Seiten
Boll-Klatt / Kohrs Praxis der psychodynamischen Psychotherapie
3. Nachdruck, 2025
ISBN: 978-3-608-29003-5
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlagen - Modelle - Konzepte
E-Book, Deutsch, 660 Seiten
ISBN: 978-3-608-29003-5
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Annegret Boll-Klatt, Dr. phil. Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin; Leiterin der Ambulanz des Instituts für Psychotherapie (IfP) des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf; Dozentin, Supervisorin und Lehrtherapeutin an zahlreichen psychologischen und ärztlichen Aus- und Weiterbildungsinstituten und an der Ärztekammer Schleswig-Holstein
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;12
3;I Die vier klassischen Psychologien der Psychoanalyse;14
3.1;Das Unbewusste – brauchen wir eine Identität? Ein Prolog;16
3.2;1 Triebtheorie und Metapsychologie;28
3.3;2 Ich-psychologische Orientierungen;45
3.4;3 Objektbeziehungstheorien;69
3.5;4 Die Selbstpsychologie;94
4;II »Die Pathogenese rekapituliert die Ontogenese«: Die vier Kinder der Psychoanalyse und ihre Nachkommen;116
4.1;5 Freuds triebtheoretische Entwicklungspsychologie: Psychosexualität und Phasenlehre;118
4.2;6 Melanie Klein und Wilfred Ruprecht Bion: Projektion und Introjektion – Archaische Objekte und die Entwicklung des Denkens;140
4.3;7 Margaret S.?Mahler: Autismus, Symbiose, Separation und Individuation;154
4.4;8 Heinz Kohut: Entwicklung der narzisstischen Regulation;167
4.5;9 Entwicklungspsychologische Grundlagen und wichtige Konzepte der Bindungstheorie;179
4.6;10 Die psychoanalytisch inspirierte Säuglings- und Kleinkindforschung;206
4.7;11 Peter Fonagy: Die Entwicklung der Reflexiven Kompetenz;235
4.8;12 Die Entwicklungsaufgaben der Adoleszenz aus triebtheoretischer, Ich-psychologischer, objektbeziehungstheoretischer und selbstpsychologischer Sicht;252
5;III Die ätiopathogenetischen Krankheitsmodelle der psychodynamischen Therapieverfahren;274
5.1;13 Der ödipale Konflikt: Plädoyer für ein archaisches Narrativ;276
5.2;14 Konfliktpathologie: Von Freuds ödipalem Konflikt zur Konfliktachse der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD);294
5.3;15 Strukturpathologie: Von Balints Grundstörung zur Strukturachse der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik;320
5.4;16 Traumapathologie: Zwischen psychoökonomischer und hermeneutisch-objektbeziehungstheoretischer Perspektive;347
5.5;17 Reaktive Pathologie: Aktualkonflikt und Anpassungsstörungen;374
5.6;18 Psychosomatische Krankheitskonzepte: Von der wortlosen Sprache des Körpersymptoms zum Narrativ;397
6;IV Von der Symptomdiagnostik zum psychodynamischen Verständnis ausgewählter psychischer Störungen;428
6.1;19 Depression: Von Trauer und Melancholie zum depressiven Grundkonflikt;430
6.2;20 Angststörungen: »Angst ist nicht gleich Angst«;458
6.3;21 Borderline: Zwischen Trieb, Trauma und den neuen Therapien;486
6.4;22 Die Narzisstische Persönlichkeitsstörung im Spannungsfeld unterschiedlicher Theorien und Behandlungsansätze;529
7;V Von der Ein-Person- zur Zwei-Personen-Psychologie;556
7.1;23 Übertragung und Gegenübertragung;558
8;Anhang;586
8.1;Literatur;588
8.2;Sachverzeichnis;621