Bolder / Heinz / Kutscha | Deregulierung der Arbeit — Pluralisierung der Bildung? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 1999/2000, 351 Seiten, eBook

Reihe: Jahrbuch Bildung und Arbeit

Bolder / Heinz / Kutscha Deregulierung der Arbeit — Pluralisierung der Bildung?


2001
ISBN: 978-3-322-97487-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 1999/2000, 351 Seiten, eBook

Reihe: Jahrbuch Bildung und Arbeit

ISBN: 978-3-322-97487-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Bolder / Heinz / Kutscha Deregulierung der Arbeit — Pluralisierung der Bildung? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate

Weitere Infos & Material


Regulierte Pluralisierung?.- Tendenzen im Zeichen der Globalisierung: Umstrukturierung von Arbeit und Bildung.- Nationale Bildungssysteme im Globalisierungsprozeß.- Education, Globalization and Economic Development.- Regulierung, Deregulierung oder regulierte Flexibilisierung der Arbeitsmärkte? Folgen alternativer Optionen von Exklusionsproblemen.- From Citizenship to Workfare? Changing Labour Market Policies in Denmark since the Oil Crisis.- The Same Old Story? Reconversions of Educational Capital in the Welfare State.- Change and Continuity in Education and Work: British perspectives.- Wandel von Erwerbsarbeit und Begründungen kompetenzorientierten Lernens im internationalen Kontext.- „Mutual Learning“ und institutionelle Berufsbildungspolitik in Europa.- Klassiktext.- Wie das Kapital in der industriellen Gesellschaft seine Herrschaft äußert.- Streitgespräch.- Wo bleiben die Informatiker und Informatikerinnen? (Expertengespräch; Moderation: Walter R. Heinz).- Fallstudien: Umbau von Bildungsinstitutionen Gestaltungsoptionen.- Ist die Facharbeiterausbildung noch zu retten? Zur Vereinbarkeit subjektiver Ansprüche und betrieblicher Bedingungen in der Industrie.- Offene, dynamische Beruflichkeit? — Zur Überwindung einer fragmentierten industriellen Berufstradition.- Entwicklungslinien öffentlicher Förderung der berufichen Ausbildung.- Bewertung und Anerkennung von Qualifikationen. Schlußfolgerungen aus einem europäischen Sozialpartner-Projekt.- Flexibilisierung des Angebots und des Erwerbs beruflicher Qualifikationen — Ein Blick nach England und den Niederlanden.- Aufbruch zu neuen Allianzen? Klein- und Mittelbetriebe und Bildungsträger als Kooperationspartner? Zur Problematik einer fragilen Beziehung.- Integration von Bildung und Arbeit: Ein neuerTyp betrieblicher Weiterbildung.- Deprofessionalisierung des Personals der Erwachsenenbildung und Neoregulierung.- Lebenswerk.- Herwig Blankertz — eine klassische Auslegung der „europäischen Bildungstradition“ vor der Herausforderung durch Ökonomie und Technik.- Diskussion.- Jahrbuch Bildung und Arbeit ’98: Ökologische Kompetenz.- Literatur.- Autorinnen und Autoren des Jahrbuchs 1999/2000.- Rückschau.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.