Buch, Deutsch, Band 1-3, 1159 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 222 g
Band I – III
Buch, Deutsch, Band 1-3, 1159 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 222 g
Reihe: Handbuch Theologie und Populärer Film
ISBN: 978-3-506-78444-5
Verlag: Verlag Ferdinand Schöningh
In vielen populären Hollywoodfilmen kommen in offener oder auch in versteckter Form immer wieder religiöse Motive vor. Indem Spielfilme existenzielle Probleme aufwerfen, Schuld und Sühne, die Schrecken des irdischen Lebens und die Sehnsucht nach Erlösung thematisieren, rücken unweigerlich anthropologische und religiöse Fragen in den Mittelpunkt populärer Medienkultur, die jeden angehen.
Die Autoren des Handbuchs für Theologie und Populärer Film – Theologinnen und Theologen – analysieren die seit Ende der Siebziger Jahre zum Kulturgut gewordenen Kassenschlager darum auf ihre religiösen Gehalte hin und erklären, warum diese Filme mit ihren religiösen Symbolen und Inhalten beim Publikum so beliebt sind.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Kultur
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Populärkultur
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmtheorie, Filmanalyse
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Theologie