Bohr | Raum als Sinnordnung bei Ernst Cassirer | Buch | 978-3-938498-25-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 240 Seiten, GB, Format (B × H): 156 mm x 225 mm, Gewicht: 490 g

Bohr

Raum als Sinnordnung bei Ernst Cassirer


1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-938498-25-5
Verlag: filos-verlag

Buch, Deutsch, 240 Seiten, GB, Format (B × H): 156 mm x 225 mm, Gewicht: 490 g

ISBN: 978-3-938498-25-5
Verlag: filos-verlag


Cassirers These von den verschiedenen Sinnordnungen des mythischen, ästhetischen und theoretischen Raumes zeigt, dass Raum nur insoweit existiert, als wir ihn in der Interpretation unserer Wahrnehmung aktiv konstruieren, also als Kulturprodukt.
Es geht mithin darum, darüber aufzuklären, dass Raum nicht nur im Rahmen der Wissenschaft eine Konstruktion ist, sondern dass vielmehr das Konstruieren von Raum tief in den täglichen Lebensvollzug des Einzelnen hineinreicht – und zwar diesseits und ganz abgesehen von virtuellen Räumen, Cyberspace und ähnlichen im übertragenen Sinne, figurativ bzw. metaphorisch so benannten Räumen sowie abgesehen von allen psychologischen Fragen der Raumwahrnehmung.

Bohr Raum als Sinnordnung bei Ernst Cassirer jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung

2 Mythischer, ästhetischer und theoretischer Raum
2.1 Raum als Sinnordnung
2.1.1 Ästhetischer Raum
2.1.2 Mythischer und religiöser Raum
Exkurs: Petrarcas Bergbesteigung
2.1.3 Theoretisch-formaler Raum
2.1.4 Weitere raumbezogene Sinnordnungen
2.1.5 Konkurrenz und Koexistenz von raumbezogenen Sinnordnungen
2.2 Raum als Sinnordnung im Kontext zeitgenössischer Diskussionen
2.2.1 Cassirer, Heidegger, Plessner
2.2.2 Phänomenologien des Raumes
2.2.3 Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft

3 Die kulturelle Vermitteltheit aller Wahrnehmung
3.1 Das Theorem der symbolischen Prägnanz
3.2 Das Ausdruckserleben in der Prägnanzbildung
3.3 Prägnanzbildung aufgrund von Relevanz
3.4 Prägnanzbildung vermittels Erinnerung, Wissen und Kontext
3.5 Prägnanzbildung durch Gestaltung und Gestaltetheit
3.6 Prägnanzbildung in der Bewegung
3.7 Prägnanzbildung im Benennen und ihre Bedeutung für die Vergesellschaftung

4 Raum als Sinnordnung – Konsequenzen für die Selbstinterpretation

Literaturverzeichnis
Personenregister



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.