E-Book, Deutsch, 371 Seiten, eBook
Bohr Bilanzierung von Kundenbeziehungen nach IFRS
2009
ISBN: 978-3-8349-8304-6
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Analyse am Beispiel von Kundenakquisitionskosten in der internationalen Mobilfunkindustrie
E-Book, Deutsch, 371 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8349-8304-6
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Oliver Bohr nimmt eine empirische Bestandsaufnahme anhand von Fallstudien einzelner Mobilfunkunternehmen aus Deutschland, den Niederlanden, den USA und Australien vor. Er zeigt, dass Kundenakquisitions- bzw. -bindungskosten als immaterielle Vermögenswerte gemäß IAS 38 aktiviert werden müssen.
Nach Banklehre und Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Auslandssemestern in Argentinien und den USA promovierte Dr. Oliver Bohr am Lehrstuhl für Betriebliche Steuerlehre der European Business School, International University, Oestrich-Winkel. Er ist seit 2004 Unternehmensberater bei Bain & Company und dort fokussiert auf die Bereiche Telekommunikation, Industriegüter und Finanzdienstleistungen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;7
2;Vorwort;8
3;Inhaltsübersicht;9
4;Inhaltsverzeichnis;10
5;Abbildungsverzeichnis;15
6;Abkürzungsverzeichnis;18
7;1 Kundenbeziehung als immaterieller Vermögenswert;22
7.1;1.1 Einleitung und Problemstellung;22
7.2;1.2 Zielsetzung und Themenabgrenzung;28
7.3;1.3 Forschungsgrundlagen und Methodik;33
7.4;1.4 Gang der Untersuchung;39
8;2 Definitionen und Grundlagen;43
8.1;2.1 Begriffliche und ökonomische Grundlagen;43
8.2;2.2 Grundlegende Aspekte der Rechnungslegung;85
9;3 Internationale Bilanzierungsvorschriften für immaterielle Vermögenswerte im Allgemeinen und für Kundenakquisitionskosten im Speziellen;108
9.1;3.1 Charakteristik der IFRS;108
9.2;3.2 IFRS-Aktivierungskonzeption im Zusammenhang mit IAS 38;121
9.3;3.3 Bilanzierung von immateriellen Vermögenswerten de lege lata;132
9.4;3.4 Bilanzierung von Kundenakquisitionskosten de lege lata;177
9.5;3.5 Fazit;205
10;4 Bilanzierung von Kundenakquisitionskosten im internationalen Vergleich: Theorie und Praxis;209
10.1;4.1 Abbildung kundenbezogener immaterieller Vermögenswerte in den USA und Australien;209
10.2;4.2 Empirische Analyse internationaler Bilanzierungspraktiken;242
10.3;4.3 Fazit;283
11;5 Kritische Würdigung und Herleitung eines Lösungsansatzes;286
11.1;5.1 Die IFRS-Bilanzierung von Kundenakquisitionskosten in der Kritik;286
11.2;5.2 Bilanzierung von Kundenakquisitionskosten de lege ferenda: Eigener Vorschlag zur Reform des IAS 38;312
11.3;5.3 Auswirkungen einer Anwendung der Sollkonzeption;331
11.4;5.4 Fazit;341
12;6 Zusammenfassung und Ausblick;345
13;Literaturverzeichnis;349
Kundenbeziehung als immaterieller Vermögenswert.- Definitionen und Grundlagen.- Internationale Bilanzierungsvorschriften für immaterielle Vermögenswerte im Allgemeinen und für Kundenakquisitionskosten im Speziellen.- Bilanzierung von Kundenakquisitionskosten im internationalen Vergleich: Theorie und Praxis.- Kritische Würdigung und Herleitung eines Lösungsansatzes.- Zusammenfassung und Ausblick.