Eine Analyse am Beispiel von Kundenakquisitionskosten in der internationalen Mobilfunkindustrie
Buch, Deutsch, 371 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 578 g
ISBN: 978-3-8349-1646-4
Verlag: Gabler Verlag
Oliver Bohr untersucht am Beispiel von Kundenakquisitions- und -bindungskosten, ob es sich hierbei – nach den geltenden internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS) – um eine Investition in die Kundenbasis und infolgedessen um einen bilanzierungsfähigen immateriellen Vermögenswert „Kundenbeziehung“ handelt. Nach einem kritischen Vergleich mit US-amerikanischen und australischen Rechnungslegungsvorschriften nimmt er eine empirische Bestandsaufnahme anhand von Fallstudien einzelner Mobilfunkunternehmen aus Deutschland, den Niederlanden, den USA und Australien vor. Er kommt zu dem Ergebnis, dass ein Großteil der Kosten für die Kundenakquisition und -bindung gemäß IAS 38 als immaterielle Vermögenswerte aktiviert werden müssen. Abschließend entwickelt er eine Sollkonzeption mit konkreten Änderungsvorschlägen zur stringenten und einheitlichen IFRS-Bilanzierung der durch Kundenakquisitionskosten initiierten Kundenbeziehungen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Kundenbeziehung als immaterieller Vermögenswert.- Definitionen und Grundlagen.- Internationale Bilanzierungsvorschriften für immaterielle Vermögenswerte im Allgemeinen und für Kundenakquisitionskosten im Speziellen.- Bilanzierung von Kundenakquisitionskosten im internationalen Vergleich: Theorie und Praxis.- Kritische Würdigung und Herleitung eines Lösungsansatzes.- Zusammenfassung und Ausblick.