Bohnsack / Marotzki / Meuser | Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung | Buch | 978-3-8252-8226-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 203 Seiten, Gb, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Bohnsack / Marotzki / Meuser

Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung


3. durchgesehene Auflage 2010
ISBN: 978-3-8252-8226-4
Verlag: UTB

Buch, Deutsch, 203 Seiten, Gb, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-8252-8226-4
Verlag: UTB


Führende VertreterInnen aus Soziologie und Erziehungswissenschaft erläutern die wichtigsten Begriffe qualitativer Methodik und Methodologie.

Qualitative Methoden haben in den letzten Jahren in der empirischen Sozialforschung deutlich an Gewicht gewonnen. Vor allem innerhalb der jüngeren Generation von Studierenden der Sozialwissenschaften konnten sie einen enormen Zuwachs an Popularität erfahren. Umso dringender erforderlich ist eine Klärung der Begrifflichkeiten. Dies ist das Anliegen des Bandes, in dem in kurzen Artikeln die wichtigsten Begriffe qualitativer Methodik und Methodologie übersichtlich und verständlich erläutert werden.

Bohnsack / Marotzki / Meuser Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Empirische Sozialforschung, Statistik; Forschungsmethodik, Wissenschaftliche Ausstattung; Psychologische Forschungsmethoden; Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Weitere Infos & Material


Vorwort 7

Darstellungskonventionen und

Symbole 9

Stichwörter 11

Abduktion 11

Aktionsforschung 14

Autobiografie 16

Bildinterpretation 18

Biografieforschung 22

Biografizität 25

Chicagoer Schule 26

Computerunterstützung in der qualitativen Forschung 29

Deutungsmusteranalyse 31

Dichte Beschreibung 33

Diskursanalyse 35

Dokumentarische Methode 40

Erzählanalyse 45

Ethnografie 48

Ethnografische Semantik 52

Ethnomethodologie 53

Evaluationsforschung 55

Experteninterview 57

Fallanalyse in der sozialen Arbeit 59

Fallrekonstruktion 60

Film- und Videoarbeit 62

Fokussierungsmetapher 67

Forschungswerkstatt 68

Gattungsanalyse 69

Grounded Theory 70

Gruppendiskussion 75

Gütekriterien 80

Hermeneutik 83

Hermeneutische Wissenssoziologie 85

Inhaltsanalyse 89

Interaktion 91

Interpretatives Paradigma 92

Interview 94

Kleine soziale Lebens-Welten 99

Komparative Analyse 100

Konstruktivismus 102

Konversationsanalyse 105

Lebenskonstruktion 109

Lebenslauf 109

Lebenswelt 110

Lebensweltliche Ethnografie 112

Leitfadeninterview 114

Massenmedien 114

Medienanalyse 115

Medienkommunikation 116

Mimesis 117

Narratives Interview 120

Objektive Hermeneutik 123

Online-Ethnografie 129

Oral History 130

Orientierungsmuster 132

Phänomenologie 133

Pragmatismus 135

Praxeologische Wissenssoziologie 137

Psychoanalyse 139

Rekonstruktive Sozialforschung 140

Rhetorikanalyse 142

Semiotik 144

Symbolischer Interaktionismus 148

Szenisches Verstehen 150

Teilnehmende Beobachtung 151

Thematisches Interview 153

Theoretisches Sampling 154

Tiefenhermeneutik 156

Tiefeninterview 158

Transkription 159

Triangulation 161

Typenbildung 162

Zugzwänge des Erzählens 167

Literatur 169

Autorenangaben 197

END


Ralf Bohnsack, Dr. rer. soc., Dr. phil. habil., Dipl. Soz., ist Professor a. D. der Freien Universität Berlin.

Prof. Dr. Winfried Marotzki, geboren 1950, hat von 1991 bis Oktober 2015 den Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik an der Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg geleitet und ist emeritiert.

Prof. Dr. Michael Meuser lehrt an der TU Dortmund.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.