Bohnen / Lessing | Werke 1770 - 1773 | Buch | 978-3-618-61110-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 1178 Seiten, Dünndruck, in Klarsichthülle, im Schuber, mit Lesebändchen., Format (B × H): 128 mm x 266 mm, Gewicht: 719 g

Reihe: Bibliothek Deutscher Klassiker

Bohnen / Lessing

Werke 1770 - 1773

Berengarius Turonensis / Zerstreute Anmerkungen über das Epigramm / Emilia Galotti / Zur Geschichte und Litteratur I-II

Buch, Deutsch, 1178 Seiten, Dünndruck, in Klarsichthülle, im Schuber, mit Lesebändchen., Format (B × H): 128 mm x 266 mm, Gewicht: 719 g

Reihe: Bibliothek Deutscher Klassiker

ISBN: 978-3-618-61110-3
Verlag: Deutscher Klassikerverlag


Lessings Berufung zum Bibliothekar nach Wolfenbüttel scheint vielversprechend. Über ein neues Periodikum, Zur Geschichte und Litteratur, macht er die Schätze seiner Bibliothek einem breiten Publikum zugänglich und fordert die gelehrte Welt zur Mitarbeit an der Erschließung neuen Wissens auf. Gleich mit seinem ersten Fund, dem Berengarius Turonensis, legt Lessing ein neues Werk vor, dessen sprachloche Brillanz und gelehrte Mikrologie an die früheren Schriften nahtlos anknüpft. Eine mit großem Engagement vorgetragene Entdeckung ist auch die Edition der Geschichte des Barockdichters Andreas Scultetus. Mit den Zerstreuten Anmerkungen über das Epigramm gelingt ihm nicht nur eine genetische Darstellung der Gattung; unter den leitenden Begriffen der Schönheit und der Erkenntnis gelangt er zu Bestimmungen, die sich seitdem als tragfähig erwiesen haben.
Aber sehr bald wird Lessing bitter über die Lage, in die er sich begeben hat. Erstmals in seinem Leben fühlt er sich durch Zwänge gebunden, deren er nicht Herr ist. Im September 1771 verlobt sich Lessing mit Eva König. Hoffnung keimt auf, Wolfenbüttel zugunsten einer Anstellung in Wien verlassen zu können. Ein neugefundenes, freilich nur kurzfristiges Gefühl der Heiterkeit beflügelt ihn und ermöglicht ihm den Abschluß eines seiner bedeutendsten Werke: der Emilia Galotti.
Bohnen / Lessing Werke 1770 - 1773 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Berengarius Turonensis: oder Ankündigung eines wichtigen Werkes desselben, wovon in der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel ein Manuscript befindlich, welches bisher völlig unerkannt geblieben – Gedichte von Andreas Scultetus: aufgefunden von Gotthold Ephraim Lessing – Zerstreute Anmerkungen über das Epigramm, und einige der vornehmsten Epigrammatisten – Emilia Galotti; ein Trauerspiel in fünf Aufzügen – – Zur Geschichte und Litteratur; Erster Beitrag – Zur Geschichte und Litteratur; Zweiter Beitrag – Kommentar von Klaus Bohnen


Lessing, Gotthold Ephraim
Gotthold Ephraim Lessing wurde am 22. Januar 1729 geboren und verstarb am 15. Februar 1781. Seine Dramen und kunsttheoretischen Schriften machen ihn zu einem der bedeutendsten Dichter der deutschen Aufklärung.

Gotthold Ephraim Lessing wurde am 22. Januar 1729 geboren und verstarb am 15. Februar 1781. Seine Dramen und kunsttheoretischen Schriften machen ihn zu einem der bedeutendsten Dichter der deutschen Aufklärung.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.