Buch, Deutsch, 1178 Seiten, Dünndruck, in Klarsichthülle, im Schuber, mit Lesebändchen., Format (B × H): 128 mm x 266 mm, Gewicht: 719 g
Berengarius Turonensis / Zerstreute Anmerkungen über das Epigramm / Emilia Galotti / Zur Geschichte und Litteratur I-II
Buch, Deutsch, 1178 Seiten, Dünndruck, in Klarsichthülle, im Schuber, mit Lesebändchen., Format (B × H): 128 mm x 266 mm, Gewicht: 719 g
Reihe: Bibliothek Deutscher Klassiker
ISBN: 978-3-618-61110-3
Verlag: Deutscher Klassikerverlag
Aber sehr bald wird Lessing bitter über die Lage, in die er sich begeben hat. Erstmals in seinem Leben fühlt er sich durch Zwänge gebunden, deren er nicht Herr ist. Im September 1771 verlobt sich Lessing mit Eva König. Hoffnung keimt auf, Wolfenbüttel zugunsten einer Anstellung in Wien verlassen zu können. Ein neugefundenes, freilich nur kurzfristiges Gefühl der Heiterkeit beflügelt ihn und ermöglicht ihm den Abschluß eines seiner bedeutendsten Werke: der Emilia Galotti.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Berengarius Turonensis: oder Ankündigung eines wichtigen Werkes desselben, wovon in der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel ein Manuscript befindlich, welches bisher völlig unerkannt geblieben – Gedichte von Andreas Scultetus: aufgefunden von Gotthold Ephraim Lessing – Zerstreute Anmerkungen über das Epigramm, und einige der vornehmsten Epigrammatisten – Emilia Galotti; ein Trauerspiel in fünf Aufzügen –