Buch, Deutsch, Band 15, 204 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 140 mm x 225 mm, Gewicht: 310 g
Reihe: Szenografie & Szenologie
Der Diskurs der Bedeutungsproduktion in Präsenzgesellschaften
Buch, Deutsch, Band 15, 204 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 140 mm x 225 mm, Gewicht: 310 g
Reihe: Szenografie & Szenologie
ISBN: 978-3-8376-3836-3
Verlag: transcript
Seit Saussure wird die Verbindung einer Vorstellung mit einem Lautbild 'Zeichen' genannt. Um uns die abstrakte Form dieser Verbindung verständlich zu machen, stellt Saussure eine visuelle Szene dar: Er zeichnet einen Baum über das Schriftbild 'Baum' und trennt die Relation durch eine horizontale Linie. Um die Darstellung zeichnet er eine Ellipse und fügt zwei Pfeile hinzu, die anzeigen, dass die Verweisung umkehrbar ist. Seine Vorgehensweise verdeutlicht den Prozess der Inszenierung in Mediengesellschaften, die mit Präsenzzeichen handeln, ohne die Abstraktion technisierter Praxis vermitteln zu müssen.
Mit Saussures Darstellung beginnt eine Systematik wissenschaftlicher Zeichendefinition, die vor allem der französische Strukturalismus variantenreich ausformuliert hat.
Die in diesem Band versammelten Vorlesungen zeichnen die Problem- und Diskursgeschichte einer Semiologie des 20. Jahrhunderts nach – bis hin zur handlungstheoretischen Rückbesinnung; als Systemtheorien werden die strukturalen Positionen der Semiologie wieder in Handlungsmuster aufgelöst, um die Kluft zwischen kybernetischen und sinnlichen Vollzügen szenisch zu übersetzen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaften: Theorie, Epistemologie, Methodik
- Mathematik | Informatik Mathematik Mathematik Interdisziplinär Systemtheorie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Forschung und Information Kybernetik, Systemtheorie, Komplexe Systeme
- Geisteswissenschaften Philosophie Hermeneutik
- Geisteswissenschaften Philosophie Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie