Bohmeyer / Krappmann / Lob-Hüdepohl | Bildung für junge Flüchtlinge - ein Menschenrecht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 324 Seiten, PDF

Reihe: Forum Bildungsethik

Bohmeyer / Krappmann / Lob-Hüdepohl Bildung für junge Flüchtlinge - ein Menschenrecht

Erfahrungen, Grundlagen und Perspektiven
Bibliotheksvertrieb über utb scholars
ISBN: 978-3-7639-4429-3
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Erfahrungen, Grundlagen und Perspektiven

E-Book, Deutsch, 324 Seiten, PDF

Reihe: Forum Bildungsethik

ISBN: 978-3-7639-4429-3
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Im Fokus dieses Buches stehen die Grundlagen und Perspektiven der Umsetzung des Menschenrechts auf Bildung für junge Flüchtlinge in Deutschland. Bildung stattet Menschen mit unverzichtbaren Kompetenzen aus und legt die sozialen und kulturellen Fundamente des Zusammenlebens. Nach den OECD-Bildungsstudien der vergangenen Jahre ist Deutschland aber noch weit von dem Ziel entfernt, benachteiligte Schülerinnen und Schüler in Deutschland ausreichend zu fördern und allen Kindern und Jugendlichen gleiche Bildungschancen zu bieten. Dies gilt in besonderem Maße für jugendliche Flüchtlinge, die durch ihre schlechte wirtschaftliche Lage, aufenthaltsrechtliche Beschränkungen und psychosoziale Belastungen besonders unter mangelnden Bildungschancen leiden. Wissenschaftler und Praktiker plädieren in diesem Buch für eine Verbesserung der Situation von Kinderflüchtlingen im Bildungssystem und in anderen Lebensbereichen. Um die unterschiedlichen Implikationen des Rechts auf Bildung junger Flüchtlinge zu verdeutlichen, werden biografische, sozialwissenschaftliche, ethische und rechtliche Facetten beleuchtet und anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht.

Bohmeyer / Krappmann / Lob-Hüdepohl Bildung für junge Flüchtlinge - ein Menschenrecht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Geleitworte von Annette Schavan und Vernor Muñoz Villalobos
Einleitung

A. Biografische Wegerkundungen

Von Zenica nach Chicago. Eine autobiografische Bildungsreise
Sanja Jagesic

"Etwas für die Gerechtigkeit tun!" Ein Gespräch mit Ibrahim Kanalan

Die Proviantmeisterin - Elizabeths Geschichte
Stefan Kurzke-Maasmeier

B. Fachwissenschaftliche Zugänge
B.I Sozial- und Humanwissenschaftliche Perspektiven

Junge Flüchtlinge - ein blinder Fleck in der Migrations- und Bildungsforschung
Birgit Behrensen / Manuela Westphal

Lebenslagen von jungen Flüchtlingen in Deutschland
Karin Weiss

Die Ressource Bildung in der Sozialen Arbeit mit jungen Flüchtlingen
Monika Treber

Jenseits des Traumas: die Bedeutung von (schulischer) Bildung aus psychologischer und psychotherapeutischer Perspektive
Birgit Möller / Hubertus Adam

Bildung als Medium der Anerkennung - Migration und Bildungsgerechtigkeit
Georg Auernheimer

B.II Anthropologische und ethische Perspektiven

Das Menschenrecht auf Bildung: anthropologisch-pädagogische Zugänge
Axel Bohmeyer

Menschenrechte in Illegalität?! Theologisch-ethische Anmerkungen zu einem neuzeitlichen Problem
Andreas Lob-Hüdepohl

Bildung als universelles Menschenrecht - Grundlagen und Forderungen
Claudia Lohrenscheit / Mona Motakef

Menschenrechtsbildung als ein Schlüssel zur Verwirklichung der Menschenrechte - auch im Flüchtlingsschutz
K. Peter Fritzsche

B.III Rechtliche Perspektiven

Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes: seine Entstehungsgeschichte, normative Kraft und Bedeutung mit Blick auf Flüchtlingskinder und Bildung
Hendrik Cremer

Das Recht des statuslosen Kindes auf Bildung
Erich Peter

Arbeitserlaubnis und Ausbildungsförderung für Flüchtlinge
Georg Classen
C. Bildungsperspektiven im Alltag junger Flüchtlinge

Vorurteilsbewusste Erziehung - ein Konzept auch für junge Flüchtlinge
Donja Amirpur

Die Potenziale junger Flüchtlinge durch schulische Förderung - die SchlaU-Schule
Michael Stenger

Bildung und Integration von jungen Asylsuchenden in Österreich
Heinz Fronek

Proben für den richtigen Auftritt im Leben
Gabi Klein

Den Einstieg in den Beruf erleichtern - das Projekt KUMULUS
Wahiba Megdad

Fit für die Zukunft
Doris Kölsch

D. Politische Handlungsfelder und Herausforderungen
D.I Herausforderungen für Politik und Kirchen

Bildung für junge Flüchtlinge - politische Herausforderungen
Maria Böhmer

Möglichkeiten der Verbesserung von Bildung und Beschäftigung junger Migranten
Kajo Wasserhövel

Bildung als Kinderrecht - nicht für junge Flüchtlinge?
Marlene Rupprecht

"Da stand Josef in der Nacht auf und floh mit dem Kind und dessen Mutter nach Ägypten" (Mt 2,14).
Georg Kardinal Sterzinsky

"Wer ein solches Kind in meinem Namen aufnimmt". (Mk. 9,36-37)
Stephan Reimers

D.II UN-Institutionen und Nichtregierungsorganisationen: Programme und Forderungen

Die Arbeit des UN-Ausschusses für die Rechte des Kindes und die Umsetzung des Kinderrechts auf Bildung in Deutschland
Lothar Krappmann

Das Recht auf Bildung für junge Flüchtlinge
Albert Riedelsheimer

"Best Interests of the Child": Die UNHCR-Richtlinien und das Recht auf Bildung
Uta Rieger

UNESCO-Priorität "Education for All"
Antonie Curtius

Bildung für Kinder in Not. Ausgewählte Projekte von UNICEF
Kerstin Bücker

Nachwort
Bildung für alle - die Diskrepanz zwischen Recht und Realität
Rita Süssmuth
Anhang
Ausgewählte internationale Dokumente
Stichwortverzeichnis
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren


Von Zenica nach Chicago. (Seite 25)
Sanja Jagesic

Als ich klein war und im Jugoslawien vor dem Krieg aufwuchs, gefiel mir die Idee vom Lernen. Ich schaute meiner Schwester immer mit Neid zu, wenn sie sich fleißig über ihre Hausaufgaben beugte und sehnte mich nach dem Tag, an dem ich das Gleiche würde tun können.
Bevor ich allerdings meine ersten Hausaufgaben machen konnte, wurde mein normales Familienleben durch den Bürgerkrieg in Jugoslawien zerstört. Im Jahr 1992, kurz nach meinem sechsten Geburtstag, entschied sich meine Mutter dafür, meine Schwester und mich von unserem damaligen Zuhause im bosnischen Zenica zu unseren Großeltern nach Stari, einem kleinen Dorf an der kroatisch-dalmatinischen Küste, zu schicken, damit wir den Gefahren des Krieges entkämen. Sie blieb selbst noch ein Jahr in Bosnien, zunächst um unser Haus vor potenziellen Einbrechern zu schützen und später, weil sie von dort nicht mehr weg konnte.
So begann meine erste Bildungserfahrung in Kroatien, getrennt von meinen Eltern und ohne zu wissen, wie es künftig weitergehen würde. Wie viele andere Kinder merkte auch ich, dass die Schule nicht dem entsprach, was ich mir vorgestellt hatte. Vor allem verloren die Hausaufgaben ihren ursprünglichen Glanz. Ich war in allen Fächern schlecht und wurde häufig wegen meiner vielen mathematischen und grammatikalischen Fehler von der Lehrerin geschlagen. Ich weiß noch, dass schon die erste Klasse mir nicht gefiel. Als eine der schlechtesten unter den Schülern habe ich die meiste Zeit damit verbracht zu beten, dass die Lehrerin mir keine Frage stellen würde. Als ich bereits einige Monate in der zweiten Klasse war, konnte meine Mutter aus Bosnien fliehen und kam zu meiner Schwester und mir ins Haus unserer Großeltern. Meine Bildungsgeschichte nahm eine weitere dramatische Wende, als meine Mutter die Entscheidung traf, dass wir nach Hamburg ziehen würden, wo mein Vater bereits seit 1992 als Flüchtling lebte. Wieder musste ich Abschied nehmen, dieses Mal von meinen Großeltern.


Andreas Lob-Hüdepohl ist Professor für Theologische Ethik und Rektor der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB). Stefan Kurzke-Maasmeier ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Berliner Institut für christliche Ethik und Politik an der KHSB u



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.