Bohl | Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 152 Seiten

Reihe: Beltz Pädagogik

Bohl Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften

Arbeitsprozesse, Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfungen und mehr ...
4. Auflage 2018
ISBN: 978-3-407-29531-6
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Arbeitsprozesse, Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfungen und mehr ...

E-Book, Deutsch, 152 Seiten

Reihe: Beltz Pädagogik

ISBN: 978-3-407-29531-6
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Alles zum Thema wissenschaftliches Arbeiten - anschaulich dargestellt und mit vielen praktischen Beispielen - steckt in diesem Buch. Es zeigt, wie das gesamte Studium erfolgreicher und effektiver zu gestalten ist. Erfolgreiches und effektives Arbeiten im Studium ist ein großes Ziel der meisten Studierenden. Die 4. Auflage des Standardwerks für das Pädagogik-Studium von Thorsten Bohl beinhaltet alles zum Thema wissenschaftliches Arbeiten - anschaulich dargestellt und mit vielen praktischen Beispielen. Zu u. a. folgenden Fragen gibt das Buch Antworten: •Wie wählt man das Thema einer schriftlichen Arbeit aus? •Wie kann der Arbeitsprozess strukturiert werden? •Wie verfasst man ein Literaturverzeichnis? •Wie bereitet man sich auf eine mündliche Prüfung vor? Dozierende erhalten hochschuldidaktische Unterstützung in Form von zahlreichen Visualisierungen und umfangreichen Kopiervorlagen. Die Neuauflage fokussiert besonders die neuen Richtlinien der Bachelor- und Masterstudiengänge.

Prof. Dr. Thorsten Bohl leitet die Tübingen School of Education (TüSE).

Bohl Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort des Herausgebers;8
3;Vorwort des Autors zur 4. Auflage;9
4;1. Was heißt »wissenschaftlich« arbeiten?;11
5;2. Die Wahl des Themas;15
6;3. Zum Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens;18
6.1;Phasen;18
6.2;Textsorten;20
6.3;Recherche und Bestellmöglichkeiten (im Internet);23
6.4;Lesetechniken;28
6.5;Textmarkierungen und -anmerkungen;30
6.6;Grundformen wissenschaftlichen Schreibens;32
6.7;Exzerpt;33
6.8;Mitschrift;35
6.9;Exposé;37
7;4. Die zentrale Fragestellung;39
8;5. Umgang mit Quellen in der Wissenschaft;42
8.1;Zitierung: Vorklärungen und Grundregeln;42
8.2;Plagiarismus und wissenschaftliche Integrität;43
8.3;Zitationsstil »Erziehungswissenschaft«;45
8.4;Zitationsstil gemäß American Psychological Association (APA);54
8.5;Glaubwürdigkeitsprüfung von Internetquellen;57
8.6;Elektronische Zitierung und Literaturverwaltung;58
8.7;Abschließender Hinweis zu Zitierung und Literaturrecherche;59
9;6. Sprache und Stil;60
9.1;Stilistische Hinweise;60
9.2;Gendersensible Schreibweise: »LehrerInnen« oder »Lehrer« oder ...?;63
10;7. Instrumente zur inhaltlichen Analyse;66
10.1;Ebenen pädagogischer Reflexion;66
10.2;Die »Anstrengung des Begriffs«;68
10.3;Der rote Faden;69
10.4;Der eigenständige Beitrag;70
10.5;Beschreiben, Analysieren, Interpretieren, Bewerten;73
11;8. Bearbeitung von Texten in Lehrveranstaltungen;76
11.1;Didaktische Überlegungen;76
11.2;Variationsmöglichkeiten;77
12;9. Referate;82
12.1;Ziele und Bestandteile eines Referats;82
12.2;Vorbereitung;83
12.3;Seminarskript;83
12.4;Durchführung;85
12.5;Der schriftliche Bericht (»kleine« Hausarbeit);91
13;10. Schriftliche Arbeiten;92
13.1;Zeitplanung;92
13.2;Gliederung;93
13.3;Grafiken, Abbildungen und Tabellen;101
13.4;Formatvorlagen und Seitenlayout;102
14;11. Alternative Leistungen;103
14.1;Protokoll;104
14.2;Forschungsvorhaben;106
14.3;Portfolio und Lerntagebuch;107
15;12. Die mündliche Prüfung;114
15.1;Schriftliche Gliederung;114
15.2;Bloomsche Taxonomie;116
15.3;Hinweise zum Prüfungsverlauf;118
15.4;Fehlerquellen und ungeeignete Beurteilungskriterien;122
16;13. Literaturverzeichnis;124
17;14. Kopiervorlagen;129



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.