E-Book, Deutsch, 168 Seiten
Bohl / Jürgens Prüfen und Bewerten im Offenen Unterricht
4. Auflage 2009
ISBN: 978-3-407-29110-3
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 168 Seiten
Reihe: Beltz Pädagogik / BildungsWissen Lehramt
ISBN: 978-3-407-29110-3
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Thorsten Bohl leitet die Tübingen School of Education (TüSE).
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort des Herausgebers zur 2. Auflage;10
3;Einleitung;12
4;1. Leitbilder des Offenen Unterrichts an Sekundarschulen;14
4.1;Rahmenkonzeption des Offenen Unterrichts;14
4.2;Selbstständiges Lernen und zielgerichtete Methodenvielfalt;18
4.3;Erweiterter Lernbegriff;21
4.4;Handlungskompetenz;21
4.5;Lehrerleitbild und Professionalisierung des Lehrerberufs;25
4.6;Pädagogischer Leistungsbegriff;27
4.7;Zusammenfassung;30
5;2. Empirische Befunde zum Offenen Unterricht;32
5.1;Zur Qualität Offenen Unterrichts;32
5.2;Verbreitung Offener Unterrichtsformen im Unterrichtsalltag;36
5.3;Offener Unterricht im Spiegel der Schulforschung;38
5.4;Zusammenfassung;41
6;3. Begründung einer veränderten Bewertungspraxis;42
6.1;ZumVerhältnis von Offenem Unterricht und Leistungsbewertung;42
6.2;Ein erweiterter Lernbegriff benötigt veränderte Bewertungsformen;45
6.3;Innovativ unterrichtende Lehrerinnen und Lehrer stärken;46
6.4;Schülerinnen und Schüler vielfältig fördern;47
6.5;Unterrichts- und Schulentwicklung konsequent fortsetzen;48
6.6;ZumVerhältnis von Bewertung und pädagogischer Diagnostik;49
6.7;Zusammenfassung;51
7;4. Leistungsbewertung bei ausgewählten Reformpädagogen;53
7.1;Vorbemerkungen;53
7.2;Leistungsbewertung bei Célestin Freinet;53
7.3;Leistungsbewertung in Helen Parkhursts »Dalton Plan«;55
7.4;Leistungsbewertung in der Jena-Plan Schule Peter Petersens;56
7.5;Zur Aktualisierung reformpädagogischer Bewertungsverfahren;57
7.6;Zusammenfassung;58
8;5. Diagnostische Grundlagen;59
8.1;Vorbemerkungen;59
8.2;Phasen des Beurteilungsverfahrens;59
8.3;Inferenz;62
8.4;Bezugsnorm;64
8.5;Fehlerquellen;67
8.6;Skalierungsformen;71
8.7;Zusammenfassung;73
9;6. Gütekriterien;74
9.1;Vorüberlegungen: Testtheoretische und qualitative Kriterien;74
9.2;Stützungssysteme und Konsensbildung innerhalb der Einzelschule;78
9.3;Prüfen und Bewerten als Teil einer pädagogischen Handlungseinheit;79
9.4;Beteiligungs-, Reflexions- und Rückmeldekultur;82
9.5;Der Kontext der einzelnen Bewertungskriterien;84
9.6;Fazit: Testtheoretische Gütekriterien qualitativ interpretiert;87
9.7;Zusammenfassung;88
10;7. Wesentliche Aspekte einer Bewertungskonzeption;90
10.1;Unterrichtsplanung;90
10.2;Beobachten und Bewerten;93
10.3;Zur Formulierung der Bewertungskriterien;96
10.4;Lernberatung;99
10.5;Zusammenfassung;104
11;8. Anwendungsbeispiele;105
11.1;Bewertung bei Teamarbeit;105
11.2;Bewertung einer Präsentation;108
11.3;Bewertung bei Freiarbeit, Wochenplanarbeit und Stationenarbeit;112
11.4;Bewertung im projektorientierten Unterricht;117
11.5;Bewertung von Methoden- und Kommunikationskompetenz;122
11.6;Schülerselbstbewertung;125
11.7;Schülermitbewertung;130
12;9. Zur Gestaltung von Zeugnissen;133
12.1;Vorüberlegungen;133
12.2;Am Ende der Unterrichtseinheit: Bewertungsbogen;134
12.3;Am Ende des Schuljahres: Fachspezifische oder überfachliche Zeugnisbeilagen;135
12.4;Aktuelle Prüfungs- und Zeugnisreformen in Deutschland;137
12.5;Zusammenfassung;144
13;10. Entwicklungsperspektive: Portfolio;145
13.1;Portfolio in der aktuellen Diskussion;145
13.2;Merkmale;147
13.3;Methodisch-didaktische Hinweise;150
13.4;Bewertung von Portfolios;152
13.5;Zusammenfassung;154
14;11. Schlussbemerkung;156
15;Literaturverzeichnis;158