Bogusch / Brandhorst Sanieren oder Abreißen?
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8167-8806-5
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 330 Seiten
ISBN: 978-3-8167-8806-5
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Antwort versucht dieser Ratgeber zu geben. Die Autoren beschreiben die Schäden, die es zu beheben gilt, und klären die Fragen hinsichtlich verschiedener Sanierungsmaßnahmen. Auch die Probleme, die durch einen Abriss entstehen, werden ausführlich erläutert. Hinweise zu Kosten werden aufgeführt und wirtschaftliche Aspekte erörtert. Schließlich gilt es genau zu kalkulieren, ob der Grundstückswert nicht die zu erwartenden Sanierungskosten übersteigt.
Das Buch will mit seinem umfassenden Einblick in die Gesamtproblematik Architekten, Ingenieuren und Hausbesitzern möglichst viele Hilfen bei der Entscheidung "Sanieren oder Abreißen?" vermitteln.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Impressum;5
2;Vorwort;6
3;Inhalt;8
4;1Einführung;14
4.1;1.1Baubestand in Deutschland;17
4.2;1.2Neubauten;18
4.3;1.3Altbauten;19
4.4;1.4Fertighäuser;19
4.5;1.5Strukturwandel;20
5;2Baustandards jeweiliger Baujahrzonen;22
5.1;2.1Bauweise und verwendete Materialien der Außenwände;22
5.1.1;2.1.1Gebäude bis etwa 1918 in Ziegelbauweise;23
5.1.2;2.1.2Gebäude bis etwa 1918 mit Natursteinmauerwerk;24
5.1.3;2.1.3Gebäude bis etwa 1918 in mehrschaliger Massivbauweise;25
5.1.4;2.1.4Gebäude bis etwa 1918 in Holzbauweise;26
5.1.5;2.1.5Gebäude bis etwa 1948 in Massivbauweise;27
5.1.6;2.1.6Gebäude von etwa 1949 bis etwa 1957 in Massivbauweise;28
5.1.7;2.1.7Gebäude von etwa 1949 bis etwa 1968 in Massivbauweise;29
5.1.8;2.1.8Gebäude von etwa 1958 bis etwa 1968 in Massivbauweise;30
5.1.9;2.1.9Gebäude von etwa 1949 bis etwa 1978 in Massivbauweise;31
5.1.10;2.1.10Gebäude bis etwa 1957 in mehrschaliger Massivbauweise;32
5.1.11;2.1.11Gebäude von etwa 1958 bis 1968 in mehrschaliger Massivbauweise;33
5.1.12;2.1.12Gebäude von 1958 bis etwa 1968 in mehrschaliger Massivbauweise;34
5.1.13;2.1.13Gebäude von 1958 bis etwa 1968 in einschaliger Massivbauweise;35
5.1.14;2.1.14Gebäude von 1958 bis 1978 in mehrschaliger Massivbauweise;36
5.1.15;2.1.15Gebäude von etwa 1969 bis etwa 1978 in einschaliger Massivbauweise mit vorgehängter hinterlüfteter Fassade;37
5.1.16;2.1.16Gebäude von etwa 1969 bis etwa 1978 in einschaliger Massivbauweise mit vorgehängter hinterlüfteter Fassade;38
5.1.17;2.1.17Gebäude von etwa 1969 bis etwa 1978 in einschaliger Massivbauweise;39
5.2;2.2Objektarten;40
5.2.1;2.2.1Einfamilienhäuser;40
5.2.2;2.2.2Zweifamilienhäuser;40
5.2.3;2.2.3Mehrfamilienhäuser und Eigentumswohnanlagen;40
5.3;2.3Regionale Unterschiede und Besonderheiten;41
6;3Belastungen der Bauwerke;48
6.1;3.1Schadstoffe in den Bestandsgebäuden;48
6.1.1;3.1.1Fragestellungen bei der Betrachtung von Bestandsgebäuden;49
6.1.1.1;3.1.1.1Was gilt als Innenraum?;49
6.1.1.2;3.1.1.2Welche Schadstoffe können wo vorhanden sein;50
6.1.1.3;3.1.1.3Welche Stoffe sind wo eingebaut worden?;50
6.2;3.2Mikrobielle Belastung (Schimmelpilze, Bakterien);52
6.3;3.3Asbest;59
6.3.1;3.3.1Vorkommen von Asbest;59
6.3.1.1;3.3.1.1Fassaden- und Dach(-well-)platten;62
6.3.1.2;3.3.1.2Balkonverkleidungen;63
6.3.1.3;3.3.1.3Fensterbänke;64
6.3.1.4;3.3.1.4Nachtspeicheröfen;64
6.3.1.5;3.3.1.5Lüftungsanlagen;65
6.3.1.6;3.3.1.6Dicht- und Dämmpappen;65
6.3.1.7;3.3.1.7Dichtschnüre;66
6.3.1.8;3.3.1.8Spritzbeschichtungen;66
6.4;3.4Sonstige Schadstoffe;67
6.4.1;3.4.1Künstliche Mineralfasern (KMF);67
6.4.2;3.4.2Formaldehyd;70
6.4.3;3.4.3Lindan;72
6.4.4;3.4.4PAK (polycyklische aromatische Kohlenwasserstoffe);75
6.4.5;3.4.5PCB (Polychlorierte Biphenyle);78
6.4.6;3.4.6PCP (Pentachlorphenol);80
6.4.7;3.4.7Floor-Flex-Platten, Cushion-Vinyl-Bahnenware;83
6.4.8;3.4.8Chlornaphthalin (Polychlorierte Naphthaline) (PCN);83
6.5;3.5Holzschädlinge;84
6.5.1;3.5.1Holzzerstörende Insekten;85
6.5.1.1;3.5.1.1Holzfeuchte und holzschädigende Käfer;85
6.5.1.2;3.5.1.2Hausbock (Hylotrupes bajulus);86
6.5.1.3;3.5.1.3Gemeiner Nagekäfer (Anobium punctatum);87
6.5.1.4;3.5.1.4Holzwespe (lat. Sirex juvencus);89
6.5.1.5;3.5.1.5Trotzkopf (Colostethus pertinax);90
6.5.1.6;3.5.1.6Bunter (gescheckter) Nagekäfer (Xestobium refovillosum);90
6.5.2;3.5.2Untersuchungsmethoden bei Insektenbefall;91
6.5.3;3.5.3Sanierungsverfahren bei Insektenbefall;93
6.5.4;3.5.4Holzzerstörende Pilze;95
6.5.4.1;3.5.4.1Blaufäule;96
6.5.4.2;3.5.4.2Moderfäule;96
6.5.4.3;3.5.4.3Weißfäule;97
6.5.4.4;3.5.4.4Braunfäule;98
6.5.5;3.5.5Bekämpfung der Holzpilze;103
6.6;3.6Salze in mineralischen Baustoffen;113
6.6.1;3.6.1Von wo werden die Salze meistens eingetragen?;117
6.6.2;3.6.2Sanierungsmaßnahmen;119
6.6.2.1;3.6.2.1Maßnahmen zur Entsalzung der Bauteile;122
6.7;3.7Salze und Metalle;123
6.8;3.8Salze und Holz;126
6.9;3.9Betonschäden;126
6.9.1;3.9.1Ursachen für Betonschäden;126
6.9.2;3.9.2Untersuchung der Schadensursachen von Betonschäden;129
6.9.3;3.9.3Sanierung von Betonschäden;130
7;4Schadensfälle und ihre Bedeutung;132
7.1;4.1Setzungsschäden, Risse;132
7.1.1;4.1.1Grundsätzliches zu Rissen;132
7.1.1.1;4.1.1.1Zulässige Rissbreiten im Beton gemäß DIN 1045;133
7.1.2;4.1.2Setzrisse;133
7.1.2.1;4.1.2.1Typische Ursachen für Setzrisse;134
7.1.3;4.1.3Sonstige Rissursachen;137
7.1.3.1;4.1.3.1Vertikale Verformung von tragenden Bauteilen;137
7.1.3.2;4.1.3.2Horizontale Verformungen;137
7.1.3.3;4.1.3.3Durchbiegung der Decken bei nichttragenden Wänden;137
7.1.3.4;4.1.3.4Schwindrisse;138
7.1.3.5;4.1.3.5Risse im Holz;138
7.1.3.6;4.1.3.6Kriechvorgänge;139
7.1.3.7;4.1.3.7Thermische Rissursachen;139
7.1.3.8;4.1.3.8Erschütterungen;140
7.1.4;4.1.4Beispiele gravierender Rissschäden;140
7.1.4.1;4.1.4.1Setzungsschaden;140
7.1.4.2;4.1.4.2Deckendurchbiegung;144
7.1.4.3;4.1.4.3Baugrundunterspülung;147
7.1.4.4;4.1.4.4Bewegungen in der Baukonstruktion;155
7.2;4.2Schadensbereich Keller;156
7.2.1;4.2.1Aufsteigende Feuchtigkeit;156
7.2.2;4.2.2Durchdringende Feuchtigkeit;159
7.2.3;4.2.3Kellernutzung und Kellerlüftung;161
7.2.3.1;4.2.3.1Sommerkondensat;161
7.2.3.2;4.2.3.2Sonstige Nutzung;167
7.2.4;4.2.4Korrosion;171
7.2.5;4.2.5Holzschädigung;173
7.3;4.3Schadensbereich Balkone;175
7.3.1;4.3.1Holzbalkone;175
7.3.2;4.3.2Betonbalkone;179
7.3.3;4.3.3Balkone und Balkonanschlüsse;183
7.4;4.4Schadensbereich Dächer;184
7.4.1;4.4.1Grundsätzliches zu Dachkonstruktionen;184
7.4.2;4.4.2Flachdächer;185
7.4.3;4.4.3Steildächer;191
7.4.3.1;4.4.3.1Dacheindeckungen, Ziegeldächer;191
7.4.3.2;4.4.3.2Unterspannbahnen;193
7.4.3.3;4.4.3.3Dachstühle;196
7.4.3.4;4.4.3.4Wärmedämmungen;199
7.4.3.5;4.4.3.5Rinnen und Fallrohre;200
7.4.4;4.4.4Balkone und Dachterrassen;205
7.5;4.5Schadensbereich Wände;206
8;5Messverfahren und ihre Anwendung;210
8.1;5.1Feuchte- und Temperaturmessungen;210
8.1.1;5.1.1Widerstandsmessverfahren;211
8.1.2;5.1.2Kapazitive Feuchtemessung und Mikrowellenmessung für zerstörungsfreies Messen;213
8.1.3;5.1.3Messen von Luftfeuchte (und Temperatur) unter Verwendung moderner Luftfeuchtemessgeräte;215
8.1.4;5.1.4Langzeitmessungen über Datenlogger;215
8.2;5.2Sonstige Messverfahren;218
8.2.1;5.2.1Messen von Luftundichtigkeiten mittels Blower-Door-Verfahren;218
8.2.2;5.2.2Thermografie;220
8.2.3;5.2.3Schall- und Akustikmessungen;221
8.2.4;5.2.4Risse im Putz oder Mauerwerk;221
8.2.5;5.2.5Messung von Radioaktivität und elektrischen Feldern;222
8.2.6;5.2.6Schadstoff-Raumluftmessung;222
8.2.7;5.2.7Wasseruntersuchungen;226
8.2.8;5.2.8Materialuntersuchungen;227
9;6Abrissverfahren;230
9.1;6.1Grundsätzliche Probleme bei Abrissvorhaben;230
9.2;6.2Gesetzliche Grundlagen;231
9.2.1;6.2.1Technische Anleitung Siedlungsabfall, TASi;232
9.2.2;6.2.2Abfallablagerungsverordnung (AbfAblV);232
9.2.3;6.2.3Europäisches Chemikaliengesetz (REACH);233
9.3;6.3Technische Abrissmethoden;233
9.3.1;6.3.1Selektiver Gebäuderückbau;233
9.4;6.4Entsorgung des Bauschutts;237
9.4.1;6.4.1Abfall, Entsorgung, Deponierung, Weiterbehandlung;237
9.4.2;6.4.2Schadstoffe aus Baustoffen;239
9.4.3;6.4.3Gefährliche Bau- und Abbruchabfälle;239
9.4.4;6.4.4Altholzverordnung;240
9.4.5;6.4.5Weitere problematische Abfälle;242
9.4.5.1;6.4.5.1Polyurethan;242
9.4.5.2;6.4.5.2Polyethylen;243
9.4.5.3;6.4.5.3Polystyrol und PVC;243
9.4.5.4;6.4.5.4Künstliche Mineralfasern (KMF);244
9.4.5.5;6.4.5.5Dachpappen mit Teeranteilen;245
9.4.5.6;6.4.5.6Sonstige Stoffe;245
9.4.6;6.4.6Nicht gefährliche Abbruchabfälle;246
9.4.7;6.4.7Selektiver Gebäuderückbau;246
9.5;6.5Kosten für Abrissverfahren;247
10;7 Gebäudewertermittlung: Minderwert, Merkantiler Minderwert;250
10.1;7.1Verfahren und Regelwerke;250
10.1.1;7.1.1Regelwerke;251
10.1.2;7.1.2Verfahren der Wertermittlung;252
10.1.3;7.1.3Vergleichswertverfahren;252
10.1.4;7.1.4Bodenwertermittlung;253
10.1.5;7.1.5Ertragswertverfahren;253
10.1.6;7.1.6Sachwert;256
10.1.6.1;7.1.6.1Alterswertminderung;258
10.1.6.2;7.1.6.2Marktanpassung;259
10.1.7;7.1.7Verkehrswert;260
10.1.8;7.1.8Beleihungswert;260
10.1.9;7.1.9Minderwert;261
10.1.9.1;7.1.9.1Der Mangelbegriff;261
10.2;7.2Definition von Schäden;262
10.2.1;7.2.1Der Umgang mit Mängeln;263
10.2.1.1;7.2.1.1Nachzubessernde Mängel;263
10.2.1.2;7.2.1.2Hinnehmbare Mängel;263
10.2.1.3;7.2.1.3Hinzunehmende Mängel;264
10.2.1.4;7.2.1.4Optische Mängel;264
10.2.1.5;7.2.1.5Technische Mängel;264
10.2.1.6;7.2.1.6Unmöglichkeit der Mängelbeseitigung;265
10.2.2;7.2.2Ermittlung des Minderwerts;265
10.2.2.1;7.2.2.1Nachbesserungskosten;265
10.2.3;7.2.3Merkantiler Minderwert;267
11;8Entscheidungskriterien;272
11.1;8.1Rechtliche Aspekte;272
11.2;8.2Technische Aspekte;273
11.3;8.3Wirtschaftliche Aspekte;273
11.3.1;8.3.1§?8 Ermittlung des Verkehrswerts;273
11.3.2;8.3.2Verfahrensgrundsätze;274
11.3.3;8.3.3Gesamtnutzungsdauer von Gebäuden;274
11.3.4;8.3.4Der Einfluss von Sanierungsmaßnahmen auf den Reinertrag;276
11.3.5;8.3.5Berücksichtigung eines (erheblichen) Instandsetzungsstaus im Ertragswertverfahren;277
11.3.6;8.3.6Verlängerung der Restnutzungsdauer durch Modernisierungen;279
11.3.7;8.3.7Besonderheiten bei der Durchführung des Sachwertverfahrens;279
11.4;8.4Beispiel Wertermittlung;280
12;9Aspekte der Sanierung von Bestandsgebäuden;286
12.1;9.1Sanierung der Gebäudehülle;287
12.2;9.2Sanierung der Decken und Innenwände;292
12.3;9.3Sanierung der Haustechnik;294
13;10Regelwerke;300
13.1;10.1Die Bedeutung von Regelwerken;300
13.2;10.2DIN-Normen;300
13.3;10.3Bauaufsichtlich eingeführte DIN-Normen;302
13.4;10.4Eurocodes;302
13.5;10.5Verordnungen;303
13.6;10.6Richtlinien;303
13.7;10.7Herstellerangaben;303
14;11Checklisten;304
14.1;11.1Zustand der Bauteile;306
14.1.1;11.1.1Oberhalb Erdreich;309
15;12Anhang;318
15.1;12.1Liste der einschlägigen Regelwerke mit Kurzfassung der Inhalte;318
15.2;12.2Glossar;322
15.3;12.3Literatur;324
15.4;12.4Quellenangaben;325
16;Sachregister;328