E-Book, Deutsch, Band 12, 211 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Schriftenreihe der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik
E-Book, Deutsch, Band 12, 211 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Schriftenreihe der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik
ISBN: 978-3-8474-1653-1
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Zielgruppe
Forschende und Lehrender Erziehungswissenschaften, Pädagogik und Sozialen Arbeit
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sonderpädagogik, Heilpädagogik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Psychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Theorie, Psychoanalyse
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Pädagogische Psychologie
Weitere Infos & Material
Mai-Anh Boger & Bernhard Rauh
Zur Psychoanalyse rassistischer Dynamiken – Oder: Von der Besonderheit und der Gewöhnlichkeit, ein tabuisiertes Thema in einen psychoanalytischen Diskurs einzuführen
Systematische Überlegungen – Grundlagen einer postkolonial-psychoanalytischen Betrachtung
Michael May
Psychoanalytische Identitätskritik
Karl-Josef Pazzini
Kolonisierungsgefahr. Das Unbewusste als Befremdung
Mai-Anh Boger & Karl-Josef Pazzini
Einfrieren und Auftauen – Zwei Vignetten zu (Migrations-)Bewegungen
Ilaria Pirone
Seine Stimme leihen: Die Aufnahme von exilierten Kindern in der Schule – eine Herausforderung für die Gastfreundschaft
Jean-Marie Weber
Begegnungen mit dem Fremden im Schulraum. Von der Effizienz, Missverständnisse ins Gespräch zu bringen
Andreas Tilch
Abwehr im Kampf um Zugehörigkeit(-sordnungen) und ihre Beziehung zum migrationsgesellschaftlichen Unbewussten – Eine psychoanalytische Suchbewegung nach einem rassismuskritischen Abwehrbegriff
6
Methodische Überlegungen – Differenz erforschen und
psychoanalytisch reflektieren
Jonas Becker
(Den eigenen) Rassismus tiefenhermeneutisch sichtbar machen?
Zu den Grenzen eines Forschungszugangs
Gabriel Zellmer
„Der entfremdeten Gestalt des Lebens nachforschen“ – Reflexionen
zur Methodologie der Inklusionsforschung aus Perspektive der
Kritischen Theorie
Yandé Thoen-McGeehan
Othering und Potenziale des widerständigen Umgangs
Fallanalysen – Vignetten zu Männlichkeit und
Weiblichkeit in einer von (rassistischen)
Herrschaftsverhältnissen gezeichneten Gesellschaft
Dominik Drexel
Der islamische Schleier und die Scham. Eine Reflexion aus der
psychoanalytischen Sozialforschung
Karla Schmerfeld & Jochen Schmerfeld
Die ‚phallische Ordnung‘ in Michael Hanekes Film „Das weiße
Band – eine deutsche Kindergeschichte“
Dagmar Ambass
Ethnologie und Psychoanalyse im interdisziplinären Austausch
– was kann die Psychoanalytische Pädagogik davon lernen?
Bernhard Rauh
Die Reartikulation ethnosexistischer Stereotype in Projektionen
von Aggression durch weibliche Lehrkräfte
Autor*innen