Bogduk / Ferber-Busse / Schöttker-Königer | Klinische Anatomie von Lendenwirbelsäule und Sakrum | Buch | 978-3-540-67098-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 57, 372 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 593 g

Reihe: Rehabilitation und Prävention

Bogduk / Ferber-Busse / Schöttker-Königer

Klinische Anatomie von Lendenwirbelsäule und Sakrum


2000
ISBN: 978-3-540-67098-8
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buch, Deutsch, Band 57, 372 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 593 g

Reihe: Rehabilitation und Prävention

ISBN: 978-3-540-67098-8
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Der Bogduk ist in der englischsprachigen Fachwelt seit mehr als 10 Jahren als Lehrbuch und Nachschlagewerk etabliert und hochgeschätzt. Manualtherapeuten und -mediziner - heutzutage laut Statistik im Praxisalltag besonders häufig mit Schmerzsyndromen und Instabilitäten des unteren Wirbelsäulenbereichs konfrontiert - können sich hier umfassend, wissenschaftlich fundiert und eng an den Anforderungen der therapeutischen Praxis orientiert informieren. Anatomie, Gewebestrukturen, Biomechanik und Pathologie werden in allen therapierelevanten Details genau beschrieben und diskutiert und durch plastisch-anschauliche Zeichnungen illustriert. Ein Muß für jeden Behandler!
Bogduk / Ferber-Busse / Schöttker-Königer Klinische Anatomie von Lendenwirbelsäule und Sakrum jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1 Lendenwirbel.- 1.1 Typischer Lendenwirbel.- 1.2 Intervertebrale Gelenke.- 2 Zwischenwirbelgelenke und Disci intervertebrales.- 2.1 Struktur des Discus intervertebralis.- 2.2 Detaillierte Struktur des Discus intervertebralis.- 3 Zygapophysialgelenke.- 3.1 Detaillierte Struktur.- 4 Ligamente der Lendenwirbelsäule.- 4.1 Ligamente der Wirbelkörper.- 4.2 Ligamente der posterioren Elemente.- 4.3 Ligamentum iliolumbale.- 4.4 Unechte Ligamente.- 5 Lendenlordose und Wirbelkanal.- 5.1 Lendenlordose.- 5.2 Wirbelkanal.- 6 Sakrum.- 6.1 Besondere Kennzeichen.- 6.2 Besonderheiten im Aufbau.- 7 Biomechanische Grundlagen.- 7.1 Bewegungen.- 7.2 Bewegungsebenen.- 7.3 Spannung - Dehnung.- 7.4 Steifigkeit.- 7.5 Initiales Bewegungsausmaß.- 7.6 Creep.- 7.7 Hysterese.- 7.8 Versagen durch Ermüdung.- 7.9 Kraft und Drehmoment.- 8 Bewegungen der Lendenwirbelsäule.- 8.1 Axiale Kompression.- 8.2 Axiale Traktion.- 8.3 Flexion.- 8.4 Extension.- 8.5 Axiale Rotation.- 8.6 Lateralflexion.- 8.7 Rotation bei Flexion.- 8.8 Bewegungsausmaß.- 8.9 Sagittale Rotationsachsen.- 9 Lumbale Muskulatur und ihre Faszien.- 9.1 Musculus psoas major.- 9.2 Musculi intertransversarii laterales.- 9.3 Musculus quadratus lumborum.- 9.4 Lumbale Rückenmuskulatur.- 9.5 Musculus-erector-spinae-Aponeurose.- 9.6 Fascia thoracolumbalis.- 9.7 Funktionen der Rückenmuskeln und ihrer Faszien.- 9.8 Kompressionsbelastungen der Rückenmuskulatur.- 10 Nerven der Lendenwirbelsäule.- 10.1 Lumbale Spinalnerven.- 10.2 Lumbale Nervenwurzeln.- 10.3 Rami dorsales.- 10.4 Rami ventrales.- 10.5 Dermatome.- 10.6 Sympathikusnerven.- 10.7 Sinuvertebrale Nerven.- 10.8 Innervation der lumbalen Disci intervertebrales.- 10.9 Zusammenfassung.- 11 Blutversorgung der Lendenwirbelsäule.- 11.1 Arteriae lumbales.- 11.2 Venae lumbales.- 11.3Blutversorgung der Wirbelkörper.- 11.4 Blutversorgung der spinalen Nervenwurzeln.- 11.5 Ernährungsversorgung des Discus intervertebralis.- 12 Embryologie und Entwicklung.- 12.1 Entwicklung des somitischen Mesenchyms.- 12.2 Entwicklung der Dermatomyotome.- 12.3 Chondrifikation.- 12.4 Ossifikation.- 12.5 Entwicklung der Chorda dorsalis.- 12.6 Entwicklung des Discus intervertebralis.- 12.7 Wachstum der Wirbelkörper.- 12.8 Entwicklung der Zygapophysialgelenke.- 12.9 Bedeutung.- 12.10 Entwicklungsanomalien.- 13 Altersbedingte Veränderungen der Lendenwirbelsäule.- 13.1 Biochemische Veränderungen.- 13.2 Strukturelle Veränderungen der Disci intervertebrales.- 13.3 Veränderungen der vertebralen Endplatte.- 13.4 Veränderungen des Wirbelkörpers.- 13.5 Veränderungen der Zygapophysialgelenke.- 13.6 Änderungen im Bewegungsverhalten.- 13.7 Spondylose und degenerative Gelenkerkrankungen.- 14 Iliosakralgelenk.- 14.1 Struktur.- 14.2 Altersbedingte Veränderungen.- 14.3 Biomechanik.- 15 Kreuzschmerzen.- 15.1 Definitionen.- 15.2 Rückenschmerzen.- 15.3 Ursachen von Rückenschmerzen.- 16 Instabilität.- 16.1 Biomechanik.- 16.2 Anatomie.- 16.3 Hypothesen.- 16.4 Klinische Instabilität.- 16.5 Diagnose.- 16.6 Zusammenfassung.- Kennzeichen der Lendenwirbel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.