Boetzkes | Organisation als Nachrichtenfaktor | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 353 Seiten, eBook

Boetzkes Organisation als Nachrichtenfaktor

Wie das Organisatorische den Content von Fernsehnachrichten beeinflusst
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-531-90767-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Wie das Organisatorische den Content von Fernsehnachrichten beeinflusst

E-Book, Deutsch, 353 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-90767-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Bei der Nachrichtenselektion spielt ein Faktor eine erhebliche Rolle, der von der Wissenschaft bisher wenig beachtet wurde - der Faktor 'Organisation'. Das Organisatorische beeinflusst die Themenauswahl. Es bestimmt nicht selten die Art und den Umfang der Berichterstattung. Doch das Organisationale findet hinter den Kulissen statt und bleibt deshalb dem Außenstehenden meist verborgen.
Claus-Erich Boetzkes ist Moderator bei der Tagesschau. Er konnte deshalb die Vorgänge im Innersten einer TV-Nachrichtenredaktion beobachten und analysieren. In seiner Publikation zeigt er, dass Organisation ein eigener Nachrichtenfaktor ist. Die Nachrichtenwert-Theorie muss um diesen Aspekt ergänzt werden. Die Arbeit gründet auf dem Ilmenauer Ansatz nach Paul Klimsa und ist Teil eines Forschungsprojekts der TU Ilmenau.



Dr. Claus-Erich Boetzkes absolvierte ein Studium für Kommunikationswissenschaften und Politik an der Universität München und promovierte an der TU Ilmenau. Er moderiert heute die Nachmittagsausgaben der 'Tagesschau'.

Boetzkes Organisation als Nachrichtenfaktor jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Vorwort;13
3;1 Einführung;15
4;2 Synopse bisheriger Forschung;18
4.1;2.1 Individualistischer Ansatz;18
4.2;2.2 Institutioneller Ansatz;35
4.3;2.3 Kognitive Selektionsmechanismen;44
4.4;2.4 Nachrichtenselektion als komplexes Problem;47
4.5;2.5 Journalistische Routinen;50
4.6;2.6 Nachrichtenwert und Nachrichtenfaktoren;54
4.7;2.7 Funktionalistische Systemtheorie;66
4.8;2.8 Strukturationstheorie;75
4.9;2.9 Konstruktivistischer Ansatz;81
5;3 Beschreibung des Untersuchungsgegenstandes;94
5.1;3.1 Geschichte der Tagesschau;94
5.2;3.2 Die Organisation „ARD“;100
5.3;3.3 Formale Organisation;103
5.4;3.4 Strukturell-funktionale Organisation;113
6;4 Empirischer Teil;208
6.1;4.1 Operationale Organisation – Einführung;208
6.2;4.2 Beschreibung der Methode;210
6.3;4.3 Beobachtungsstationen;217
6.4;4.4 Content der Tagesschau;229
6.5;4.5 Dominanz des Vorhersehbaren;262
6.6;4.6 Gratifikationen des Vorhersehbaren;267
6.7;4.7 Umgang mit dem Unerwarteten;278
6.8;4.8 Wirkungen des Organisationalen;297
6.9;4.9 Diskussion der Ergebnisse;307
7;5 Conclusio;316
7.1;5.1 Ausblick;317
8;Stichwortliste;325
9;Abbildungen und Tabellen;330
9.1;Abbildungen;330
9.2;Tabellen;331
10;Glossar;332
11;Quellenverzeichnis;334

Einführung.- Synopse bisheriger Forschung.- Beschreibung des Untersuchungsgegenstandes.- Empirischer Teil.- Conclusio.


Dr. Claus-Erich Boetzkes absolvierte ein Studium für Kommunikationswissenschaften und Politik an der Universität München und promovierte an der TU Ilmenau. Er moderiert heute die Nachmittagsausgaben der "Tagesschau".



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.