Böttrich / Kuhn / Stein-Kokin | Die Greifswalder Lehrsynagoge Johann Friedrich Mayers | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 26, 608 Seiten

Reihe: Greifswalder Theologische Forschungen (GThF)

Böttrich / Kuhn / Stein-Kokin Die Greifswalder Lehrsynagoge Johann Friedrich Mayers

Ein Beispiel christlicher Rezeption des Judentums im 18. Jahrhundert
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-374-04625-6
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein Beispiel christlicher Rezeption des Judentums im 18. Jahrhundert

E-Book, Deutsch, Band 26, 608 Seiten

Reihe: Greifswalder Theologische Forschungen (GThF)

ISBN: 978-3-374-04625-6
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Zwischen 1706 und 1708 richtete der Greifswald Theologieprofessor und Generalsuperintendent von Schwedisch-Pommern, Johann Friedrich Mayer (1650-1712), in seinem Haus eine “Lehr-Synagoge” ein. Diese Installation, die von dem Judaeus conversus Christoph Wallich ausgeführt wurde, war zugleich Teil einer umfangreichen Bibliothek. Nach Mayers Tod 1712 gelangte diese »Synagoge« auf zunächst abenteuerlichen Wegen über Leipzig nach Dresden, wo sie bis 1836 im Wallpavillon des Dresdner Zwingers als Teil eines »Juden-Cabinets« zu sehen war. Danach verlieren sich ihre Spuren. Eine Schrift Wallichs über diese »Lehrsynagoge«, die in drei Auflagen erschien und die eine detaillierte Beschreibung enthält, ist heute das einzige erhaltene Relikt. Der vorliegende Band trägt alle Nachrichten und Spuren dieser »Mayerschen Synagoge« aufgrund neuer Quellenstudien zusammen und versucht, das Projekt in sein theologie- und kulturgeschichtliches Umfeld einzuordnen.

Mit deutsch- und englischsprachigen Beiträgen von Dirk Alvermann, Christfried Böttrich, Yaacov Deutsch, Naomi Feuchtwanger-Sarig, Volker Gummelt, Jens Hoppe, Michael Korey, Thomas K. Kuhn, Ruth Langer, Mario Schmelter, Daniel Stein-Kokin, Christoph Wallich und Thomas Willi.


[The Mayersche Lehrsynagoge in Greifswald]
Between 1706 and 1708, the University of Greifswald theology professor and General Superintendent of Swedish Pomerania Johann Friedrich Mayer commissioned a young Jewish convert to Christianity named Christoph Wallich to set up a »teaching Synagogue« in his vast private library. Auctioned off after Mayer's death in 1712, this most peculiar of synagogues then made its way via Leipzig to the Dresden Zwinger, where it was on view until 1836 as part of the "Juden-Cabinets" in the Wallpavillon. While all physical trace of the synagogue disappeared for good soon thereafter, Wallich's thrice-published description, "Die Mayerische Synagoga in Greiffswalde," has preserved its memory down to the present. Die Mayersche Lehrsynagoge in Greifswald, the result of original archival research and careful textual study, brings together for the first time all known information concerning the Mayer Synagogue and places it in its historical, cultural, and theological context. It also reprints Wallich's treatise for the first time since the early eighteenth century and offers the first ever commentary on this invaluable presentation of Jewish liturgy and practice. Documenting in detail a fascinating, little-known episode of German-Jewish history, this volume will be of interest to scholars of Jewish studies, German studies, and Jewish-Christian relations.

Böttrich / Kuhn / Stein-Kokin Die Greifswalder Lehrsynagoge Johann Friedrich Mayers jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titel;5
3;Impressum;6
4;Inhaltsverzeichnis;7
5;Vorwort (Christfried Böttrich / Thomas K. Kuhn / Daniel Stein Kokin);9
6;Judenfeindschaft undJudenbekehrung – Zur Geschichte der Juden in Pommern um 1700 (Thomas K. Kuhn);15
6.1;Einleitung;15
6.2;1. Juden in Pommern bis 1648;18
6.3;2. Die Aufteilung Pommerns 1648;22
6.4;3. Juden in Brandenburgisch-Pommern;26
6.5;4. Die Juden in Schwedisch-Pommern bis 1713;35
6.6;5. Der Greifswalder Mu?nzjude und Tabakhändler Moses Helmstedt;40
6.7;6. Konversion und Glaubenswechsel: Der getaufte Jude Johann Friedrich Mentes;50
7;»Die Mayerische Synagoga in Greiffswalde« – Einleitung (Christfried Böttrich);79
7.1;1. Auflagen;80
7.2;2. Genre;82
7.3;3. Konzeption;86
7.4;4. Textgestalt;87
7.5;5. Bemerkungen zur folgenden Wiedergabe;88
7.6;Abbildungsverzeichnis / Zugang zu den vier Drucken;89
8;»Die Mayerische Synagoga in Greiffswalde« – Nachdruck (Christoph Wallich);91
9;»Die Mayerische Synagoga in Greiffswalde« – Kommentar (Daniel Stein Kokin / Christfried Böttrich);135
10;Die Geschichte der Mayerschen Lehrsynagoge. Nachrichten und Spuren (Christfried Böttrich);189
10.1;1. Einrichtung in Greifswald: 1706-1708;192
10.2;2. Odyssee durch Feindesland: 1712-1715;204
10.3;3. Versteigerung in Berlin: 1716;206
10.4;4. Intermezzo und Neubeginn in Leipzig: 1716-1718 (1718-1831?);210
10.5;5. Präsentation in Dresden: 1718/1734-1830;225
10.6;6. Nachspiel in Dresden: 1836-1846;237
10.7;7. Verlorene Spur: nach 1846;240
10.8;Abbildungsverzeichnis;247
11;Christoph / alias Anschel Moses / Wallich (1672-1743). Fragmente einer Biographie (Christfried Böttrich);249
11.1;1. Herkunft aus Worms;251
11.2;2. Schreib- und Kantorentätigkeit in Frankfurt;255
11.3;3. Konflikte in Celle;264
11.4;4. Empfehlungen und Erfahrungen in Hamburg;267
11.5;5. Wanderschaften und Taufe in Zeitz;270
11.6;6. Studienjahre in Greifswald, Rostock und Helmstedt;280
11.7;7. Beamtenlaufbahn in Braunschweig;284
11.8;8. Inhaftierung und Gerichtsprozess in Blankenburg;290
11.9;9. Existenzsuche in Leipzig;298
11.10;10. Lebensabend in Dresden;302
11.11;Abbildungsverzeichnis;306
12;Christoph Wallichs Gelegenheitsdichtungen (Christfried Böttrich);307
12.1;1. »Klagend- und Tröstende Abschieds-Rede ...« 1710;313
12.2;2. »Bey dem allgemeinen Frolocken u?ber der Glu?cklichen wiederkunfft von der abgelegten Reise ...« – Glu?ckwunschschreiben zur Ru?ckkehr Herzog Anton Ulrichs 1710;315
12.3;3. »Die eine Fuhr dahin nach jenen ku?hlen Westen ...« – Glu?ckwunschschreiben zur Hochzeit Herzog Ferdinand Albrechts II. mit Herzogin Antoinette Amalie 1712;317
12.4;4. »Wunderschön Polirter Fu?rsten-Spiegel ...« – Huldigungsadresse an August Wilhelm, Herzog zu Braunschweig und Lu?neburg 1712;321
12.5;5. »Der Churfu?rst Georg Ludewig wird Lang und Wohl Regieren ...«, 22. Januar 1712;324
12.6;6. »Allerdeh- und wehmu?tigstes Gedicht sambt andächtigem Liede ...« – als Neujahrsgruß 1721;327
12.7;Abbildungsverzeichnis;332
13;Der lutherische Kontroverstheologe Johann Friedrich Mayer und das Judentum seiner Zeit (Volker Gummelt);351
13.1;1. Lebensstationen und Werk Johann Friedrich Mayers – ein Überblick;352
13.2;2. Zeugnisse der Auseinandersetzung Johann Friedrich Mayers mit dem zeitgenössischen Judentum;362
13.3;Abbildungsverzeichnis;373
14;Deus ex machina –Johann Friedrich Mayer als »Wissenschaftsorganisator« (Dirk Alvermann);375
14.1;1. Oberkirchenrat;376
14.2;2. Der Traum vom evangelischen Gosen;383
14.3;3. Reform in Kiel;390
14.4;4. Fiasko in Greifswald;393
14.5;5. »Ein recht schwedisches Hertze«;410
14.6;6. Aus der Asche ...;425
14.7;Abbildungsverzeichnis;428
15;Die Dekanei in der Greifswalder Domstraße 14(3) (Mario Schmelter);429
15.1;1. Lage;429
15.2;2. Eigentu?mer und Bewohner;431
15.3;3. Bauliche Gegebenheiten;434
15.4;4. Funktion und Nutzung;441
15.5;5. Abriss und Neubau;442
15.6;Archivalische Quellen;448
15.7;Abbildungsverzeichnis;449
16;Christentum und Judentum – Disgruenz und Konvergenz im Spiegel von Christoph Wallichs Blu?tenlese rabbinischer Lehrspru?che (Thomas Willi);451
16.1;1. Voraussetzungen und Spuren einer christlichen Entdeckung des Judentums;451
16.1.1;1.1. Augustin und Hieronymus;451
16.1.2;1.2. Raimundus Martini;456
16.1.3;1.3. Ansätze einer christlichen Hebraistik und Judaistik: von Reuchlin zu Lightfoot;457
16.2;2. Wallich und seine Talmudische Moralen;461
16.2.1;2.1. Eine Einleitung in das Judentum und seine Lehre in nuce;461
16.2.2;2.2. Der Inhalt: die Themen und ihre Anordnung;470
17;Wallich’s Book in its Historical and Literary Context (Yaacov Deutsch);475
18;Wallich’s Polemical Discussion of Aleynu and its Context (Ruth Langer);487
18.1;1. The History of Aleynu;488
18.2;2. Wallich’s Discussion;494
18.3;Afterword;501
19;Synagoga Christiana: The »Mayerische Synagoga in Greiffswalde« Reconstructed (Naomi Feuchtwanger-Sarig);503
19.1;1. Prolegomenon;503
19.2;2. The Synagogue and its Protagonists;505
19.3;3. The Synagogue as Museum;511
19.4;4. At the Doorstep of the Synagogue;513
19.5;5. Cleansing Before Entering the Synagogue;518
19.6;6. The Holy Furnishings;521
19.7;7. Writings on the Wall;536
19.8;8. Searching for the Visual Inspiration;541
19.9;9. Discussion and Conclusion;549
19.10;Table of figures;554
20;»Eine so vollkommenlich eingerichtete Ju?dische Synagog«. Das Sammeln und Ausstellen von ju?dischen Ritualgegenständen durch Nicht-Juden in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts (Michael Korey);555
20.1;1. Die Synagogennachbildung in Regensburg;556
20.2;2. Die Synagogennachbildung in Uppsala;566
20.3;3. Ein Markt fu?r Judaica?;570
20.4;4. Epilog;573
20.5;Abbildungsverzeichnis;578
21;Die Greifswalder Lehrsynagoge und die Anfänge der Museologie des Ju?dischen in Deutschland (Jens Hoppe);579
21.1;1. Fu?rsten und Gelehrte. Die Anfänge der Museologie des Ju?dischen;579
21.2;2. Die Mayersche Synagoge und ihre Stellung in der Museologie des Ju?dischen;584
21.2.1;2.1. Der Eintritt;588
21.2.2;2.2. Aron hakodesch;588
21.2.3;2.3. Synagogenraum;589
21.2.4;2.4. Rabbiner-Figur;590
21.2.5;2.5. Ausstellungskasten;591
21.3;3. Keine Spuren hinterlassen? Zur Wirkung der Mayerschen Synagoge;598
21.4;4. Fazit;604
22;Zu den Autorinnen und Autoren;607



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.